Der Lungenenzian-Ameisenbläuling

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
butterfly 27
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 539
Registriert: 28. Apr 2020, 18:53
alle Bilder
Vorname: Peter

Der Lungenenzian-Ameisenbläuling

Beitragvon butterfly 27 » 8. Jun 2020, 13:17

Dieser Bläuling gehört zu den stark gefährdeten Arten.
Zu seiner Entwicklung benötigt er nicht nur bestimmte Enzian Sorten (bei der kleinen Population bei mir ist es der Schwalbenwurz-Enzian, Gentiana asclepiadea), sondern ist auch auf das Vorhandensein bestimmter Knotenameisen angewiesen, die die jungen Raupen in ihre Nester schleppen.

Das Bild entstand, kurz nachdem dieses Weibchen dort Eier abgelegt hat.
Wer genau hinschaut, kann mindestens vier entdecken.

Auf dem zweiten Bild sieht man das typische Ablageverhalten, der Hinterleib wird gekrümmt und das Ei an der Pflanze befestigt.
Die Ablage beginnt schon einige Zeit, bevor der Enzian blüht.

Auf dem dritten Bild kann man die Eier an einer Knospe sehen.

Am Ende der Flugzeit (erstreckt sich über mehrere Wochen) werden die Eier direkt an die Blüten gehheftet (Bild 4 und 5)

Die frisch geschlüpften Räupchen fressen sich dann in die Knospen, die sie dann nach ca. drei Wochen verlassen und sich auf den Boden begeben.
Mit bestimmten Duftstoffen locken sie schließlich Ameisen an, damit diese sie in ihren Bau verschleppen.
Dort ernähren sie sich von der Brut der Ameisen, also deren Larven und Puppen.
Auch der Schlupf des Falters findet dort im nächsten Frühsommer statt.
Dateianhänge
Kamera: Canon EOS 500D
Objektiv: Tamron 60mm F/2 Makro @ 60mm
Belichtungszeit: 1/320s
Blende: f/6.3
ISO: 200
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): JPG
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Freihand
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 02.08.2015
Region/Ort: Unterallgäu
vorgefundener Lebensraum: Feuchtwiese im Quellmoor mit reichlich Gentiana asclepiadea
Artenname:Lungenenzian-Ameisenbläuling (Phengaris alcon)
NB
sonstiges:
enzian-ameisenbläuling.jpg (172.51 KiB) 397 mal betrachtet
enzian-ameisenbläuling.jpg
Kamera: Canon EOS 500D
Objektiv: Tamron 60mm F/2 Makro @ 60mm
Belichtungszeit: 1/200s
Blende: f/13
ISO: 200
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): JPG
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Freihand
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 28.07.2014
Region/Ort: Unterallgäu
vorgefundener Lebensraum:Feuchtwiese im Quellmoor mit reichlich Gentiana asclepiadea
Artenname:Lungenenzian-Ameisenbläuling (Phengaris alcon)
NB
sonstiges:
IMG_1602 (2)_filtered.jpg (213.14 KiB) 397 mal betrachtet
IMG_1602 (2)_filtered.jpg
Kamera: Canon EOS 500D
Objektiv: Tamron 60mm F/2 Makro @ 60mm
Belichtungszeit: 1/200s
Blende: f/7.1
ISO: 200
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): JPG
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Freihand
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 31.07.2014
Region/Ort: Unterallgäu
vorgefundener Lebensraum:Feuchtwiese im Quellmoor mit reichlich Gentiana asclepiadea
Artenname:Lungenenzian-Ameisenbläuling (Phengaris alcon)
NB
sonstiges:
IMG_1890 (3)_edited.jpg (211.17 KiB) 397 mal betrachtet
IMG_1890 (3)_edited.jpg
Kamera: Canon EOS 500D
Objektiv: Tamron 60mm F/2 Makro @ 60mm
Belichtungszeit: 1/200s
Blende: f/10
ISO: 200
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): JPG
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Freihand
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 29.08.2014
Region/Ort: Unterallgäu
vorgefundener Lebensraum:Feuchtwiese im Quellmoor mit reichlich Gentiana asclepiadea
Artenname:Lungenenzian-Ameisenbläuling (Phengaris alcon)
NB
sonstiges:
IMG_2589 (4)_filtered_edited.jpg (104.12 KiB) 397 mal betrachtet
IMG_2589 (4)_filtered_edited.jpg
Kamera: Canon EOS 500D
Objektiv: Tamron 60mm F/2 Makro @ 60mm
Belichtungszeit: 1/200s
Blende: f/10
ISO: 200
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): JPG
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Freihand
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 29.08.2014
Region/Ort: Unterallgäu
vorgefundener Lebensraum:Feuchtwiese im Quellmoor mit reichlich Gentiana asclepiadea
Artenname:Lungenenzian-Ameisenbläuling (Phengaris alcon)
NB
sonstiges:
IMG_2592_filtered_edited.jpg (182.57 KiB) 397 mal betrachtet
IMG_2592_filtered_edited.jpg
Zuletzt geändert von butterfly 27 am 9. Jun 2020, 08:28, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71406
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Der Lungenenzian-Ameisenbläuling

Beitragvon Gabi Buschmann » 8. Jun 2020, 18:25

Hallo, Peter,

wenn eine Falterart so stark spezialisiert ist, dann wird es schnell
eng. Du hast diese Seltenheit, die leicht mit dem Thymianameisen-
Bläuling zu verwechseln ist, sehr gut fotografiert. Schön, dass
du auch die Eiablage und die Eier im Bild einfangen konntest.
Vielen Dank fürs Zeigen und die Infos!
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 59555
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

Der Lungenenzian-Ameisenbläuling

Beitragvon piper » 8. Jun 2020, 20:14

Hallo Peter,

das ist wieder eine sehr tolle und lehrreiche Doku.
Leider habe ich diesen Falter noch nie in Natura gesehen.
Ein großes Dankeschön dafür.
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Benutzeravatar
Werner Buschmann
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 74586
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Werner

Der Lungenenzian-Ameisenbläuling

Beitragvon Werner Buschmann » 11. Jun 2020, 19:16

Hallo Peter,

schön, dieser mir bisher unbekannte Bläuling.
Der Hit sind die weißen Eier auf den dunkelblauen Blüten.

:DH:
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5 :Stern: ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.

Zurück zu „Naturbeobachtungen“