ich werde öfters gefragt, wie meine pastelligen Blümchenbilder entstehen,
so wie das in diesem Beitrag.
Da gibt es ein paar Tricks die helfen.
1.Ich suche mir Pflanzen aus, die günstig stehen
-möglichst heller HG
-nicht zu viel drumherum
-möglichst helles Laub( an trockenen Tagen foten gehen. Nasses Laub ist meist dunkel)
-dunkle störende Blätter beiseite legen
2.richtig abschatten
-ich schatte nur die Pflanze und einen kleinen Teil des Hintergrundes ab. (Pflanzen im HG bei Bedarf mit abschatten, damit sie nicht zu hell werden)
-Das ist wichtig, weil der Vordergrund sonst dunkel wird.
-Abgeschattet wird mit einer CD Hülle, so wie auf dem zweiten Bild zu sehen.
-Durch die diskrete Abschattung wird auch das Motiv nicht zu dunkel.
-Durch Auf-und zuklappen der Hülle kann der Lichteinfall noch etwas dosiert werden.
3. Belichtung
- ich nutze in der Regel ETTR d.h. ich nutze eine diskrete Überbelichtung
-Meist so zwischen 1 und 1,7 LW je nach Licht.
-Wichtig ist dabei das Histogramm zu prüfen, damit es nicht zu hell wird
4 EBV
-Da mache ich gar nicht so viel
-Das Bild in LR laden und ggf. die Belichtung noch ein wenig anpassen
-Wenn es durch die ETTR etwas zu flau ist, passe ich auch die Sättigung ein klein wenig an-
-in PS das übliche :
-TW bei Bedarf leicht anpassen
-Schärfen
-verkleinern fürs Web
-leicht nachschärfen
-ggf. noch was störendes stempeln
und in Viveza selektiv die Blüte noch bearbeiten(z.B.Helligkeit, Struktur)
fertig
Entrauschen muss ich durch das ETTR fast nie.
5. Was nehme ich mit:
-Camera
-Objektive (150er und Trio)
-Bohnensack
-was zum Unterlegen für die Knie

-DVD Hülle
-Zwischenringe (benutze ich manchmal gern bei Trioplan)
-Ersatzakkus und Speicherkarten
-Fernauslöser
Viel Freude beim Ausprobieren!!
Das zweite ist ein Handybild, aber man sieht worum es geht
