Skabiosen Langhornmotte

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Il-as
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 8255
Registriert: 7. Jun 2018, 19:02
alle Bilder
Vorname: Astrid

Skabiosen Langhornmotte

Beitragvon Il-as » 3. Jul 2021, 18:53

Nach langer Zeit habe ich noch einmal diese schöne Langhornmotte entdeckt und konnte sie erwischen.

Es ist eine weibliche Skabiosen Langhornmotte (Nemophora metallica), zu erkennen an der Fühlerlänge. Die Männchen haben Fühler in ca. 3facher Flügellänge und sind wesentlich schwieriger auf ein Bild zu bekommen.

Schön finde ich bei diesen Langhornmotten die "roten Haare" und die grünen Augen.

Diese tagaktiven Nachtfalter besuchen fast ausschließlich die Blüten von Skabiosen und Witwenblumen. Die Weibchen legen dort die Eier ab und die Raupen leben zunächst in den Samen dieser Gewächse, welche sie von außen anbohren und sich darin verbergen. Die Samenkapseln fallen mitsamt der Raupe zu Boden, nachdem sie verwelkt sind . Die Raupen überwintern gut getarnt in dieser welken Samenhülse und ernähren sich von trockenen und frischen Blättern.

Ab Ende April werden die Raupensäcke zur Verpuppung wenige Zentimeter über Boden an Pflanzenteile angesponnen. Von Juni bis August fiegen dann die Falter. Sie haben eine Flügelspannweite von ca. 15 - 20 mm.
Dateianhänge
Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 50mm F2.8 @ 50mm
Belichtungszeit: 1/125s
Blende: f/5.6
ISO: 125
Beleuchtung:TL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):27%/27%
Stativ: Einbein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 28.06.2021
Region/Ort: Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:Wegrand
Artenname:Nemophora metallica
NB
sonstiges:
Langhornmotte 1.jpg (378.76 KiB) 239 mal betrachtet
Langhornmotte 1.jpg
Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 50mm F2.8 @ 50mm
Belichtungszeit: 1/250s
Blende: f/5.6
ISO: 125
Beleuchtung:TL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe)19%/19%
Stativ: Einbein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 28.06.2021
Region/Ort: Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:Wegrand
Artenname:Nemophora metallica
NB
sonstiges:
Langhornmotte 2.jpg (455 KiB) 239 mal betrachtet
Langhornmotte 2.jpg
Zuletzt geändert von Il-as am 4. Jul 2021, 05:13, insgesamt 4-mal geändert.
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.

Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.  
Søren Kierkegaard (1813-1855)
Benutzeravatar
Erich
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 9315
Registriert: 18. Dez 2012, 16:06
alle Bilder
Vorname: Erich

Skabiosen Langhornmotte

Beitragvon Erich » 4. Jul 2021, 08:35

Hallo Astrid,

diese Motte kenn ich nicht und wenn ich auf eine solche treffe mit 3-fach langen Fühlern dann weiß ich dank deiner Info daß es ein Männchen ist. Schon wieder was gelernt.

Gruß Erich
Beste Grüße, Erich

Die Natur ist wie sie ist, Sie ist kein Wunschkonzert.
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71114
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Skabiosen Langhornmotte

Beitragvon Gabi Buschmann » 4. Jul 2021, 09:09

Hallo, Astrid,

die sind richtig hübsch mit ihren kupfernen Flügeln.
Vielen Dank fürs Zeigen und die Infos!
Wenn du magst, kannst du sie im Artenportal
hochladen, wir haben sie noch nicht in der Arten-
galerie und hier scheint ja die Bestimmung eindeutig
zu sein.
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
Corela
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 37632
Registriert: 13. Sep 2009, 15:14
alle Bilder
Vorname: Conny

Skabiosen Langhornmotte

Beitragvon Corela » 10. Jul 2021, 12:08

Hallo Astrid,

manchmal sehe ich auch Winzlingen, aber nie bekomme ich sie auf den Chip :lol:
Die sieht nett aus mit ihren kupferfarbenen Flügeln,
sie macht ihrem Namen mit den langen Fühlern auch jede Ehre.
Danke fürs Zeigen.
lG
Conny


- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -

„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.

Zurück zu „Naturbeobachtungen“