Schornsteinwespe

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Norbert_V
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 45
Registriert: 14. Dez 2019, 22:31
alle Bilder
Vorname: Norbert

Schornsteinwespe

Beitragvon Norbert_V » 12. Jun 2021, 21:06

Hallo,
da es bei uns in der Oberpfalz mit den Faltern und Libellen heuer recht mager bestellt ist, habe ich mich in einer alten Sandgrube umgeschaut.
Dabei sind mir seltsame Röhren aufgefallen, die am Hang gebaut waren.
Sowas habe ich vorher noch nie gesehen, also mal beobachten wer da dahintersteckt.
Schon nach wenigen Minuten kam der Baumeister zurück, sogar mit Gepäck.
Die Internetsuche ergab die gemeine Schornsteinwespe.
Sie gräbt Löcher für die Eiablage in den Sand und baut aus dem "Aushub" einen gebogenen Kamin darüber.
Als Vorrat für ihre eigenen Larven werden die Larven von Rüsselkäfern gesammelt, gelähmt und in den unterirdischen Gang gebracht.
Das kuriose Bauwerk ist sehr fragil und wird später nicht mehr gebraucht. Anscheinend wird das Loch auch teilweise mit dem Material des Schornsteins wieder verschlossen.
Das war auf jeden Fall eine spannende Makrotour und hat wieder mal gezeigt, dass man auch ganz in der Nähe noch neue, interessante Motive finden kann.

Viele Grüße
Norbert
Dateianhänge
Kamera: E-M1MarkII
Objektiv: OLYMPUS M.100-400mm F5.0-6.3 @ 400mm
Belichtungszeit: 1/800s
Blende: f/6.3
ISO: 320
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):30%
Stativ:
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 12.06.2021
Region/Ort: Oberpfalz
vorgefundener Lebensraum: aufgelassene Sandgrube
Artenname: gemeine Schornsteinwespe
kNB
sonstiges:
gemeine_Schornsteinwespe_1200.jpg (523.27 KiB) 426 mal betrachtet
gemeine_Schornsteinwespe_1200.jpg
Benutzeravatar
jo_ru
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 16839
Registriert: 21. Aug 2016, 17:08
alle Bilder
Vorname: Joachim

Schornsteinwespe

Beitragvon jo_ru » 12. Jun 2021, 21:25

Hallo Norbert,

da hast Du eine tolle Entdeckung gemacht,
und Dein Bild zeigt, was Du schön beschreibst, in bester Manier.
Danke schön.
Gruß Joachim

Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Benutzeravatar
Erich
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 9315
Registriert: 18. Dez 2012, 16:06
alle Bilder
Vorname: Erich

Schornsteinwespe

Beitragvon Erich » 13. Jun 2021, 09:24

Hallo Norbert,

eine sehr interessante Beobachtung konntest du da machen, es lohnt sich die Augen offen zu halten denn sowas sieht man nicht alle Tge. Schön daß du die Wespe gerade erwischt hast als sie mit Beute ankam.

Gruß Erich
Beste Grüße, Erich

Die Natur ist wie sie ist, Sie ist kein Wunschkonzert.
Il-as
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 8255
Registriert: 7. Jun 2018, 19:02
alle Bilder
Vorname: Astrid

Schornsteinwespe

Beitragvon Il-as » 13. Jun 2021, 10:09

Hallo Norbert,

diese tolle Entdeckung konntest du prima festhalten.
Die interessante Wespe, von der ich noch nie gehört habe, auch noch mit Beute zu erwischen ist besonders klasse
:good:

L G. Astrid
Zuletzt geändert von Il-as am 13. Jun 2021, 10:09, insgesamt 1-mal geändert.
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.

Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.  
Søren Kierkegaard (1813-1855)
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71114
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Schornsteinwespe

Beitragvon Gabi Buschmann » 13. Jun 2021, 20:48

Hallo, Norbert,

eine tolle Dokumentation dieses "Schornsteins" und super,
dass du den Moment des Eintrags einer der Raupen foto-
grafieren konntest. Kompliment und vielen Dank fürs Zeigen
und die Infos.
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
Freddie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 33740
Registriert: 3. Sep 2009, 16:55
alle Bilder
Vorname: Friedhelm

Schornsteinwespe

Beitragvon Freddie » 14. Jun 2021, 08:36

Hallo Norbert,

ich habe gestern auch solche Gebilde gefunden und wusste dank deines Beitrags, was ich entdeckt hatte.
Drumherum waren einige Goldwespen, die eindringen wollten. Wahrscheinlich wollten sie ihre Eier dort ablegen.
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.

Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Benutzeravatar
HärLe
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 11066
Registriert: 30. Okt 2016, 18:30
alle Bilder
Vorname: Herbert

Schornsteinwespe

Beitragvon HärLe » 14. Jun 2021, 19:51

Hallo Norbert,

solche Erlebnisse bereichern das Makrofotografenleben ungemein. Schön, dass Du uns an Deiner Entdeckung teilhaben lässt - unterfüttert durch eine klasse Foto.

Gruß Herbert
Benutzeravatar
mischl
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 13915
Registriert: 22. Apr 2011, 17:31
alle Bilder
Vorname: Michael

Schornsteinwespe

Beitragvon mischl » 14. Jun 2021, 21:04

Hallo Norbert,

es ist echt faszinierend, was die Natur da so alles vorbringt. Eine interessante Art und gut von dir dokumentiert. Danke fürs Zeigen

Lieben Gruß
Mischl
Benutzeravatar
Corela
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 37632
Registriert: 13. Sep 2009, 15:14
alle Bilder
Vorname: Conny

Schornsteinwespe

Beitragvon Corela » 16. Jun 2021, 15:51

Hallo Norbert,

was es alles gibt :)
Vielen Dank für diese interessante Doku in Wort und Bild.
lG
Conny


- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -

„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
Benutzeravatar
harai
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 17300
Registriert: 7. Jan 2008, 18:43
alle Bilder
Vorname: Rainer

Schornsteinwespe

Beitragvon harai » 16. Jun 2021, 22:00

Hallo Norbert,

was es alles gibt? So eine Szene habe ich bisher noch nie gesehen und natürlich war sie mir
auch nicht bekannt. Wieder etwas dazu gelernt, dank Deiner Beschreibung.
Liebe Grüße
Rainer

Zurück zu „Naturbeobachtungen“