Maculinea nausithous - Dunkler Wiesenknopf - Ameisenbläuling
Wissenswertes: | "Da die Art europaweit gefährdet ist und als Schlüsselart betrachtet werden kann, ist raum:Heide Artennamesie als FFH-Art eingetragen. Schutzmaßnahmen sind eine einschürige Mahd ab Anfang September, die Vermeidung schwerer Maschinen, von Eutrophierung und die Flächensicherung. Die Art scheint anfällig für Polderflutungen zu sein, wahrscheinlich ist dabei die Gefährdung der Wirtsameisen ausschlaggebend, auf die die Falter angewiesen sind." (Text von unserem User Matthias) |
Merkmale: | Zimtbraune Unterseite, mit einer Reihe kleiner Postdiskalflecken. Sexualdimorhismus: Männchen oberseits dunkelblau mit breitem, dunklem Rand und schwarzen Tropfenflecken. Weibchen dunkelbraun nur gelegentlich blaue Schuppen an der Flügelbasis. |
Verwechslungsarten: | |
Lebensraum: | Feuchte Hochstaudenfluren, Feuchtwiesen und wechselfeuchte Glatthaferwiesen. Kaum über 1000 m hoch. |
Aktivitätsmaximum: | Eine Generation von Anfang Juli bis Ende August. |
Gefährdung: | Gefährdet |
Besonderheiten: | Auch unter "Glaucopsyche nausithous" geführt. Eiablage und erste Larvenstadien auf Großem Wiesenknopf. Dann lebt die Raupe als Parasit in den Nestern einer Knotenameisenart. |
Beitragsersteller: Jürgen Fischer (AGEID723)
Fotograf: | Matthias (wwjdo?) (AGFID1521) |
Bildtitel: | Maculinea nausithous - Dunkler Wiesenknopf - Ameisenbläuling |
Aufnahmeland: | D |
Bundesland/Kanton: | Augsburg Haunstetten |
vorgefundener Lebensraum: | Heide |
Aufnahmedatum: | 27.07.08 |