Flugstunden am Gartenteich

Naturschutzgebiet Privatgarten Teil 3

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Benutzeravatar
Jürgen Fischer
Artenkenntniscrew.
Artenkenntniscrew.
Beiträge: 9804
Registriert: 12. Dez 2006, 13:23
alle Bilder
Vorname: Jürgen

Flugstunden am Gartenteich

Beitragvon Jürgen Fischer » 21. Sep 2021, 20:51

Hi liebe Makrofreunde,

der Insektensommer geht im Fichtelgebirge rapide dem Ende entgegen, also wieder etwas Zeit für mich ein paar Bilder zu zeigen.
In meiner kleinen Dokureihe: "Naturschutzgebiet Privatgarten" möchte ich gerne den Gartenteich ins Zentrum stellen.
Wer Libellen mag, der wird den eigenen Gartenteich zu schätzen wissen. Man muss nirgendwo hinfahren und hat reichlich Zeit Libellen zu beobachten.
Dabei sieht man natürlich nicht unbedingt die seltenen und spezialisierten Arten, sondern eher die Ubiquisten.
Aber es reicht ja schon vielen Libellenarten einen Lebensraum anzubieten, und wer weiß, vielleicht ist die häufige Art von heute, die gefährdete Species von morgen.
Wenn man den Gartenteich einigermaßen extensiv pflegt und vor allem die allseits beliebten Goldfische wegläßt, kann man auf viele Arten der geschickten Flieger hoffen.
Ich hab den Gartenteich jetzt gute drei Jahre und kann jedes Jahr etwa 25 Arten von Libellen beobachten.
Dabei sind etwa 19 Arten bodenständig, legen also ab und / oder schlüpfen.
Daneben hat man auch genügend Zeit und Muse sich die Flugkünste der Tiere anzuschauen und so versuche ich mich dann natürlich auch jedes Jahr mit wechselndem Erfolg an Flugaufnahmen.
Die Flugkünste der Großen Königslibelle in meinem Garten habe ich ja schon dokumentiert.
Alle folgenden Bilder sind mit dem 100er und 1,4 Konverter, ungeblitzt bei Sonnenschein und ohne Stativ entstanden.
Hier also noch ein paar andere Beispiele meiner Bemühungen:

(Infos wie immer in den Aufnahmedaten.)
Dateianhänge
Die ersten drei Bilder zeigen die Art, die am Gartenteich wohl am leichtesten im Flug abgelichtet werden kann.
Die Männchen der Blaugrünen Mosaikjungfer patroullieren gerne und viel an und über Gartenteichen und sind dabei extrem neugierig. So bleiben sie immer wieder einmal in geringer Entfernung vor einem in der Luft stehen und schauen auch mal frontal in die Kamera. Beim dritten Bild bin ich mir nicht sicher ob ich es nicht schon einmal gezeigt habe, es passt halt sehr gut in die Reihe.
1 Aeshna cyanea 4054 web.jpg (61.75 KiB) 545 mal betrachtet
1 Aeshna cyanea 4054 web.jpg
wie Bild 1
2 Aeshna cyanea 5396 web.jpg (70.26 KiB) 545 mal betrachtet
2 Aeshna cyanea 5396 web.jpg
wie Bild 1
3-Aeshna-cyanea-0704-web--2.jpg (129.01 KiB) 545 mal betrachtet
3-Aeshna-cyanea-0704-web--2.jpg
Bild 4 zeigt das Männchen von Aeshna mixta, der Herbst-Mosaikjungfer.
Sie verhält sich fast genauso kooperativ bei Flugaufnahmen, wird aber zumindest bei mir immer wieder von cyanea in Hektik versetzt. Deshalb hält sich die Quali der Aufnahme auch in Grenzen.
4 Aeshna mixta 6431--b--web.jpg (46.94 KiB) 545 mal betrachtet
4 Aeshna mixta 6431--b--web.jpg
Bild 5 zeigt das Weibchen von Aeshna grandis, der Braunen Mosaikjungfer. Sie patroullieren nicht wie die Männchen und sind daher meist schwieriger im Flug abzulichten. Am ehesten gelang es mir noch bei ihren Versuchen geeignete Eiablageorte zu finden. Allerdings fliegen sie dabei oft in ungünstigen wassernahen Bereichen und sind so schlechter freizustellen.
5 Aeshna grandis Aeshnidae Schönbrunn 6214.jpg (740.33 KiB) 545 mal betrachtet
5 Aeshna grandis Aeshnidae Schönbrunn 6214.jpg
Bild 6+7:
Immer wieder werden die Weibchen bei ihren Bemühungen von paarungswilligen Männchen gestört.
Die beiden Aufnahmen entstanden nach so einer Attacke, bei der das Weibchen vom Männchen regelrecht ins Wasser geworfen wurde, Es hatte viel Mühe sich aus der Algenwatte wieder in die Luft zu erheben. Mal ne andere Art von Flugaufnahme.
6 Aeshna-grandis-web-2.jpg (174.98 KiB) 545 mal betrachtet
6 Aeshna-grandis-web-2.jpg
Wie Bild 6
7 Aeshna-grandis-web-1.jpg (146.21 KiB) 545 mal betrachtet
7 Aeshna-grandis-web-1.jpg
Bild 8 zeigt ein Weibchen der Zweigestreiften Quelljungfer (Cordulegaster boltonii) bei der Eiablage.
Diese Fließgewässerart kommt immer wieder einmal vom nahegelegenen Bach vorbei um ihre Eier in meinen kleinen, künstlichen Bachlauf abzulegen. Da sie dabei an einer Stelle mehrere Male auf und abfliegt, hat man gute Chancen auf ein vernünftiges Flugbild.
8 Cordulegaster-boltonii-9671 web.jpg (127.25 KiB) 545 mal betrachtet
8 Cordulegaster-boltonii-9671 web.jpg
Die Bemerkungen zu den weiteren 8 Bildern kann ich hier zusammenfassen, da die Arten zu einer Gattung gehören und sich auch im Flugverhalten vergleichbar verhalten.
Zur Zeit fliegen noch 4 Heidelibellenarten an meinem Gartenteich: Sympetrum sanguineum (Blutrote Heidelibelle), S. striolatum (Große Heidelibelle), S. vulgatum (Gemeine Heidelibelle) und S. danae, die Schwarze Heidelibelle.
Diese Heidis fliegen zwar anscheinend ständig unstet durch die Gegend, bleiben aber doch hin und wieder mal für Sekunden ruhig in der Luft stehen. Eine weitere gute Möglichkeit für eine Flugaufnahme ist die Eiablage, wobei sie im Tandem immer wieder auch mal an einer Stelle auf und abfliegen und so gut fotografiert werden können.
Oft ruhen sich auch beide Geschlechter gerne auf einem geeigneten Ansitz aus. Hat man den ausgemacht, kann man die Tiere nicht selten beim Anflug auf den Ansitz ablichten, kurz vor der Landung fahren sie dann auch schön das Fahrgestell aus. Bild 13 war eher ein Zufallsbild, über einem Holzstuhl am Teich, das ich wegen des Flugschattens gerne eingebaut habe.

