Ein freundliches 'Hallo an alle'. Danke an Werner Buschmann und das Admin-Team für die Aufnahme in das Makro-Forum.
Dies ist mein Einstandsbild. Der Storchschnabel gilt als Bodendecker und Unkraut und ist bei genauem hinsehen so schön. Dieser wuchs unter einer Konifere. Mir gefällt die Struktur aus Blüte, Knospen und den feinen Härchen.
Ich freue mich über jede Meinung und konstruktive Kritik und bedanke mich im voraus dafür.
(Bei den Exifs ist zu bedenken: meine Olympus hat einen Sensor mit crop 2x (mft, Brennweite, Schärfentiefe) )
Storchschnabel im Frühling
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 20
- Registriert: 10. Nov 2019, 21:08 alle Bilder
- Vorname: Cornelius
Storchschnabel im Frühling
- Dateianhänge
-
- Kamera: E-M1
Objektiv: OLYMPUS M.60mm F2.8 Macro @ 60mm
Belichtungszeit: 1/160s
Blende: f/4
ISO: 200
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ:
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 21.05.2019
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges: - P5217466_klein.jpg (235.43 KiB) 183 mal betrachtet
- Kamera: E-M1
- Werner Buschmann
- Fotograf/in
- Beiträge: 74586
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Werner
Storchschnabel im Frühling
Hallo Cornelius,
ich teile Deine Zuneigung zur Familie des Storchenschnabels.
Überall sind sie zu finden, immer bescheiden, aber aus der
Nähe sehr attraktiv.
Dein Bild gefällt mir gut, Du hast die Blüte und die
Knospen sehr gut eingefangen.
Eine kleine Anregung:
Ich hätte versucht, das linke Blatt vollständig in das Bildfeld zu bringen,
zumal rechts noch ausreichend Platz ist.
Freue mich auf weitere Bilder.
ich teile Deine Zuneigung zur Familie des Storchenschnabels.
Überall sind sie zu finden, immer bescheiden, aber aus der
Nähe sehr attraktiv.
Dein Bild gefällt mir gut, Du hast die Blüte und die
Knospen sehr gut eingefangen.
Eine kleine Anregung:
Ich hätte versucht, das linke Blatt vollständig in das Bildfeld zu bringen,
zumal rechts noch ausreichend Platz ist.
Freue mich auf weitere Bilder.
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5
ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5

Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
- Otto G.
- Fotograf/in
- Beiträge: 15567
- Registriert: 6. Okt 2011, 20:09 alle Bilder
- Vorname: Otto
Storchschnabel im Frühling
Hallo Cornelius
willkommen hier im Forum!!
Die Storchschnäbel wachsen bei mir überall im Garten und werden von vielen Insekten angeflogen,die lieben sie auch
.
Du hast dich gut ausgerichtet und eine Position gefunden,von der aus du sehr viel in die Schärfeebene packen konntest.
Sogar ein kleiner Besucher ist dabei
.
Den Anschnitt des linken Blattes hätte man vielleicht vermeiden können,und den kleinen Blattrest rechts ebenfalls
.
Bin schon gespannt auf weitere Bilder von dir.
Gruss
Otto
willkommen hier im Forum!!
Die Storchschnäbel wachsen bei mir überall im Garten und werden von vielen Insekten angeflogen,die lieben sie auch

Du hast dich gut ausgerichtet und eine Position gefunden,von der aus du sehr viel in die Schärfeebene packen konntest.
Sogar ein kleiner Besucher ist dabei

Den Anschnitt des linken Blattes hätte man vielleicht vermeiden können,und den kleinen Blattrest rechts ebenfalls

