Einer der wenigen Auroras

Hochformat ergänzt

Die Faszination der Natur in der Makrofotografie präsentieren, kommentieren und gemeinsam erleben. Der Zugang in die Makro-Galerie erfolgt durch Freischaltung.
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71054
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Einer der wenigen Auroras

Beitragvon Gabi Buschmann » 27. Mai 2018, 14:06

Hallo, zusammen,

an derselben Stelle wie die Holzschnaken fanden wir
auch einige Aurorafalter. Es gab dort nur Knoblauchsrauke,
kein Wiesenschaumkraut und an diesem saßen sie dann
zur Abendstunde.
Ich zeige mal zwei nur minimal voneinander abweichende
Perspektiven, die sich durch einen etwas anderen Blick
auf den Ansitz und die Veränderung des HGs durch den
verschobenen Blickwinkel unterscheiden.
Ich mag die erste Version mit den zarteren Farben im HG
etwas lieber.
Den Ansitz nach unten gefälliger ins Bild zu bringen, hätte
einen deutlich kleineren ABM zur Folge gehabt, mir war hier
der ABM wichtiger :-) .

Edit: Da doch einige gerne ein HF hätten, habe ich dieses
mal ergänzt, einfach nur zum Anschauen.
Ansonsten bedanke ich mich herzlich für eure Kommentare :D !
Dateianhänge
Kamera: Canon 60 D
Objektiv: Sigma 150 mm 2,8
Belichtungszeit: 1/5
Blende: 10,0
ISO: 200
Beleuchtung:abends
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):4+4%
Stativ: Gitzo Explorer, Markins
---------
Aufnahmedatum: 17.5.18
Region/Ort: Hessen
vorgefundener Lebensraum: Bachtal mit Wald
Artenname: Aurora (Anthocharis cardamines)
kNB
sonstiges:
IMG_7806_10.0_1.5_200_Aurora_Wisper.1.jpg (350.24 KiB) 474 mal betrachtet
IMG_7806_10.0_1.5_200_Aurora_Wisper.1.jpg
Kamera: Canon 60 D
Objektiv: Sigma 150 mm 2,8
Belichtungszeit: 1/4
Blende: 11,0
ISO: 200
Beleuchtung:abends
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):0
Stativ: Gitzo Explorer, Markins
---------
Aufnahmedatum: 17.5.18
Region/Ort: Hessen
vorgefundener Lebensraum: Bachtal mit Wald
Artenname: Aurora (Anthocharis cardamines)
kNB
sonstiges:
IMG_7808_11.0_1.4_200_Aurora_Wisper.jpg (348.33 KiB) 474 mal betrachtet
IMG_7808_11.0_1.4_200_Aurora_Wisper.jpg
Kamera: Canon 60 D
Objektiv: Sigma 150 mm 2,8
Belichtungszeit: 1/20
Blende: 5,0
ISO: 200
Beleuchtung:abends
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):2+2%
Stativ: Gitzo Explorer, Markins
---------
Aufnahmedatum: 17.5.18
Region/Ort: Hessen
vorgefundener Lebensraum: Bachtal mit Wald
Artenname: Aurora (Anthocharis cardamines)
kNB
sonstiges:
IMG_7802_5.0_1.20_200_Aurora_Wisper.jpg (300.83 KiB) 378 mal betrachtet
IMG_7802_5.0_1.20_200_Aurora_Wisper.jpg
Zuletzt geändert von Gabi Buschmann am 30. Mai 2018, 15:24, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
Harmonie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 26823
Registriert: 12. Jun 2013, 13:39
alle Bilder
Vorname: Christine

Einer der wenigen Auroras

Beitragvon Harmonie » 27. Mai 2018, 14:26

Hallo Gabi,

es gab dieses Jahr zwar einige, aber nicht so viel, wie im letzten Jahr, finde ich.
Immer weider schön zu sehen, was eine leichte Blickwinkelveränderung bringt.
Ich würde hier Bild 2 bevorzugen, weil es dort den Streben des Ansitzes nicht zu Überschneidungen kommt
und auch die Fühler etwas versetzt stehen.
HG und Schärfe gefallen mir bei beiden Aufnahmen.
Sehr schön, dass der Rüssel leicht abgerollt ist....das macht den Falter irgendwie lebendig.
Im 2. Bild hätte ich unten den kl. grünen Zipfel zw. dem mittleren und re. Streben, gestempelt.
Deine "Pflanzenklammer" -"Zwirnsfadenumwicklung" - sieht gekonnt aus, nur etwas zu sichtbar.......... :mosking:
(Du weißt sicherlich wie ich das meine und was ich meine..... :wink: )

LG
Christine
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
An dieser Stelle einen ganz herzlichen Dank an all die User, die meinen Bildern
Beachtung, Aufmerksamkeit und Kommentare schenken.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------


--- Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden. ---
Benutzeravatar
Enrico
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 23908
Registriert: 16. Nov 2015, 21:24
alle Bilder
Vorname: Enrico

Einer der wenigen Auroras

Beitragvon Enrico » 27. Mai 2018, 16:44

Hallo Gabi,

schön das Du einen Aurora finden und ablichten konntest.
Bei uns zumindest, war die Aurorasaison mager und gefühlt sehr kurz.
Im direkten Vergleich finde ich das 2. Bild schöner.
Ich sehe es zum Teil wie Christine, der Ansitz ohne die Kreuzungen ist hübscher anzusehen
und der Rüssel ist im 2. Bild auch deutlich schärfer.
Auch der Hg mit dem grösseren Grünanteil gefällt mir in Bild 2 besser.
Highlight ist natürlich der Falter, dessen Schwingen bestens vom Licht durchleuchtet werden.
Dein glück, das es noch ein Männchen ist. :DD
Wobei, das auch unser Glück ist.