Obwohl Flugaufnahmen meist mit viel Fehlversuchen und Ausschuss verbunden sind (In der Zeit der Diafotografie hätte ich das nie probiert), machen sie doch viel Spaß, weil man dabei nebenbei auch die Charaktere und die Marotten einzelner Arten und Individuen kennelernen kann. Sooft ich kann werde ich deshalb diese Art des Zeitvertreibs weiter probieren.

LG Jürgen
9 Sympetrum sanguineum 5853 web.jpg (103.07 KiB) 545 mal betrachtet
9 Sympetrum sanguineum 5853 web.jpg
Wie Bild 9
10 Sympetrum sanguineum 3618 web.jpg (73.44 KiB) 545 mal betrachtet
10 Sympetrum sanguineum 3618 web.jpg
Wie Bild 9
11 Sympetrum striolatum 5083 web.jpg (46.15 KiB) 545 mal betrachtet
11 Sympetrum striolatum 5083 web.jpg
Wie Bild 9
12 Sympetrum striolatum 5122 web.jpg (50.64 KiB) 545 mal betrachtet
12 Sympetrum striolatum 5122 web.jpg
Wie Bild 9
13 Sympetrum striolatum 5814 web.jpg (84.16 KiB) 545 mal betrachtet
13 Sympetrum striolatum 5814 web.jpg
Wie Bild 9
14 Sympetrum vulgatum 5153 web.jpg (59.31 KiB) 545 mal betrachtet
14 Sympetrum vulgatum 5153 web.jpg
Wie Bild 9
15 Sympetrum vulgatum 5170 web.jpg (60.75 KiB) 545 mal betrachtet
15 Sympetrum vulgatum 5170 web.jpg
Wie Bild 9
16 Sympetrum-danae-9442 web.jpg (48.19 KiB) 545 mal betrachtet
16 Sympetrum-danae-9442 web.jpg
Zuletzt geändert von Jürgen Fischer am 21. Sep 2021, 20:55, insgesamt 1-mal geändert.
Wenn ihr mehr über eure Motive wissen wollt, dann schaut doch mal in die Artengalerie!

Wenn ihr außergewöhnliche Szenen aus dem Leben unserer Motive sehen, oder interessante Informationen bekommen wollt, dann schaut doch mal in die Biologischen Themen!
Benutzeravatar
Enrico
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 23943
Registriert: 16. Nov 2015, 21:24
alle Bilder
Vorname: Enrico

Flugstunden am Gartenteich

Beitragvon Enrico » 21. Sep 2021, 22:02

Hallo Jürgen,

deine Artenvielfalt am eigenen Teich, haut mich vom Hocker.

25 Arten ist schon ne Hausnummer !

Aber auch die verschiedenen Flugaufnahmen begeistern mich.

