Das Wattenmeer der Nordsee
Das Wattenmeer der Nordsee ist etwa 9000 km² groß, 450 km lang und bis zu 40 km breit,
ist von den Gezeiten geprägt und erstreckt sich von Skallingen, Dänemark, im Nordosten bis Den Helder, Niederlanden, im Südwesten.
Es ist das größte Wattenmeer der Welt. Den Meeresgrund der Nordsee, der bei Niedrigwasser freiliegt, bezeichnet man als Watt.
Zweimal am Tag wird das Watt überflutet und fällt wieder trocken, der zeitliche Abstand zwischen Hoch- und Niedrigwasser beträgt im Mittel 6 Stunden und 12 Minuten.
Mittlerweile steht fast das gesamte Wattenmeer unter Naturschutz und gehört seit 2009 teilweise und seit 2011 fast komplett zum UNESCO-Weltnaturerbe.
Da das Thema so umfangreich ist, habe ich einige Links rausgesucht, die ich persönlich sehr interessant fand.
Auch habe ich bei den Naturbildern schon einige Impressionen unter dem Titel
Wurster Nordseeküste eingestellt.
Hier einige Links zu verschiedenen Themen dazu:
Priel
Pricke
Wattwurm
Nun noch ein kleiner Überblick, was es sonst noch alles im Watt gibt.
Ein Wattwurmhaufen
Die Gemeine Strandkrabbe findet man häufig. Besonders interessant ist ihre Fortbewegungsrichtung, seitlich.
Diese Schnecke hat sich wohl ein neues Zuhause gesucht
Hm, lecker Miesmuscheln
Die kenne ihc leider nicht.
Das ist Salz-Schlick-Gras
Das Wattenmeer der Nordsee
- Corela
- Fotograf/in
- Beiträge: 37632
- Registriert: 13. Sep 2009, 15:14 alle Bilder
- Vorname: Conny
Das Wattenmeer der Nordsee
lG
Conny
- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -
„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
Conny
- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -
„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
- Fietsche
- Fotograf/in
- Beiträge: 7710
- Registriert: 8. Feb 2006, 20:06 alle Bilder
- Vorname: Fietsche
Das Wattenmeer der Nordsee
Moin Conny,
schön wie du das Wattenmeer hier erklärst und mit tollen Foto uns gewisse einzelheiten zeigst
wie z.Bs. den Wattenwurm. Kerbse werden Dwarslöper auf Plattdeutsch genannt weil sie quer laufen.
Du hast einen guten Eindruck vom Wattenmeer bekommen, nehme jedenfalls an.
schön wie du das Wattenmeer hier erklärst und mit tollen Foto uns gewisse einzelheiten zeigst
wie z.Bs. den Wattenwurm. Kerbse werden Dwarslöper auf Plattdeutsch genannt weil sie quer laufen.
Du hast einen guten Eindruck vom Wattenmeer bekommen, nehme jedenfalls an.
LG. Fietsche
http://www.fietsche.fi

http://www.fietsche.fi
- Gabi Buschmann
- Makro-Team
- Beiträge: 71040
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Gabi
Das Wattenmeer der Nordsee
Hallo, Conny,
sehr interessante Infos zum Wattenmeer, mit dem ich mich so noch nicht
beschäftigt habe. Ist sehr spannend zu lesen, schon toll, was da bei Niedrig-
wass dann alles so sichtbar wird. Deine Bilder illustrieren das schön.
Vielen Dank für diese Doku!
sehr interessante Infos zum Wattenmeer, mit dem ich mich so noch nicht
beschäftigt habe. Ist sehr spannend zu lesen, schon toll, was da bei Niedrig-
wass dann alles so sichtbar wird. Deine Bilder illustrieren das schön.
Vielen Dank für diese Doku!
Liebe Grüße Gabi
- Werner Buschmann
- Fotograf/in
- Beiträge: 74586
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Werner
Das Wattenmeer der Nordsee
Hallo Conny,
viele schöne Fotos zum Wattenmeer zeigst Du uns.
Das ist ein sehr produktiver und interessanter Lebensraum.
viele schöne Fotos zum Wattenmeer zeigst Du uns.
Das ist ein sehr produktiver und interessanter Lebensraum.
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5
ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5

Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
- Erich
- Fotograf/in
- Beiträge: 9262
- Registriert: 18. Dez 2012, 16:06 alle Bilder
- Vorname: Erich
Das Wattenmeer der Nordsee
Grüß Dich Conny,
ja das ist für mich als Landratte auch immer was besonderes dort durch das Watt, barfuß natürlich, zu waten und dabei solche Dinge zu entdecken wie du es im Foto zeigst. Die Bilder gefallen mir ausnahmslos.
Gruß Erich
ja das ist für mich als Landratte auch immer was besonderes dort durch das Watt, barfuß natürlich, zu waten und dabei solche Dinge zu entdecken wie du es im Foto zeigst. Die Bilder gefallen mir ausnahmslos.
Gruß Erich
Beste Grüße, Erich
Die Natur ist wie sie ist, Sie ist kein Wunschkonzert.
Die Natur ist wie sie ist, Sie ist kein Wunschkonzert.
- piper
- Makro-Crew
- Beiträge: 59180
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:20 alle Bilder
- Vorname: Ute
Das Wattenmeer der Nordsee
Hallo Conny,
ganz schön was los im Watt
Mit den Lebensformen dort kenne ich mich auch nicht ganz
so gut aus, aber die Bilder sind allesamt schön geworden.
Zeigt mal wieder wie schützenswert das Watt ist !
ganz schön was los im Watt

Mit den Lebensformen dort kenne ich mich auch nicht ganz
so gut aus, aber die Bilder sind allesamt schön geworden.
Zeigt mal wieder wie schützenswert das Watt ist !
Liebe Grüße Ute
Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
- Harmonie
- Fotograf/in
- Beiträge: 26823
- Registriert: 12. Jun 2013, 13:39 alle Bilder
- Vorname: Christine
Das Wattenmeer der Nordsee
Hallo Conny,
eine doku, mit der du genau meinen Meer-Nerv triffst.
Man denkt immer nur....Wasser und Sand...... weit gefehlt.
Das Leben darin ist sehr vielfältig.
Ich finde es toll, dass du verschiedene Dinge so festgehalten hast und mit uns teilst.
LG
Christine
eine doku, mit der du genau meinen Meer-Nerv triffst.

Man denkt immer nur....Wasser und Sand...... weit gefehlt.
Das Leben darin ist sehr vielfältig.
Ich finde es toll, dass du verschiedene Dinge so festgehalten hast und mit uns teilst.
LG
Christine
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
An dieser Stelle einen ganz herzlichen Dank an all die User, die meinen Bildern
Beachtung, Aufmerksamkeit und Kommentare schenken.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
--- Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden. ---
An dieser Stelle einen ganz herzlichen Dank an all die User, die meinen Bildern
Beachtung, Aufmerksamkeit und Kommentare schenken.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
--- Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden. ---
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 10554
- Registriert: 12. Mai 2012, 04:01 alle Bilder
- Vorname: Anja
Das Wattenmeer der Nordsee
Liebe Conny,
Vielen Dank für deinen Einblick in das Wattenmeer.
Deine unaufgeregten Bilder finde ich sehr einfühlsam.
Danke auch für den erläuternden Text. ich finde es immer wieder spannend, dass wir so einen einzigartigen lebesnraum bei uns vor der Haustür haben.
Vielen Dank auch, dass ich deine Doku für den lebesnraum Wattenmeer in der Doku-Ag nutzen darf
Übrigens, dein "Die kenne ich leider nicht" sind Herzmuscheln. Aber wenn ich eins aus meiner Molluskensammlung an der Uni gelernt habe, dann dass ich es nicht wage hier eine Beurteilung zur genauen Art zu geben, ohne meine Muschelbstimmungsliteratur zur Hand zu haben
(ich tippe aber frisch und frei auf die Essbare Herzmuschel (Cerastoderma edule))
Liebe Grüße
Aj
Vielen Dank für deinen Einblick in das Wattenmeer.
Deine unaufgeregten Bilder finde ich sehr einfühlsam.
Danke auch für den erläuternden Text. ich finde es immer wieder spannend, dass wir so einen einzigartigen lebesnraum bei uns vor der Haustür haben.
Vielen Dank auch, dass ich deine Doku für den lebesnraum Wattenmeer in der Doku-Ag nutzen darf

