Laus ?

Neueinsteiger ins Forum präsentieren hier ihre Bilder. Anfänger in der Makrofotografie erhalten Tipps zur Verbesserung ihrer Fotos.
Benutzeravatar
plantsman
Beurlaubt
Beiträge: 3704
Registriert: 16. Okt 2016, 11:07
alle Bilder
Vorname: Stefan

Laus ?

Beitragvon plantsman » 25. Jul 2020, 13:13

Moin René,

eine Groß-Familie beim Frühstück, wie idyllisch :wink: . Es sollte sich um eine recht ursprüngliche Schildlaus, die Nessel-Röhrenschildlaus (Orthzia urticae), handeln. Da Pflanzensauger oft spezialisiert sind, ist die Angabe der Wirtspflanze tatsächlich sehr hilfreich bei der Bestimmung.

Bei diesen Tierren passiert ja nicht viel, wenn man bei ihnen in der Nähe herumhantiert. So hätte ich wohl noch den unscharfen grünen Stängel, der rechts von der Kolonie den abgestorbenen Trieb kreuzt, entfernt. Aber ich weiß, das Du ganz ungestellte Fotos machen möchtest.
Der tote Trieb selbst ist in meinen Augen eine sehr schöne Zugabe, weil er eine weiter Farbe ins Bild bringt.

Ein HF hätte man auch probieren können, wenn es die Situation zulässt. Hast Du?

Auch könnte ich mir eine etwas hellere und kontrastreichere Bearbeitung mit leichter Reduzierung der Farbe "Grün" vorstellen.

Die Schärfe ist prima, wobei ich bei einigen kleinen Details, eine leichte helle "Aura" um die Babies, noch etwas nachgearbeitet hätte.

Ich denke, Läuse haben oft mehr zu bieten, als man denkt. Das zeigt Dein Foto eindrucksvoll.

P.S.: ich sehe, das Du mit der Bestimmung schon selber erfolgreich warst. War ich also ein klein wenig zu spät......
Zuletzt geändert von plantsman am 25. Jul 2020, 13:16, insgesamt 1-mal geändert.
Meine Bewertungen/Kommentare sind immer rein subjektiv! Aber ich versuche stets, mir vorzustellen, was die Intentionen des Bild-Einstellers sind.

Tschüssing
Stefan
Benutzeravatar
Guppy
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5671
Registriert: 29. Jan 2009, 12:51
alle Bilder
Vorname: Kurt

Laus ?

Beitragvon Guppy » 25. Jul 2020, 17:31

Hallo Gabi
Vielen Dank für diese Information.
Ich wusste nicht, dass es bei BlattLÄUSEN die Parthenogenese gibt,
wobei dies ja naheliegend ist, denn bei den WasserFLÖHEN ist es auch so :)

Kurt

Zurück zu „Portal Makrofotografie“