hatte schon Deine letzten Bilder sehr bewundert. Alle Achtung, das kannst Du richtig toll!
Aus meiner Pflanzenkartierung weiss ich, das es nicht schadet, sich mal damit an die Untere Naturschutzbehörde zu wenden. Ein Beweisfoto hast Du ja! Zumindest befassen sich die Verantwortlichen damit, vielleicht dauert es etwas.
Dann hat dieses blöde Ramboverhalten der Rasenmäherfraktion, schnell ein Ende!
Aktuell kann ich Dir aus meiner Erfahrung eine Geschichte sagen.
Dort beobachtete ich wie ein ehemaliger Weinberg, seit 2 Jahren ungemäht blieb und das Gras zu hoch wuchs. Hier kommt eine Pflanze vor, die etwa 150 südlich im Jura beheimatet ist. Dort hat sie mit Abstand das grösste Verbreitungsgebiet, wenn es richtig gemäht wird. Kurzum, es kam zu einer Vorortbegehung einiger Vertreter des Landratsamtes und mir. Der Zustand war klar, es musste was getan werden.
Wegen Strassenumbaus/Neubaus? gibt es nun eine Ausgleichsmassnahme, die dort mit rein fliesst.
Für mich etwas positives, wenn ich dazu beigetragen habe, für den Erhalt betimmter Arten.
Deswegen, ruhig Denen Deinen Fall schildern, dazu ist sie in der Roten Liste mit 1 geführt, also vom Aussterben bedroht.
Mit Hirschkäfern erging es mir ebenso. Es dauerte fast 50 Jahre bis ich meinen 1. lebenden Hirschkäfer fand. Dann waren es in diesem Jahr (wo ich mir vornahm, diese zu finden) gleich 2 versch. Standorte. Eines davon ist FFH Gebiet und die Förster werden nun nicht alle Eichen entfernen, sondern manche dürfen nun dort alt werden! Und das mitten in Stuttgart.

Deshalb lohnt sich etwas Engagement!
Liebe Grüsse Dieter