Tolle Bilder !
LG Enrico
Benutzeravatar
Otto G.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 15567
Registriert: 6. Okt 2011, 20:09
alle Bilder
Vorname: Otto

Flugstunden am Gartenteich

Beitragvon Otto G. » 22. Sep 2021, 00:11

Hallo Jürgen

eine super Doku,ich glaube,so viele Arten habe ich nicht an meinem Teich.
Boltonii begeistert mich tota,ich glaube,ich muß doch auch an einen Bachlauf denken :-).
An Flugaufnahmen von ihr kann ich an dem nahegelegenen Bach nicht denken,zu viel Kraut und Schatten :-).
Tolle Flugaufnahmen,Respekt!!!

Gruss
Otto
P.S. Bilder vom Habitat wären auch nicht schlecht (ich bin ja sooo neugierig :-) ).
Benutzeravatar
Erich
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 9313
Registriert: 18. Dez 2012, 16:06
alle Bilder
Vorname: Erich

Flugstunden am Gartenteich

Beitragvon Erich » 22. Sep 2021, 10:08

Hallo Jürgen,

also wenn ich mir all diese Bilder anschaue, kann ich nur sagen : HUT AB nicht nur wegen der Vielfalt sondern auch wegen der Quali.
Neidisch bin ich auf dein Habitat, da müßte ich weiß Gott wie weit fahren um die alle foten zu können.

Gruß Erich
Beste Grüße, Erich

Die Natur ist wie sie ist, Sie ist kein Wunschkonzert.
Benutzeravatar
Harmonie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 26882
Registriert: 12. Jun 2013, 13:39
alle Bilder
Vorname: Christine

Flugstunden am Gartenteich

Beitragvon Harmonie » 22. Sep 2021, 10:29

Hallo Jürgen,

eine schwierige Fotodisziplin, diese fliegenden Libellen.
Tolle Bilder zeigst du hier von den einzelnen Arten.
Macht echt Freude, die Bilder immer und immer wieder anzuschauen - Danke!

LG
Christine
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
An dieser Stelle einen ganz herzlichen Dank an all die User, die meinen Bildern
Beachtung, Aufmerksamkeit und Kommentare schenken.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------


--- Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden. ---
Benutzeravatar
bachprinz1
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 7531
Registriert: 31. Aug 2007, 15:56
alle Bilder
Vorname: Dieter

Flugstunden am Gartenteich

Beitragvon bachprinz1 » 22. Sep 2021, 14:19

Hallo Jürgen, eine absolut tolle Serie. Ich will auch eine Teich in meinem Garten :-). Klasse Beitrag, der hier hoffentlich häufig angeschaut wird.
immer gut Licht und wenig Wind ...

Dieter
Benutzeravatar
Kurt s.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 7266
Registriert: 19. Mär 2012, 16:48
alle Bilder
Vorname: Kurt

Flugstunden am Gartenteich

Beitragvon Kurt s. » 22. Sep 2021, 14:50

Hallo Jürgen,

richtig schöne Flugaufnahmen sind das,
da wird einem ja selber warm ums Herz,
ich kann das nur mit dem eigenen Gartenteich bestätigen,
hat man einen .. und hat man ihn auch richtig angelegt..
dann kommt eine Vielzahl von Lebewesen ganz von alleine ..
aber bitte keine Goldfische oder Karpfen..
wir selber haben unseren Gartenteich schon fast 25 Jahre im Betrieb..
an Fische sind dort nur Moderlieschen drin .. und wir haben dank Hanglage auch einen kleinen Bachlauf
der zusätzlich noch Leben dort einhaucht. missen könnte ich den niemals mehr ..
fast jeden Tag erlebst du da etwas aufregendes oder gar neues ..

danke für die schönen Bilder .. die sind einfach ein Genuss :good:
LG. Kurt
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 38800
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

Flugstunden am Gartenteich

Beitragvon rincewind » 22. Sep 2021, 22:01

Hallo Jürgen,

eine beneidenswerte Ansammlung von Arten mir ausgezeichneten Bilder dokumentiert.
ein echter Teichtraum.

LG Silvio
Benutzeravatar
harai
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 17300
Registriert: 7. Jan 2008, 18:43
alle Bilder
Vorname: Rainer

Flugstunden am Gartenteich

Beitragvon harai » 23. Sep 2021, 10:40

Hallo Jürgen,

da muss ich mit meinem Gartenteich etwas falsch machen, denn so eine Vielfalt an Libellen ist mir nicht vergönnt.
Fische habe ich nicht, aber der Teich ist ja erst vor zwei Jahren neu angelegt worden. Also bleibt die Hoffnung für
nächstes Jahr. Inzwischen schaue ich mir Deine tollen Flugaufnahmen an
Liebe Grüße
Rainer
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71113
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Flugstunden am Gartenteich

Beitragvon Gabi Buschmann » 23. Sep 2021, 12:59

Hallo, Jürgen,

25 Libellenarten an deinem Gartenteich - das ist faszinierend.
Da braucht es aber schon eine gewisse Größe, denke ich, und -
wie die Quelljungfer zeigt, es ist auch recht nützlich, wenn ein
Fließgewässer in direkter Nähe ist.
Du zeigst eine beeindruckende und interessante Serie von
Flugaufnahmen verschiedener Arten. Macht Freude, deine
Doku. Vielen Dank dafür!
Liebe Grüße Gabi

Zurück zu „Naturbeobachtungen“