Hallo liebe Makro,- und Naturfreunde,
bevor nun die aktuelle Saison jetzt doch noch wetterbedingt das forum beherrscht, möchte ich doch noch meine Reihe über den "Steppensee" mit dem zweiten Teil des Septembers beschließen.
Ich gestehe, dass mir schon lange kein Habitat soviel Freude und Entdeckungen beschert hat wie diese Region in der Oberpfalz.
Vielen Dank deshalb auch an all die, die mich virtuell begleitet haben und vielleicht auch das eine oder andere Bild als interessant empfunden haben.
Abschließend also noch ein paar Septemberimpressionen vom "Steppensee",- hoffentlich hat sich keiner bislang gelangweilt.
LG Jürgen
Alle Bilder sind im September 2020 in der Nördlichen Oberpfalz (Bayern) entstanden. (Wie fast immer sind alle Aufnahmen geblitzt.)
Endspurt am Steppensee
Zweite Septemberexkursion 2020
- Jürgen Fischer
- Artenkenntniscrew.
- Beiträge: 9804
- Registriert: 12. Dez 2006, 13:23 alle Bilder
- Vorname: Jürgen
Endspurt am Steppensee
- Dateianhänge
-
- Bild 1,2 und 3:
Unsere größte einheimische Spinne Dolomedes fimbriatus (Gerandete Jagdspinne) ist im September mit den einjährigen bereits halbwüchsig. Die Tiere sind kaum zuübersehen, selbst wenn sie am Morgen leicht kältestarr in den Binsen hängen, Bild 2 zeigt die attraktive Spinne immJugendkleid.
In Bild 3 lauert eine ausgewachsene Dolomedes auf einem Stein am Wasserrand auf passende Beute (Ein wunderschönes Tier!!!) - 1 Dolomedes-fimbriatus61200.jpg (464.15 KiB) 527 mal betrachtet
- Bild 1,2 und 3:
-
- siehe Bild 1
- 2 Dolomedes-fimbriatus71200.jpg (649.4 KiB) 527 mal betrachtet
-
- siehe Bild 1
- 3 Dolomedes-fimbriatus-758012.jpg (844.03 KiB) 527 mal betrachtet
-
- Bild 4 zeigt, dass auch die große Spinne nicht ungefährdet ihr Dasein fristet.
Hier wird ein Weibchen, dass noch Minuten vorher seinen Nachwuchs (Spiderlinge oben im Bild) von einer Hornisse attackiert und gefressen. Leider kam ich ein bisschen zu spät zur Szenerie und konnte nur noch das Finale beobachten. - 4 Dolomedes-fihornisse-1200.jpg (1014.22 KiB) 527 mal betrachtet
- Bild 4 zeigt, dass auch die große Spinne nicht ungefährdet ihr Dasein fristet.
-
- Bild 5:
Die Langflügelige Schwertschrecke Conocephalus fuscus ist eine typische Langfühlerschrecke in Röhrichten und Feuchtwiesen, wie sie hier am Steppensee überwiegen. Auf den ersten Blick könnte man auch eine langflügelige Variante der Kurzflügeligen Schwertschrecke annehmen, aber die kurzen Cerci-Innenzähne widerlegen das. Abgelichtet ist ein Männchen. - 5 Conocephalus-fuscus1200.jpg (563.04 KiB) 527 mal betrachtet
- Bild 5:
-
- Bild 6: Im September sind die tausende von Kaulquappen des Teichfrosches bereits kleine Frösche geworden und hüpfen in Mengen auf den Sandbänken herum. Auffallend war, dass viele dieser Hüpferlinge eine braune Grundfärbung hatten.
- 6 Teichfrosch-Amphibien1200b.jpg (934.08 KiB) 527 mal betrachtet
-
- Bild 7:
Lestes virens, die Kleine Binsenjungfer war intensiv bei der Eiablage. Diese geschieht meist im Tandem in aus dem Wasser ragende Pflanzen. Die Überwinterung erfolgt dann auch in dem Eistadium. - 7 Lestes-virens1200.jpg (397.77 KiB) 527 mal betrachtet
- Bild 7:
-
- Bild 8 zeigt die seltenere Lestes barbarus, die Südliche Binsenjungfer ebenfalls bei der Eiablage. Manchmal im Tandem, aber auch oft allein stechen die mediterranen Teichjungfern, die man schön am zweifarbigen Flügelmal erkennen kann (leider nicht in diesem Bild!) die Eier mit großer Präzesion in die Wasservegetation.