Bin schon gespannt auf weitere Bilder von dir.
Gruss
Otto
Zuletzt geändert von Otto G. am 12. Nov 2019, 00:48, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 20
- Registriert: 10. Nov 2019, 21:08 alle Bilder
- Vorname: Cornelius
Storchschnabel im Frühling
Herzlichen Dank an Werner und Otto für den freundlichen 'Empfang' und die Tipps. Im wesentlichen: Links mehr drauf, das leuchtet mir ein. Dankeschön! Habt einen schönen Di. Grüße an alle.
- Steffen123
- Fotograf/in
- Beiträge: 9847
- Registriert: 31. Jan 2018, 19:57 alle Bilder
- Vorname: Steffen
Storchschnabel im Frühling
Hallo Cornelius,
auch mir gefällt dein Bild sehr gut. Ich hätte auch das Blatt links ganz ins Bild genommen.
Liebe Grüße
Steffen
auch mir gefällt dein Bild sehr gut. Ich hätte auch das Blatt links ganz ins Bild genommen.
Liebe Grüße
Steffen
Liebe Grüße
Steffen
_______________________________________________________
Bilder von mir dürfen gerne in der Artengalerie geteilt werden.
Steffen
_______________________________________________________
Bilder von mir dürfen gerne in der Artengalerie geteilt werden.
- ULiULi
- Fotograf/in
- Beiträge: 13107
- Registriert: 26. Aug 2009, 18:13 alle Bilder
- Vorname: ULi
Storchschnabel im Frühling
Hallo Cornelius,
willkommen im Forum. Man merkt gleich, dass Du hier wohl gut hinein passen wirst.
Bis auf ... Du weißt schon ... ein sehr schönes Bild vom Storchenschnabel. Der Standort unter der Konifere sorgt für einen relativ dunklen Hintergrund, so dass die Blüte im Licht umso mehr strahlt. Das gefällt mir.
Ist das eigentlich ein Einzelbild oder ein Stack aus mehreren Aufnahmen mit unterschiedlichen Schärfeebenen? Manches, wie z.B. die Artefakte an den Außenkanten der Blütenblätter sowie einige merkwürdige Schärfeverläufe deuten darauf hin, dass es ein Stack aus drei oder zwei Bildern sein könnte.
Ein Tipp noch, wenn Du mal Fotos von Raritäten posten solltest, nimm vor der Veröffentlichung die GPS-Daten raus, damit der Standort nicht überrannt wird.
LG / ULi
willkommen im Forum. Man merkt gleich, dass Du hier wohl gut hinein passen wirst.
Bis auf ... Du weißt schon ... ein sehr schönes Bild vom Storchenschnabel. Der Standort unter der Konifere sorgt für einen relativ dunklen Hintergrund, so dass die Blüte im Licht umso mehr strahlt. Das gefällt mir.
Ist das eigentlich ein Einzelbild oder ein Stack aus mehreren Aufnahmen mit unterschiedlichen Schärfeebenen? Manches, wie z.B. die Artefakte an den Außenkanten der Blütenblätter sowie einige merkwürdige Schärfeverläufe deuten darauf hin, dass es ein Stack aus drei oder zwei Bildern sein könnte.
Ein Tipp noch, wenn Du mal Fotos von Raritäten posten solltest, nimm vor der Veröffentlichung die GPS-Daten raus, damit der Standort nicht überrannt wird.
LG / ULi
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 20
- Registriert: 10. Nov 2019, 21:08 alle Bilder
- Vorname: Cornelius
Storchschnabel im Frühling
Danke auch dir, Uli.
Ihr 3 baut ganz schön Druck auf, ..lach. Ich mache nicht nur schönes 'Zeugs.
Es ist ziemlich sicher ein Einzelfoto. Stacking finde ich zwar interessant, jedoch richtig beschäftigt habe ich mich damit noch nicht.
Danke auch für den Hinweis mit den Ortsdaten. Ich meine zwar, ich hätte beim Upload 'nein' geklickt.... how ever. Werde künftig darauf achten, oder nur Löwenzahn posten... einen schönen Tag, auch dir.
Ihr 3 baut ganz schön Druck auf, ..lach. Ich mache nicht nur schönes 'Zeugs.
Es ist ziemlich sicher ein Einzelfoto. Stacking finde ich zwar interessant, jedoch richtig beschäftigt habe ich mich damit noch nicht.
Danke auch für den Hinweis mit den Ortsdaten. Ich meine zwar, ich hätte beim Upload 'nein' geklickt.... how ever. Werde künftig darauf achten, oder nur Löwenzahn posten... einen schönen Tag, auch dir.
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 20
- Registriert: 10. Nov 2019, 21:08 alle Bilder
- Vorname: Cornelius
Storchschnabel im Frühling
Steffen, hallo. Ich habe dich leider überscrollt; deinen Beitrag. Danke dir und Grüßle Cornelius
- plantsman
- Beurlaubt
- Beiträge: 3704
- Registriert: 16. Okt 2016, 11:07 alle Bilder
- Vorname: Stefan
Storchschnabel im Frühling
Moin Cornelius,
das Ruprechtskraut ist ein fotogenes, kleines Pflänzchen und farblich hast Du das sehr schön festgehalten.
Mich wundert die "Aura", die die Blüte und auch andere Pflanzenteile haben. Hast Du gestackt? Für Blende 4 und 1/160 wäre die ST nämlich überraschend groß. Nach dem Stacken muss man sich leider oft die Mühe machen, diese Doppelungen wegzustempeln.
Gestalterisch ist es schöner, wenn man Anschnitte (das Blatt links) und abrupte Abschlüsse (unterer Rand) versucht zu vermeiden. Bei den Bildkanten kann man Stängel oft sehr schön ins Unscharfe auslaufen lassen.
Pflanzen sind auf jeden Fall dankbare Objekte, um verschiedene Methoden und Einstellungen auszuprobieren.
Der Anfang ist gemacht. Bin gespannt auf weiteres.
das Ruprechtskraut ist ein fotogenes, kleines Pflänzchen und farblich hast Du das sehr schön festgehalten.
Mich wundert die "Aura", die die Blüte und auch andere Pflanzenteile haben. Hast Du gestackt? Für Blende 4 und 1/160 wäre die ST nämlich überraschend groß. Nach dem Stacken muss man sich leider oft die Mühe machen, diese Doppelungen wegzustempeln.
Gestalterisch ist es schöner, wenn man Anschnitte (das Blatt links) und abrupte Abschlüsse (unterer Rand) versucht zu vermeiden. Bei den Bildkanten kann man Stängel oft sehr schön ins Unscharfe auslaufen lassen.
Pflanzen sind auf jeden Fall dankbare Objekte, um verschiedene Methoden und Einstellungen auszuprobieren.
Der Anfang ist gemacht. Bin gespannt auf weiteres.
Meine Bewertungen/Kommentare sind immer rein subjektiv! Aber ich versuche stets, mir vorzustellen, was die Intentionen des Bild-Einstellers sind.
Tschüssing
Stefan
Tschüssing
Stefan
- ULiULi
- Fotograf/in
- Beiträge: 13107
- Registriert: 26. Aug 2009, 18:13 alle Bilder
- Vorname: ULi
Storchschnabel im Frühling
Hallo Cornelius,Cornelius hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Ihr 3 baut ganz schön Druck auf ...
bitte nicht als "Druck" interpretieren. Hier läuft - im Idealfall - alles unter Nachbarschaftshilfe

Allerdings wird schon intensiver hingeschaut als in vielen anderen Fotoforen. Nicht aus niederen Beweggründen, sondern um den Weg zu noch besseren Fotos zu ebnen.
Immer locker bleiben

LG / ULi