Übrigens, dein "Die kenne ich leider nicht" sind Herzmuscheln. Aber wenn ich eins aus meiner Molluskensammlung an der Uni gelernt habe, dann dass ich es nicht wage hier eine Beurteilung zur genauen Art zu geben, ohne meine Muschelbstimmungsliteratur zur Hand zu haben

Liebe Grüße
Aj
Zuletzt geändert von Ajott am 14. Okt 2017, 23:40, insgesamt 1-mal geändert.
Wer an allem zweifelt sollte darauf achten, dass gesunde Skepsis nicht bald zur blinden Paranoia wird.
- Corela
- Fotograf/in
- Beiträge: 37632
- Registriert: 13. Sep 2009, 15:14 alle Bilder
- Vorname: Conny
Das Wattenmeer der Nordsee
Hallo,
unser Urlaub hat uns wieder an die Wurster Nordseeküste geführt.
Ich liebe einfach das Watt.
Dieses Jahr hatten wir auch Badewetter
wenn das Wasser gerade mal da ist
Nun möchte ich hier in loser Reihenfolge noch einige Wattbewohner zeigen.
Dies ist eine Wattschnecke, aber welche genau kann ich noch nicht sagen.
unser Urlaub hat uns wieder an die Wurster Nordseeküste geführt.
Ich liebe einfach das Watt.
Dieses Jahr hatten wir auch Badewetter

wenn das Wasser gerade mal da ist

Nun möchte ich hier in loser Reihenfolge noch einige Wattbewohner zeigen.
Dies ist eine Wattschnecke, aber welche genau kann ich noch nicht sagen.
- Dateianhänge
-
- Kamera: E-M1MarkII
Objektiv: 60mm
Belichtungszeit: 1/160s
Blende: f/8
ISO: 200
Beleuchtung: TL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): -
Stativ: Freihand
---------
Aufnahmedatum: 13.05.2018
Region/Ort: Wurster Nordseeküste
vorgefundener Lebensraum: Watt
Artenname: Wattschnecke
NB
sonstiges: - 20180513_508---Kopie.jpg (442.86 KiB) 859 mal betrachtet
- Kamera: E-M1MarkII
lG
Conny
- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -
„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
Conny
- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -
„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
- Sven A.
- Fotograf/in
- Beiträge: 6480
- Registriert: 7. Nov 2011, 19:51 alle Bilder
- Vorname: Sven Aulenberg
Das Wattenmeer der Nordsee
Moin Conny,
du zeigst uns einen schönen Einblick in ein sehr interessantes Habitat
Zumal es das so fast nur bei uns vor der Haustür gibt.
Dass du als Wattliebhaberin nicht die Herzmuschel kennst, erstaunt mich schon ein wenig
Ein Seestern fehlt noch in der Sammlung wichtiger Bewohner, vielleicht finde ich noch einen auf der FP.
Danke für die schöne Doku und viele Grüße
Sven
du zeigst uns einen schönen Einblick in ein sehr interessantes Habitat

Zumal es das so fast nur bei uns vor der Haustür gibt.
Dass du als Wattliebhaberin nicht die Herzmuschel kennst, erstaunt mich schon ein wenig

Ein Seestern fehlt noch in der Sammlung wichtiger Bewohner, vielleicht finde ich noch einen auf der FP.
Danke für die schöne Doku und viele Grüße
Sven