Dungfliegen

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Il-as
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 8255
Registriert: 7. Jun 2018, 19:02
alle Bilder
Vorname: Astrid

Dungfliegen

Beitragvon Il-as » 16. Nov 2021, 19:32

Zum Thema Dungfliegen für die AG habe ich mich an diese Bilder aus dem Sommer erinnert.
Von dieser Fliege konnte ich drei Aufnahmen machen, unter anderem eine Frontale, auf der man eine rote "Krone" zwischen den Augen erkennt. Das soll wohl, wie ich gelesen habe, ein Kennzeichen für Scathophagia suilla sein. Ob das so stimmt ??? :dance:
Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 50mm F2.8 @ 50mm
Belichtungszeit: 1/100s
Blende: f/5
ISO: 250
Beleuchtung:TL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):16%/16%
Stativ: Einbein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 15.07.2021
Region/Ort: Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:mein Garten
Artenname:Scathophaginae
NB
sonstiges:
Dungfliege 1.jpg (391.09 KiB) 293 mal betrachtet
Dungfliege 1.jpg
Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 50mm F2.8 @ 50mm
Belichtungszeit: 1/100s
Blende: f/5
ISO: 400
Beleuchtung:TL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):5%/5%
Stativ: Einbein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 15.07.2021
Region/Ort: Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:mein Garten
Artenname:Scathophaginae
NB
sonstiges:
Dungfliege 2.jpg (358.47 KiB) 293 mal betrachtet
Dungfliege 2.jpg
Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 50mm F2.8 @ 50mm
Belichtungszeit: 1/100s
Blende: f/5
ISO: 250
Beleuchtung:TL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):19%/19%
Stativ: Einbein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 15.07.2021
Region/Ort: Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:mein Garten
Artenname:Scathophaginae
NB
sonstiges:
Dungfliege 3.jpg (511.94 KiB) 293 mal betrachtet
Dungfliege 3.jpg


Vielleicht kennt sich hier jemand damit aus.

Ich hatte auch das Glück, eine Dungfliege mit Beute zu erwischen. Da konnte ich zwei Bilder machen, auf denen man die Fliege ganz gut erkennt . Bestimmung ????? aber trotzdem ein guter Fang.

Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 50mm F2.8 @ 50mm
Belichtungszeit: 1/250s
Blende: f/5
ISO: 250
Beleuchtung:heiter bis wolkig
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):8%/8%
Stativ: Einbein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 09.05.2021
Region/Ort: Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:mein Garten
Artenname:Scathophaginae
NB
sonstiges:
Dungfliege 4.jpg (342.78 KiB) 293 mal betrachtet
Dungfliege 4.jpg
Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 50mm F2.8 @ 50mm
Belichtungszeit: 1/250s
Blende: f/5
ISO: 640
Beleuchtung:heiter bis wolkig
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):15%/15%
Stativ: Einbein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 09.05.2021
Region/Ort: Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:mein Garten
Artenname:Scathophaginae
NB
sonstiges:
Dungfliege 5.jpg (338.54 KiB) 293 mal betrachtet
Dungfliege 5.jpg


Ihr könnt die Bilder gerne haben, wenn ihr sie brauchen könnt.
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.

Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.  
Søren Kierkegaard (1813-1855)
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 38800
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

Dungfliegen

Beitragvon rincewind » 16. Nov 2021, 21:10

Hallo Astrid,

animiert durch Dein Galeriebild musste ich hier gleich schauen.
Hab ich so mit einer Beute auch noch nie gesehen.

Interessante, gute Bilder.

LG Silvio
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71113
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Dungfliegen

Beitragvon Gabi Buschmann » 17. Nov 2021, 16:42

Hallo, Astrid,

die zweite Dungfliege mit Beute scheint wieder eine andere
Art zu sein als die in dien ersten drei Bildern. Die Frontale
ist klasse, der Fleck sieht wirklich aus wie eine kleine
Krone. Vielleicht hat ja jemand die Kenntnisse, da
bestimmungsmäßig was Verlässliches beizutragen.
Ansonsten müssten wir die Bilder unter die Gattung
nehmen.
Auf jeden Fall eine interessante Serie - vielen Dank fürs
Zeigen.
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
jo_ru
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 16839
Registriert: 21. Aug 2016, 17:08
alle Bilder
Vorname: Joachim

Dungfliegen

Beitragvon jo_ru » 20. Nov 2021, 13:10

Hallo Astrid,

die sind in der Tat durchaus auch irgendwie fotogen,
was man auch hier wieder gut sehen kann.
Gruß Joachim

Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Benutzeravatar
klaus57
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 16462
Registriert: 19. Jan 2011, 15:12
alle Bilder
Vorname: Klaus

Dungfliegen

Beitragvon klaus57 » 20. Nov 2021, 16:52

Hallo Astrid,
auf alle Fälle eine tolle Serie...gute Qualität...zwei verschiedene Arten
interessant die Bilder mit der Beute, wenn es eine ist...sauber gearbeitet!
L.g.Klaus
Il-as
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 8255
Registriert: 7. Jun 2018, 19:02
alle Bilder
Vorname: Astrid

Dungfliegen

Beitragvon Il-as » 20. Nov 2021, 17:22

klaus57 hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Beute, wenn es eine ist.


Hallo Klaus,

das war Beute. Beim Abflug hat die Fliege sie mitgenommen.

L G. Astrid
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.

Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.  
Søren Kierkegaard (1813-1855)
Benutzeravatar
Corela
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 37632
Registriert: 13. Sep 2009, 15:14
alle Bilder
Vorname: Conny

Dungfliegen

Beitragvon Corela » 23. Nov 2021, 17:36

Hallo Astrid,

das ist eine richtig spannende und auch interessante Serie mit schönen Bildern.
Danke fürs Zeigen.
lG
Conny


- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -

„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.

Zurück zu „Naturbeobachtungen“