Myosurus minimus - Zwerg-Mäuseschwänzchen
Synonyme: | Myosurus cauda-muris, Myosurus europaea, Myosurus lepturus, Myosurus major, Myosurus pringlei, Myosurus scaposus, Myosurus shortii, Myosurus tenellus, Ranunculus cauda-muris, Ranunculus musculus, Ranunculus myosurus, Ranunculus ondine |
Lebensform: | einjährig |
Wuchsform: | rosettig; Stängel unbelaubt |
Wuchshöhe: | bis 15 cm |
Blatt: | schmale, ungeteilte Blätter |
Blütenstand: | endständig, einblütig |
Blütenform: | radförmig mit kurzlebigen Blütenblättern und nach der Befruchtung stark verlängertem Blütenboden ("Mäuseschwänzchen") |
Blütenfarbe: | Blütenblätter grünlichweiß, Staubbeutel gelb |
Blütezeit: | April bis Mai |
Frucht: | Nüsschen, die an einem verlängerten, zylindrischen Fruchtboden sitzen, der an einen Mäuseschwanz erinnert. |
Lebensraum: | Äcker, kurzlebige Einjährigen-Fluren, Zwergbinsen-Gesellschaften auf Schlammboden; liebt viel Licht, Wärme und verträgt keine Trockenheit, bevorzugt sogar kurze Überschwemmungen |
Verbreitung: | große Teile Nordamerikas, fast ganz Europa bis West-Sibirien und Nord-Afrika |
Gefährdung: | nicht gefährdet |
Insektenbesucher: | meist Selbstbestäubend |
Besonderheiten: | aktuelle DNA-Studien stellen die Art in die Gattung Ranunculus, also wäre der aktuelle Name Ranunculus minimus |
Ähnliche Pflanzen: | ähnelt einem zwergigen Wegerich, diese Gattung hat aber viele kleine Blüten im Blütenstand während dieser beim Mäuseschwänzchen einblütig mit verlängerten Fruchtkolben ist. |
Artbeschreibung: plantsman (AGEID9346)