Barbarus ist eine wanderfreudige Pionierart, ob sie in den Folgejahren den Steppensee weiter besiedeln wird, hängt vom Sukkzessionsverlauf des Gewässers ab. - 8 Lestes-barbarus-r-12007823a.jpg (367.33 KiB) 527 mal betrachtet
- Bild 8 zeigt die seltenere Lestes barbarus, die Südliche Binsenjungfer ebenfalls bei der Eiablage. Manchmal im Tandem, aber auch oft allein stechen die mediterranen Teichjungfern, die man schön am zweifarbigen Flügelmal erkennen kann (leider nicht in diesem Bild!) die Eier mit großer Präzesion in die Wasservegetation.
-
- Bild 9:
Sehr spät im Jahr zeigt sich eine sehr kleine Pardosa-Art (Wolfspinne -Lycosidae) noch mit ihrem Kokon, den sie nach Lycosidenart an den Spinnwarzen trägt. Da Pardosen nicht so leicht am Foto zu erkennen sind, tippe ich mal auch Pardosa nigriceps (= Schwarzkopf) und hoffe damit nicht voll daneben zu liegen. - 9 Pardosa-cf nigriceps 12007509a.jpg (800.23 KiB) 527 mal betrachtet
- Bild 9:
-
- Bild 10:
Eine besonders schöne und kleine Heuschrecke ist die Gefleckte Keulenschrecke (Myrmeleotettix maculata).
Die Weibchen variieren stark in der Färbung, die Zeichnung dagegen ist fast immer unverwechselbar. Bei dieser Keulenschreckenart sind die Fühler bei den Männchen deutlich keulenförmig, bei den Weibchen allerdings nur leicht abgeflacht, sodass eine Ansprache als Keulenschrecke für den Ungeübten oft schwerfällt. - 10 Myrmeleotettix-maculata-748.jpg (740.62 KiB) 527 mal betrachtet
- Bild 10:
-
- Bild 11:
Hier hoffe ich auf Unterstützung! Die Larve gefiel mir sehr, da sie sehr plastisch wirkt. Leider habe ich keine konkrete Ahnung wo ich die hinstecken soll. Ich tippe mal auf eine Blattwespenart, vielleicht weiß es jemand aber besser?! - 11 Blattwespe1200.jpg (320.8 KiB) 527 mal betrachtet
- Bild 11:
-
- ild 12 und 13:
Eine sehr häufige, in Mengen vorkommende Ödlandschrecke am See ist Stethophyma grossum, die Sumpfschrecke.
Die Weibchen sind sehr groß und treten in der Normalfärbung in einem dezenten Olivgrün auf, Im Gebiet fand ich aber auch auffallend viele besonders schön gezeichnete rote Farbmutanten auf (siehe Bild 13) - 12 Stethophyma-grossum8533a120.jpg (523.87 KiB) 527 mal betrachtet
- ild 12 und 13:
-
- siehe Bild 12
- 13 Stethophyma-grossum1200.jpg (1.05 MiB) 527 mal betrachtet
-
- Bild 14:
Auch wenn man die Sumpfschrecke nicht sieht, so erkennt man ihre Anwesenheit oft schon an ihrem Gesang.
Gesang ist dabei übertrieben, denn die Männchen produzieren lediglich ein Schnippsendes Geräusch, dass an das Knipsen von Fingernägeln erinnert.
Dieses Knipsen wird dadurch erzeugt, dass das Männchen blitzschnelle die Schiene des Hinterbeines nach hinten schleudert. Dabei entsteht das Knacksen im "Kniegelenk", das man mehrere Meter weit hören kann.
(In der Collage ist der Vorgang hoffentlich nachvollziehbar). - 14 Musik-1200.jpg (713.71 KiB) 527 mal betrachtet
- Bild 14:
-
- Bild 15:
Die kleine Säbel-Dornschrecke (Tetrix subulata) beschließt den Reigen. Sie ist auch eine der letzten Heuschrecken, die man im Jahr findet und die erste, die man nach ihrer Überwinterung im Frühjahr wieder antrifft. Die Tiere werden max. 15 mm lang und sind schwer zu fotografieren, weil sie sich meist bei der kleinsten Beunruhigung von der Kamera wegdrehen, oder gar wegspringen. Dabei springen sie oft so weit, dass man Probleme hat sie auf dem Boden wieder zu entdecken. - 15 Tetrix-subulata-12007444ab.jpg (964.81 KiB) 527 mal betrachtet
- Bild 15:
Wenn ihr mehr über eure Motive wissen wollt, dann schaut doch mal in die Artengalerie!