Schöne Bilder, auch wenn mich hier ein HF interessiert hätte :DD
LG Enrico
Benutzeravatar
caesch1
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 15991
Registriert: 1. Nov 2008, 14:57
alle Bilder
Vorname: Christian

Einer der wenigen Auroras

Beitragvon caesch1 » 27. Mai 2018, 17:39

Hallo Gabi,
Zwei gelungene Aufnahmen dieses Auroras in guter Qualität.
Mir gefällt die erste Version besser, da hier die BG ausgewogener erscheint,
aber beide sind gelungen.
LG, Christian
Benutzeravatar
böbbelö
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1208
Registriert: 8. Mär 2012, 12:57
alle Bilder
Vorname: Gudrun

Einer der wenigen Auroras

Beitragvon böbbelö » 27. Mai 2018, 17:41

Hallo Gabi,

also bei uns habe ich viele Auroras fliegen gesehen, aber keinen schlafend! Die sind hier wohl Tag und Nacht aktiv gewesen! :mosking:

Ich nehme auch Bild Nr. 2. und zwar genau so, wie du es hier zeigst.
Die Stabilisierungstechnik musst du uns mal beibringen... :DD
Viele Grüße
Gudrun
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 59180
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

Einer der wenigen Auroras

Beitragvon piper » 27. Mai 2018, 17:52

Hallo Gabi,

ich hatte mich ja auch gefreut in diesem Jahr endlich mal wieder
einen zu finden. Die abgeblühte Rauke lässt sich nicht so leicht
in die BG integrieren, ich finde aber, dass Du das gut gemacht hast.

Was mir bei beiden Bildern sehr gut gefällt, ist das Licht,
welches besonders das Auge sehr plastisch erscheinen lässt.
Ich habe eigentlich keinen wirklichen Favoriten. Beide
sind sehr schön geworden.
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Benutzeravatar
Uli R.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3971
Registriert: 14. Mär 2010, 21:03
alle Bilder
Vorname: Uli

Einer der wenigen Auroras

Beitragvon Uli R. » 27. Mai 2018, 17:53

Tach Gabi,

wer kennt das nicht? Man findet en Falter baut sich vor ihm auf, Routine zieht ein,
ein Handgriff da einer dort man weiß wie weit man weg muss, damit alles drauf ist,
zack überkommt einem so en Gefühl und man fühlt .. hach und oh, ich glaube heute
ist mir mal der ABM am wichtigsten. Ja wer kennt das nicht?! Ich z.B. :lol:

Man hat öfter mal Tiere die sich an das Knoblauchzeug da setzen, man kann es ihnen
nicht übel nehmen, aber nett ist es nicht. Irgendwo musste immer durch und wenn
man es ganz drauf nimmt sieht es auch nicht besser aus, also ist Anschneiden schon
ok.

Bei mir liegt das zweite vorne aus den gleichen Gründen die Enrico genannt hat, ich
würde mir zutrauen, dass ich mit dem Ansitz elektrisch noch irgendwie aufgeräumt
hätte. Der Falter ist (zum Abschluss) sehr schön getroffen.
Gruß
Uli

Das Publikum beklatscht ein Feuerwerk, aber keinen Sonnenaufgang!
Christian Friedrich Hebbel (* 18.03.1813; † 13.12.1863)
MichaSauer
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 7051
Registriert: 15. Apr 2014, 12:51
alle Bilder
Vorname: Michael

Einer der wenigen Auroras

Beitragvon MichaSauer » 27. Mai 2018, 19:16

Hallo Gabi,

herrlich, wie das Orange leuchtet! Ich bin mehr beim ersten Bild. Da geht für mich dieser dunklere Teil des Hintergrunds eine Verbindung mit dem Falter ein. Deshalb wirkt das erste Bild auf mich auch gestalterisch runder, obwohl der Falter ja an der gleichen Stelle sitzt. Auch sind dort diese schönen und dezenten Unschärfekreise zu sehen. Sehr schön geworden!

Viele Grüße
Michael
Benutzeravatar
harai
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 17300
Registriert: 7. Jan 2008, 18:43
alle Bilder
Vorname: Rainer

Einer der wenigen Auroras

Beitragvon harai » 27. Mai 2018, 19:51

Hallo Gabi,

gesehen habe ich dieses Jahr einige Auroras, aber leider ist es mir nicht gelungen ein sehenswertes Bild zu machen.
Das sieht bei Dir sehr gut aus, wobei ich mich für das zweite Bild entscheide. Da gefällt mir der HG ein wenig besser.
Technisch hast Du alles richtig gemacht.
Liebe Grüße
Rainer
ji-em
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 23096
Registriert: 24. Sep 2010, 12:50
alle Bilder
Vorname: Jean

Einer der wenigen Auroras

Beitragvon ji-em » 27. Mai 2018, 20:12

Hallo Gabi,

Mir gefällt das erste Bild auch ein Tickchen besser.
Der ABM ... aber auch der sehr sanfter HG.
Die Spinnenfäden ... die Zunge ... das sind noch weitere Trumpfe
von dein Bild.
Die luftige Struktur vom Ansitz finde ich auch noch hübsch.

Lieber Gruss,
jean
Vergleichen macht vieles klar ... ! :-)
Mein Kommentar wiederspiegelt nur meine momentane, bescheidene, persönliche Meinung.
Bitte, auf kein Fall, persönlich auffassen auch wenn ich mich irreführend mitgeteilt habe.
Ich lese lieber 2-3 aufrichtige, negative Kommentare ... als gar keine ! :-)

Zurück zu „Galerie Makrofotografie“