Glücklicher Fund

Neueinsteiger ins Forum präsentieren hier ihre Bilder. Anfänger in der Makrofotografie erhalten Tipps zur Verbesserung ihrer Fotos.
Benutzeravatar
HärLe
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 11052
Registriert: 30. Okt 2016, 18:30
alle Bilder
Vorname: Herbert

Glücklicher Fund

Beitragvon HärLe » 5. Jul 2020, 21:26

Hallo Carola,
mach ruhig weiter so, dann sehen wir uns bald in der Galerie wieder :)
Eine fabelhafte Aufnahme. Toll gestaltet, dazu passendes Licht und eine überzeugende Schärfe. Achso: Und ein sehr hübscher Falter.

Gruß Herbert
Benutzeravatar
Harald Esberger
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 31543
Registriert: 3. Apr 2011, 20:52
alle Bilder
Vorname: Harald

Glücklicher Fund

Beitragvon Harald Esberger » 5. Jul 2020, 21:29

Hi Carola

Ich hab noch kein Bild dieser schönen Weisslings Art, einer der schönsten

Weisslinge die wir haben.

Perfekt gemacht, auch der zweigeteilte HG gefällt mir ausgezeichnet.




VG Harald
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln: durch Nachdenken ist der edelste, durch Nachahmen der einfachste, durch Erfahrung der bitterste.

Konfuzius


ich freue mich wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.

Karl Valentin
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 38735
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

Glücklicher Fund

Beitragvon rincewind » 5. Jul 2020, 22:14

Hallo Carola,

eine spitzenmäßige Gestaltung und eine sehr gute BQ.
Eine sehr starke Leistung.

LG Silvio
Benutzeravatar
Flattermann
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3895
Registriert: 25. Jul 2016, 23:55
alle Bilder
Vorname: Tilmann

Glücklicher Fund

Beitragvon Flattermann » 5. Jul 2020, 22:40

Hallo Carola,

herzlich willkommen hier im Forum.

Dein Bild ist großartig, da kann ich nur gratulieren.

Den einzigen Verbesserungsvorschlag den ich habe betrifft die hohe ISO.
ISO 1250 ist schon sehr viel für den kleinen MFT-Sensor, der rauscht dann schon recht deutlich.
Ein klein wenig Luft nach unten wäre bei der kurzen Belichtungszeit vermutlich noch gewesen.
Bei meinen APS-C Kameras gehe ich nur sehr ungern über ISO 400 raus, über ISO 800 eigentlich nie. ( wenn sich die Möglichkeit für so ein tolles Bild ergeben würde, wäre mir auch ISO 2000 recht)
Ich gebe aber auch zu, dass ich diesbezüglich wirklich sehr pingelig bin.

Ist wirklich nur ein Tipp und keine Kritik, an dem Bild gibt´s in meinen Augen nichts zu kritisieren, ist einfach ein Traum.

LG Tilmann


Solange Kakaobohnen an Bäumen wachsen, ist Schokolade für mich Obst.


Benutzeravatar
Flattermann
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3895
Registriert: 25. Jul 2016, 23:55
alle Bilder
Vorname: Tilmann

Glücklicher Fund

Beitragvon Flattermann » 5. Jul 2020, 22:46

Harald Esberger hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hi Carola

Ich hab noch kein Bild dieser schönen Weisslings Art, einer der schönsten

Weisslinge die wir haben.

Perfekt gemacht, auch der zweigeteilte HG gefällt mir ausgezeichnet.

VG Harald


Hallo Harald, kannst mich gerne berichtigen wenn ich falsch liege, aber gehört das Weißbindige Wiesenvögelchen nicht zu den Augenfaltern?

LG Tilmann


Solange Kakaobohnen an Bäumen wachsen, ist Schokolade für mich Obst.


Rene Werner
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 88
Registriert: 15. Jun 2012, 12:39
alle Bilder
Vorname: Rene

Glücklicher Fund

Beitragvon Rene Werner » 5. Jul 2020, 22:52

Hallo Carola,

eine sehr schöne Aufnahme. Tolle Lichtstimmung, tolle Gestaltung und gute Schärfe! :ok:

Liebe Grüße
René
Viele Grüße aus dem Emsland!
René
Benutzeravatar
mischl
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 13915
Registriert: 22. Apr 2011, 17:31
alle Bilder
Vorname: Michael