Wenn ihr außergewöhnliche Szenen aus dem Leben unserer Motive sehen, oder interessante Informationen bekommen wollt, dann schaut doch mal in die Biologischen Themen!
Wenn ihr außergewöhnliche Szenen aus dem Leben unserer Motive sehen, oder interessante Informationen bekommen wollt, dann schaut doch mal in die Biologischen Themen!
- piper
- Makro-Crew
- Beiträge: 59265
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:20 alle Bilder
- Vorname: Ute
Endspurt am Steppensee
Hallo Jürgen,
deine Steppenseedokus sind immer
wieder ein Seh- und Lesevergnügen.
Du hast da wirklich ein tolles Habitat und
macht bestimmt große Freude es zu durchstreifen.
Danke dir fürs Zeigen.
deine Steppenseedokus sind immer
wieder ein Seh- und Lesevergnügen.
Du hast da wirklich ein tolles Habitat und
macht bestimmt große Freude es zu durchstreifen.
Danke dir fürs Zeigen.
Liebe Grüße Ute
Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
- Erich
- Fotograf/in
- Beiträge: 9315
- Registriert: 18. Dez 2012, 16:06 alle Bilder
- Vorname: Erich
Endspurt am Steppensee
Jürgen Fischer hat geschrieben:Quelltext des Beitrags hoffentlich hat sich keiner bislang gelangweilt.
Hallo Jürgen,
doch, das ist die beste Schlafpille

Der Endspurtt könnte wegen mir noch länger gehen, eine solche Fülle von hervorragenden Bildern die dazu gespickt sind mit Infos, da kann ich nur sagen

Gruß Erich
Beste Grüße, Erich
Die Natur ist wie sie ist, Sie ist kein Wunschkonzert.
Die Natur ist wie sie ist, Sie ist kein Wunschkonzert.
- Freddie
- Fotograf/in
- Beiträge: 33740
- Registriert: 3. Sep 2009, 16:55 alle Bilder
- Vorname: Friedhelm
Endspurt am Steppensee
Hallo Jürgen,
auch zum Endspurt zeigst du wieder viele sehenswerte Bilder verknüpft mit interessanten Infos.
auch zum Endspurt zeigst du wieder viele sehenswerte Bilder verknüpft mit interessanten Infos.
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.
Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.
Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
- Harmonie
- Fotograf/in
- Beiträge: 26888
- Registriert: 12. Jun 2013, 13:39 alle Bilder
- Vorname: Christine
Endspurt am Steppensee
Hallo Jürgen,
gestern abend habe ich mir diese Bilder schon ausführlich angeschaut -
war für mich ein sehr guter Ersatz für das für mich nicht passendes TV-Programm.
Deine Serie hier war um Welten spannender.
Ich habe habe das sehr genossen.
Danke für's teilhaben-lassen.
LG
Christine
gestern abend habe ich mir diese Bilder schon ausführlich angeschaut -
war für mich ein sehr guter Ersatz für das für mich nicht passendes TV-Programm.

Deine Serie hier war um Welten spannender.
Ich habe habe das sehr genossen.
Danke für's teilhaben-lassen.
LG
Christine
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
An dieser Stelle einen ganz herzlichen Dank an all die User, die meinen Bildern
Beachtung, Aufmerksamkeit und Kommentare schenken.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
--- Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden. ---
An dieser Stelle einen ganz herzlichen Dank an all die User, die meinen Bildern
Beachtung, Aufmerksamkeit und Kommentare schenken.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
--- Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden. ---
- fossilhunter
- Fotograf/in
- Beiträge: 11095
- Registriert: 29. Mai 2011, 16:21 alle Bilder
- Vorname: Karl
Endspurt am Steppensee
Hi Jürgen,
deine Freude beim Erforschen dieses interessanten Biotops kann ich absolut nachvollziehen !
So ein neues Biotop würde ich auch mal ganz gerne (in meiner Näher) entdecken - aber leider entdecke ich immer neue zubetonierte Biotope, die ich frühe rgerne besucht habe - es ist ein Trauerspiel !
Deine Freude kann man deiner Serie auch in all den Bildern ansehen !
Speziell die Vielfalt der Schrecken ist beeindruckend !
Danke fürs Zeigen der durch die Bank gelungenen Bilder und die interessanten Infos !
lg
Karl
deine Freude beim Erforschen dieses interessanten Biotops kann ich absolut nachvollziehen !
