Gewürfelte Tanzfliege

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Il-as
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 8255
Registriert: 7. Jun 2018, 19:02
alle Bilder
Vorname: Astrid

Gewürfelte Tanzfliege

Beitragvon Il-as » 21. Nov 2021, 10:33

Gewürfelte Tanzfliegen konnte ich oft erwischen. So auch diese männliche.

Damit das Weibchen nicht so alleine ist, stelle ich auch den Partner mit ins AP.
Dateianhänge
Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 50mm F2.8 @ 50mm
Belichtungszeit: 1/100s
Blende: f/5.6
ISO: 100
Beleuchtung:TL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):12%/12%
Stativ: Einbein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 07.06.2020
Region/Ort: Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:Wegrand
Artenname:Empis tesselata
kNB
sonstiges:
Gewürfelte Tanzfliege 2.jpg (382.46 KiB) 213 mal betrachtet
Gewürfelte Tanzfliege 2.jpg
Zuletzt geändert von Il-as am 21. Nov 2021, 10:33, insgesamt 1-mal geändert.
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.

Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.  
Søren Kierkegaard (1813-1855)
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71113
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Gewürfelte Tanzfliege

Beitragvon Gabi Buschmann » 21. Nov 2021, 12:02

Hallo, Astrid,

klasse, da haben wir dann sogar beide Geschlechter in der AG.
Vielen Dank fürs Zeigen und zur Verfügung stellen!
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
Corela
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 37632
Registriert: 13. Sep 2009, 15:14
alle Bilder
Vorname: Conny

Gewürfelte Tanzfliege

Beitragvon Corela » 27. Nov 2021, 16:24

Hallo Astrid,

das ist aber nett, dass du beide Geschlechter zur Verfügung stellst :)
Danke auch fürs Zeigen.
lG
Conny


- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -

„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.

Zurück zu „Naturbeobachtungen“