Wie ich ja schon in einem anderen Tread erwähnt habe,
das ich mir in Japan ein hochwertiges Makro bestellt habe,
das sogar von Ken Rockwell sehr gelobt wird.
Hier geht es zum Pentax 120mm f/4 Macro
In einem anderen Forum habe ich diesbezüglich eine Frage wegen eines
passendes Adapters für mFT nachgefragt,dabei kam es aber auch zu anderen Fragen
durch einige User.
Hier mal ein paar Beispiele:
Warum nutzt man ein für Mittelformat korrigiertes Objektiv (großer Bildkreis) an einem Sensorformat von 1/4 Kleinbildgröße,was war da Deine Intention
weitere Antwort:
Mit dem 120er hat er ein Macro mit allerbestem Ruf zu einem äusserst günstigen Kurs. Zudem ist die Brennweite recht lang, was oft von Vorteil ist.
Wie sich das Teil am MFT Sensor, mit wahrscheinlich sehr hoher Pixeldichte, schlägt, muss sich zeigen
Hallo Manni,....ich sehe das auch als interessantes Projekt ohne das es einem den finanziellen Garaus macht :mrgreen:
Ich bin wirklich sehr gespannt wie die Kombi so läuft.Quali mäßig sehe ich das wie @justru,das Objektiv ist wirklich gut und Dein Preis dafür war sehr human.
Die spannende Frage wird sein wie die Adaption optisch hinhaut.Wie ich selbst schon oft erlebt habe ist das Adaptieren von Objektiven mit sehr großen Bildkreisen an (deutlich) kleinere
Sensoren ein echtes Problem.Es liegt weniger daran das ein Objektiv die nötige Auflösung nicht hat,sondern an dem "vagabundierenden" Licht welches nicht auf dem Sensor landet :yessad:
Die Reflexionen und damit Streulicht innerhalb des Adapters und der Cam sind meistens das größte Problem.Es führt oft zu verwaschenen,kontrastarmen Bildern.
Eine Auskleidung des Adapters mit schwarzem Samt oder ähnlichem kann bei solchen Problemen helfen.
Nur in Deinem Fall nutzt Du ein Objektiv, berechnet für einen Bildkreisdurchmesser von ca. 75mm an einem System mit einem Bildkreisdurchmesser von ca. 22mm
Solange der bestellte Adapter noch nicht da ist,
kann ich auch keine Beispielsbilder zeigen,das Ganze bereitet mir aber so langsam Bauchschmerzen...

Habe mir schon überlegt,das ich in den Objektivdeckel ein 2 cm großes Loch schneide
um so das Streulicht besser in den Griff bekomme... Gedanken über Gedanken...
So,jetzt hoffe ich,das es hier ein paar Spezialisten gibt,
die so ähnliche Erfahrungen gemacht haben und va,ob das Problem gelöst wurde.
Vielleicht mache ich mir aber schon im Vorfeld viel zu viele Gedanken,
das Ganze kann sich ja auch zum positiven wenden,was ich ja schwer hoffe..

Jetzt bitte keine Fragen stellen,warum hast Du nicht gleich ein passendes Objektiv genommen...

weil ich mitterweile von Pentax Objektiven sehr begeistert bin,zudem sie sehr günstig sind und
Qualitativ auf sehr hohem Niveau liegen.