So ein neues Biotop würde ich auch mal ganz gerne (in meiner Näher) entdecken - aber leider entdecke ich immer neue zubetonierte Biotope, die ich frühe rgerne besucht habe - es ist ein Trauerspiel !
Deine Freude kann man deiner Serie auch in all den Bildern ansehen !
Speziell die Vielfalt der Schrecken ist beeindruckend !
Danke fürs Zeigen der durch die Bank gelungenen Bilder und die interessanten Infos !
lg
Karl
lg Karl
Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.
Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.
Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
- JürgenH
- Fotograf/in
- Beiträge: 5619
- Registriert: 5. Aug 2018, 14:19 alle Bilder
- Vorname: Jürgen
Endspurt am Steppensee
Hallo Jürgen,
ich wollte, ich könnte auch auf so ein Biotop zugreifen. Auch diese wunderschöne Doku hab ich mir gerne angesehen und jedes Bild genossen sowie den passenden Text dazu gelesen.
Eine Dokumentation, die genauso schön ist wie deine letzten waren.
Gruß
Jürgen
ich wollte, ich könnte auch auf so ein Biotop zugreifen. Auch diese wunderschöne Doku hab ich mir gerne angesehen und jedes Bild genossen sowie den passenden Text dazu gelesen.
Eine Dokumentation, die genauso schön ist wie deine letzten waren.


Gruß
Jürgen
- mischl
- Fotograf/in
- Beiträge: 13915
- Registriert: 22. Apr 2011, 17:31 alle Bilder
- Vorname: Michael
Endspurt am Steppensee
Hallo Jürgen,
das ist nochmal eine superschöne, faszinierende und interessante Doku, die du uns hier zeigst. Hat Spaß gemacht, sich das hier anzusehen. Ich wünschte mir noch weitere Folgen, ein sehr interessantes Gebiet, dieser Steppensee.
Lieben Gruß
Mischl
das ist nochmal eine superschöne, faszinierende und interessante Doku, die du uns hier zeigst. Hat Spaß gemacht, sich das hier anzusehen. Ich wünschte mir noch weitere Folgen, ein sehr interessantes Gebiet, dieser Steppensee.
Lieben Gruß
Mischl
- Gabi Buschmann
- Makro-Team
- Beiträge: 71114
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Gabi
Endspurt am Steppensee
Hallo, Jürgen,
ein super Endspurt deiner Steppensee-Serie. Wieder gibt es viele
tolle Funde zu bewundern in beeindruckender Qualität.
Klasse auch, dass du die Bewegung der Sumpfschrecke einfangen
konntest, die das Knipsgeräusch erzeugt. Als ich zum ersten Mal
eine Sumpfschrecke gehört habe, war ich sehr irritiiert, weil ich
dacht, dass da irgendwo jemand mit einer Gartenschere unter-
wegs ist - und das im Laubfroschgebiet bei Betzenstein
.
Vielen Dank für diese tolle Fortsetzung!
ein super Endspurt deiner Steppensee-Serie. Wieder gibt es viele
tolle Funde zu bewundern in beeindruckender Qualität.
Klasse auch, dass du die Bewegung der Sumpfschrecke einfangen
konntest, die das Knipsgeräusch erzeugt. Als ich zum ersten Mal
eine Sumpfschrecke gehört habe, war ich sehr irritiiert, weil ich
dacht, dass da irgendwo jemand mit einer Gartenschere unter-
wegs ist - und das im Laubfroschgebiet bei Betzenstein


Vielen Dank für diese tolle Fortsetzung!
Liebe Grüße Gabi
- Benjamin
- Artenkenntnis Crew
- Beiträge: 5282
- Registriert: 23. Jun 2008, 20:11 alle Bilder
- Vorname: Benjamin
Endspurt am Steppensee
Servus Jürgen,
wie alle anderen Folgen deiner Fotoserie ist die super gelungen.
Mein Favorit sind klar die Dolomedes-Fotos - die Art hab ich noch nie live gesehen.
Die Larve ist tatsächlich eine Blattwespenart, nur welche, da bin ich eher unsicher. Ich tippe mal vorsichtig Richtung Tenthredo sprc., aber das ist doch arg geraten.
wie alle anderen Folgen deiner Fotoserie ist die super gelungen.
Mein Favorit sind klar die Dolomedes-Fotos - die Art hab ich noch nie live gesehen.
Die Larve ist tatsächlich eine Blattwespenart, nur welche, da bin ich eher unsicher. Ich tippe mal vorsichtig Richtung Tenthredo sprc., aber das ist doch arg geraten.

Viele Grüße,
Benjamin
Benjamin