Trollius europaeus - Trollblume

Die Familie der Ranunculaceae ist sehr groß und variabel. Oft erscheinen die Blütenblätter glänzen durch Nektardrüsen.

Moderator: Makrocrew

Benutzeravatar
Artengalerie
Fotograf/in: siehe Angabe zum Bild
Beiträge: 7825
Registriert: 15. Jul 2017, 15:06
alle Bilder
Vorname: Artengalerie

Trollius europaeus - Trollblume

Beitragvon Artengalerie » 18. Jul 2017, 22:17

Trollius europaeus - Trollblume
















Synonyme:
Europäische Trollblume, Goldköpfchen, Butterkugel. Der Name der Trollblume leitet sich von althochdeutschen troll rund in Bezug auf die kugelige Blüte ab. Hat also nichts mit Trollen zu tun.
Lebensform:
Ausdauernde,sommergrüne krautige Pflanze (Hemikryptophyt)
Wuchsform:
Aufrecht, bildet lockere Horste
Wuchshöhe:
20–60 cm
Blatt:
Handförmig geteilt mit gesägten Abschnitten, dunkelgrün
Blütenstand:
Einzelblüten an unverzweigten Stängeln
Blütenform:
Kugelförmige Blüten mit 10–15 überlappenden, hellgelben Perigonblättern (bilden den Schutz im Knospenstadium und zur Anlockung von Bestäubern und erfüllen somit beide Funktionen der Blütenhülle); zahlreiche freie Fruchtblätter im Zentrum; vier bis zehn Nektarblätter
Blütenfarbe:
Hellgelb bis goldgelb
Blütezeit:
Mai bis Juli
Frucht:
Mehrsamige Balgfrüchte
Lebensraum:
Feuchte Wiesen, Moorgebiete, lichte Wälder
Verbreitung:
Vor allem in den Alpen und Mittelgebirgen Deutschlands
Gefährdung:
Bundesweit im Bestand gefährdet und daher unter Naturschutz stehend. Gründe für den Rückgang sind das Brachfallen extensiv genutzter Frisch- und Feuchtwiesen sowie deren Trockenlegung.
Insektenbesucher:
Wird hauptsächlich von Wildbienen (18) und Schwebfliegen (6) besucht, die den Nektar im Inneren der kugelförmigen Blüten suchen. Die Raupen der Eisenhut-Goldeule (Polychrysia moneta) ist auf die Trollblume spezialisiert.
Besonderheiten:
Die Trollblume wurde 1995 zur "Blume des Jahres" gewählt. Der Pflanzensaft ist giftig.
Ähnliche Pflanzen:
Ranunculus acris (Scharfer Hahnenfuß) – unterscheidet sich durch offene, schalenförmige Blüten und weniger stark geteilte Blätter.


Artbeschreibung: hawisa (AGEID8135)






Fotograf:
Thorsten (AGFID372)
Aufnahmedatum:
04. Juni 2006
Region/Ort:
Peenetal, MVP
Lebensraum:
Nasswiese
Artenname:
Trollius europaeus - Trollblume
Sonstiges:
Einzelblüte
Dateianhänge
trollius_europaeus_1_803.jpg (237.94 KiB) 4574 mal betrachtet
trollius_europaeus_1_803.jpg
Zuletzt geändert von hawisa am 24. Feb 2025, 21:35, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Artengalerie
Fotograf/in: siehe Angabe zum Bild
Beiträge: 7825
Registriert: 15. Jul 2017, 15:06
alle Bilder
Vorname: Artengalerie

Trollius europaeus - Trollblume

Beitragvon Artengalerie » 18. Jul 2017, 22:18

Beitragsersteller: Magdalena Schaaf (AGEID1967)






Fotograf:
Thorsten (AGFID372)
Aufnahmedatum:
04. Juni 2006
Region/Ort:
Peenetal, MVP
Lebensraum:
Nasswiese
Artenname:
Trollius europaeus - Trollblume
Sonstiges:
Übersicht am Standort
Dateianhänge
trollius_europaeus_2_205.jpg (246.31 KiB) 4574 mal betrachtet
trollius_europaeus_2_205.jpg
Zuletzt geändert von Frank Ingermann am 30. Jul 2017, 23:13, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Artengalerie
Fotograf/in: siehe Angabe zum Bild
Beiträge: 7825
Registriert: 15. Jul 2017, 15:06
alle Bilder
Vorname: Artengalerie

Trollius europaeus - Trollblume

Beitragvon Artengalerie » 18. Jul 2017, 22:18

Beitragsersteller: Magdalena Schaaf (AGEID1967)





Fotograf:
Alexander, AlexR (AGFID4173)
Aufnahmedatum:
13. Mai 2010
Region/Ort:
Oberallgaeu/Martinszell
Lebensraum:
Feuchtwiese/ in einem ehmaligen Hochmoor
Artenname:
Trollius europaeus - Trollblume
Dateianhänge
_img3058_772.jpg (326.15 KiB) 4574 mal betrachtet
_img3058_772.jpg
Zuletzt geändert von Gabi Buschmann am 2. Nov 2020, 13:22, insgesamt 2-mal geändert.

Zurück zu „Hahnenfußgewächse - Ranunculaceae - Stand: 23.04.2021“