Die Larve der Braunwurz-Blattwespe

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Benutzeravatar
Harmonie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 26882
Registriert: 12. Jun 2013, 13:39
alle Bilder
Vorname: Christine

Die Larve der Braunwurz-Blattwespe

Beitragvon Harmonie » 20. Nov 2021, 15:30

Hallo zusammen,

beim durchforsten meiner alten Bilder fielen mir diese Bilder der Raupe Larve
der Braunwurz-Blattwespe wieder in die Augen.
Eine schlanke Wespenart, die eine Größe von ca. 17-23 mm erreicht.
Die Nahrung dieser Raupe Larve ist die Braunwurz und die Königskerze.
Diese Wespenart selbst ernährt sich auf räuberische Weise, überfällt
also ihre Beute, was ja viele Wespen so machen.
In Deutschland ist die Raupe weit verbreitet, kommt aber Weltweit vor.
Auffällig ist diese weiße Raupe Larve mit ihren schwarzen Punkten durchaus.

LG
Christine

Nachtrag: Danke Joachim, für die richtige Bezeichnung - Larve statt Raupe. :give_rose:
Dateianhänge
Kamera: Canon EOS 600D
Objektiv: EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/15s
Blende: f/8
ISO: 200
Beleuchtung: TL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 10%10%
Stativ: Vanguard Alta Pro 263AB 100 mit Kugelkopf SBH-100
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 18.09.2016
Region/Ort: NDS
vorgefundener Lebensraum: Wiese
Artenname: Larve der Braunwurz-Blattwespe
NB
sonstiges:
IMG_1188_Raupe_der_Braunwurzblattwespe_ - Kopie.jpg (467.97 KiB) 295 mal betrachtet
IMG_1188_Raupe_der_Braunwurzblattwespe_ - Kopie.jpg
Kamera: Canon EOS 600D
Objektiv: EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/5s
Blende: f/9
ISO: 200
Beleuchtung: TL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): -0-
Stativ: Vanguard Alta Pro 263AB 100 mit Kugelkopf SBH-100
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 18.09.2016
wie vor
IMG_1196_Raupe_der_Braunwurzblattwespe_ - Kopie.jpg (349.64 KiB) 295 mal betrachtet
IMG_1196_Raupe_der_Braunwurzblattwespe_ - Kopie.jpg
Zuletzt geändert von Harmonie am 20. Nov 2021, 15:42, insgesamt 1-mal geändert.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
An dieser Stelle einen ganz herzlichen Dank an all die User, die meinen Bildern
Beachtung, Aufmerksamkeit und Kommentare schenken.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------


--- Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden. ---
Benutzeravatar
jo_ru
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 16839
Registriert: 21. Aug 2016, 17:08
alle Bilder
Vorname: Joachim

Raupe der Braunwurz-Blattwespe

Beitragvon jo_ru » 20. Nov 2021, 15:38

Hallo Christine,

die sind in der Tat recht häufig, für einen kurzen Zeitraum.
Ich habe auch noch Bilder auf Lager, hatte mich heute aber für etwas anderes entschieden.
Schön, dass Du in die Bresche springst.
Ich muss Dich aber leider korrigieren, es ist zwar die Larve dieser Wespe,
aber eben keine Raupe, da ja keine Schmetterlingslarve :-).

Gruß
Joachim
Gruß Joachim

Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Benutzeravatar
Harmonie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 26882
Registriert: 12. Jun 2013, 13:39
alle Bilder
Vorname: Christine

Raupe der Braunwurz-Blattwespe

Beitragvon Harmonie » 20. Nov 2021, 15:40

jo_ru hat geschrieben:Ich muss Dich aber leider korrigieren, es ist zwar die Larve dieser Wespe,
aber eben keine Raupe, da ja keine Schmetterlingslarve :-).


Hallo Joachim,

Danke - wieder was gelernt!
Ich ändere das oben noch.

LG
Chrstine
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
An dieser Stelle einen ganz herzlichen Dank an all die User, die meinen Bildern
Beachtung, Aufmerksamkeit und Kommentare schenken.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------


--- Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden. ---
Benutzeravatar
klaus57
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 16462
Registriert: 19. Jan 2011, 15:12
alle Bilder
Vorname: Klaus

Die Larve der Braunwurz-Blattwespe

Beitragvon klaus57 » 20. Nov 2021, 16:29

Hi Christine,
einfach toll fotografiert die Larve...ich hätte auch Raupe geschrieben...aber
dafür haben wir ja Leute die sich auskennen...hab ich nocht nicht gesehen!
Liebe Grüße, Klaus
Il-as
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 8255
Registriert: 7. Jun 2018, 19:02
alle Bilder
Vorname: Astrid

Die Larve der Braunwurz-Blattwespe

Beitragvon Il-as » 20. Nov 2021, 19:28

Hallo Christine,

diese hübsche Larve habe ich noch nie gesehen. Du zeigst sie in schönen Bildern.

L.G. Astrid
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.

Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.  
Søren Kierkegaard (1813-1855)
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71113
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Die Larve der Braunwurz-Blattwespe

Beitragvon Gabi Buschmann » 20. Nov 2021, 20:02

Hallo, Christine,

klasse, wenn man diese hübschen Blattwespen-Larven auch
noch bestimmen kann. Du hast sie mit deinen Bildern sehr gut
dokumentiert. Danke auch für die Infos und fürs Zeigen.

Wenn du magst, lade sie doch im Artenportal hoch, dann
baue ich sie in die AG ein.
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
Corela
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 37632
Registriert: 13. Sep 2009, 15:14
alle Bilder
Vorname: Conny

Die Larve der Braunwurz-Blattwespe

Beitragvon Corela » 25. Nov 2021, 10:50

Hallo Christine,

es wird nicht langweilig :) Larve vs Raupe.
Ein interessantes Wesen zeigst du mit 3 gelungenen Bildern.
Danke fürs Zeigen.
lG
Conny


- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -

„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.

Zurück zu „Naturbeobachtungen“