der Faulbaumbläuling (Celastrina argiolus) gehört zu den ersten Bläulingen, die bei uns fliegen.
Da er in zwei Generationen fliegt, kann man ihn ggf. schon ab März antreffen und bis in den September.
Er kommt auch immer wieder mal in den Garten, weshalb er auch manchmal Gartenbläuling genannt wird.
Die Eier werden gern an weißem Steinklee abgelegt, einer hoch wachsenden, wie mir scheint anspruchslosen Kleeart.
So macht das auch der Falter bzw. die Falterin

Sie flogen an dem Tag in sonniger Hitze zahlreiche dieser Blütenstände an.
Dabei legen sie die Eier wohl an die Knospen, sodass sie dann später von den geöffneten Blüten
gegen Fressfeinde geschützt sind. Ein solches Verhalten ist auch von anderen Faltern bekannt, natürlich mit anderen Pflanzen.