Nun hat es mich natürlich interessiert ob man nicht auch aus den Urania-Schuppen noch mehr Details herauskitzeln kann, wenn man den Auszug verkürzt und etwas Vergrößerung opfert.
Ich denke das Bild beantwortet die Frage

Technische Daten: 793 Bilder, Stacktiefe 110µm. Daraus folgt eine Schrittweite von 0,14µm im Mittel. Ansonsten wieder 180 statt 210mm Auszug und den Ringblitz auf 1/16 Leistung. Ich habe gemerkt daß es nichts bringt nur zugunsten einer kürzeren Leuchtdauer und einer besseren Vibrationsunterdrückung unterbelichtete Bilder bei hoher ISO in Kauf zu nehmen, die dann aufgehellt werden müssen. Die Motovibration meines Setups wird offensichtlich auch bei 1/16 Leistung ausreichend unterdrückt.
So, wie angekündigt habe ich noch einen Vergleichsstack unter Nominalbedingungen (210mm Auszug) angefertigt. Alle Belichtungsparameter blieben unverändert. Was auffiel war daß Helicon deutlich größere Schwierigkeiten beim Stacken hatte und es sind selbst bei Methode B Radius 50 Smoothing 4 matschige Stellen zurückgeblieben. Ich habe auf eine vollständige Retouche verzichtet, da es mir dieses Bild den Aufwand nicht wert schien. Was die Auflösung angeht so scheint sie mir nicht besser als im oberen Fall.