bin mir jetzt überhaupt nicht sicher, wo ich dieser Bilder passenderweise unterbringe.
Da sie aber im Vergrößerungsbereich über 1:1 aufgenommen wurden, stelle ich sie mal hier ein. Könnte mir aber auch vorstellen, dass sie in die Artengallerie reinpassen.
Eine Arbeitskollegin von mir hat mich am Sonntag Abend per whatsup ein paar Handyfotos geschickt, mit einem kleinen Punkt darauf, ich sollte mir doch die Zecke genauer anschauen, den sie gerade aus ihrem Hund operiert hatte.
Gesagt getan, sagte zu ihr, sie soll die Zecke in Alkohol einlegen, damit ich sie in einem guten Zustand erhalten kann. Sie legte das tote Tierchen dann in Vodka ein

Gestern bekam ich dann die Vodkapulle und ich legte das Tier unters Bino und Mikroskop.
Bestimmt habe ich es mit Hilfe aus dem Spinnen-Forum und Mikroskopie-Forum.
Vielleicht helfen diese Aufnahmen den einen oder anderen Hundehalter hier. Ich hab jetzt weniger auf die Ästhetik geachtet, sondern rein auf die Bestimmung hin fotografiert.
Für meine Arbeitskollegin war das übrigens das erste Mal, dass sie bei ihrem Hund diese Art festgestellt hat. Bisher hatte er immmer nur den Holzbock.
Die Habitusaufnahmen habe ich mit einen Rodenstock Rodagon 1:2,8 50 mm in Retro aufgenommen. Die Zecke war in einer Blockschale mit Alkohol.
Die Detailaufnahmen machte ich unter einem alten Olympus Mikroskop mit einem 3,2er/0,10 Semiplan von CarlZeisJena und die Palpenaufnahme mit einemM 10 0,25 Olympus Objektiv.
Alle Aufnahmen sind Schichtaufnahmen von ca. 30 bis 141 Einzelaufnahmen.
Bei der letzten Aufnahme habe ich die bestimmungsrelevante Dornen eingerahmt, diese Dornen unterscheiden Dermacentor reticulatus von Dermacentor marginatus (Schafszecke)
Gruß Jürgen