Glücklicher Fund

Beitragvon mischl » 5. Jul 2020, 23:00

Hallo Carola,

von mir hier auch noch mal ein herzliches Willkommen hier im Forum und viel Spaß.
Du zeigst eine wunderschöne Aufnahme, den hübschen Falter hast du sehr schön in
Szene gesetzt. Schöner Farbverlauf im HG und der Falter sehr gut platziert.
Eine sehr starke Freihandleistung! :DH:
Die ISO ist ja schon weit droben, das würde ich bei meiner MFT nur ungern machen

Lieben Gruß
Mischl
Rene Werner
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 88
Registriert: 15. Jun 2012, 12:39
alle Bilder
Vorname: Rene

Glücklicher Fund

Beitragvon Rene Werner » 5. Jul 2020, 23:08

Doppelpost, bitte löschen
Zuletzt geändert von Rene Werner am 5. Jul 2020, 23:09, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße aus dem Emsland!
René
Benutzeravatar
Otto G.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 15567
Registriert: 6. Okt 2011, 20:09
alle Bilder
Vorname: Otto

Glücklicher Fund

Beitragvon Otto G. » 6. Jul 2020, 00:47

Hallo Carola

mMn wird ein Stativ manchmal überbewertet :-).
Freihand geht das bei dir sehr gut,und man ist viel beweglicher :-).
dein Bild gefällt mir sehr gut,authentische Farben,schöner KOntrast und Schärfe.
Auch gestalterisch hast du alles richtig gemacht,
die Hintergrundbeleuchtung ist fabelhaft.

Gruss
Otto
Benutzeravatar
Caro_La
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1380
Registriert: 22. Jun 2020, 18:52
alle Bilder
Vorname: Carola

Glücklicher Fund

Beitragvon Caro_La » 6. Jul 2020, 06:01

Vielen Dank für eure netten Kommentare :)

Ich möchte versuchen die "Logik" hinter meinem hohen ISO Wert zu erklären und warum ich
keine Angst vor hohen ISO Werten habe :D (nicht mehr :DD )

Ja sie ist hoch, und mit meiner alten Nikon D7200 hätte ich das
im Leben nicht gemacht. Aber ich habe die Erfahrung gemacht das es bei meiner Lumix
besser heraus kommt,wenn ich die ISO bei Tag höher stellen will, dann lieber tatsächlich
viel höher und so das ich im Programm nicht mehr aufhellen muss. Durch das hellere Licht habe ich
bei diesem Bild kaum sichtbares Bildrauschen gehabt (ca. auf dem Niveau von ISO 400).

Wenn ich aber mit weniger ISO fotografiere und dann im Programm noch aufhellen will, dann wird
die hohe ISO plötzlich deutlich sichtbar. Das ist mir bei einer Aufnahme im sehr dunklen Wald (bei
Feuersalamandern) sehr stark aufgefallen, ich hatte Angst eine zu hohe ISO zu nehmen, habe es aber
bei einigen Bildern dann doch deutlich höher gedreht (ca. ISO 3000). Diese Bilder mit der hohen ISO,
die ich dann fast gar nicht mehr aufhellen musste, konnte ich wunderbar verwenden (mussten natürlich
noch entrauscht werden bei der ISO), aber es waren so viele Bilddetails vorhanden das es letztendlich
weniger Problem darstellte als bei der niedrigeren ISO.

Ob das so technisch Sinn macht weiß ich nicht. Aber es ist das was ich optisch gesehen habe und mir
gezeigt hat, das ich bei dieser Kamera vor höherer ISO (wenn das Licht passt, Wunder vollbringt es nicht)
keine Angst haben muss.

ABER natürlich kann das vermieden werden, deshalb möchte ich in Zukunft mehr mit Stativ arbeiten.
Für mich hat sich aus der Hand die Verschlusszeit mit 400-500 super bewährt, selbst unter Stress kann
ich damit noch scharfe Bilder machen, in Ruhe werden diese dann teilweise wirklich sehr scharf (deshalb
versuche ich mit ISO meine Lichtstimmung wie gewünscht zu erhalten, sodass ich kaum noch nach bearbeiten
muss). Denn ich hatte schon Situationen mit ISO 400 die ich aufhellen wollte am PC und mir dann tatsächlich
vom Bildrauschen her nicht mehr gefielen.

So viel zu meiner Erfahrung dazu. Das ist sicher von Kamera und Anwendung/Situation her sehr verschieden, aber in
dieser Situation hat es für mich gut funktioniert.

Zurück zu „Portal Makrofotografie“