Hallo, Frank,
aufgrund deiner Generalerlaubnis dupliziere ich fürs Artenportal.
Paarung gefleckter Schmalbock
- Gabi Buschmann
- Makro-Team
- Beiträge: 71113
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Gabi
Paarung gefleckter Schmalbock
Liebe Grüße Gabi
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 687
- Registriert: 1. Jan 2017, 23:31 alle Bilder
- Vorname: Dirk
Paarung gefleckter Schmalbock
Hallo,
Ich habe (vor vielen Jahren, als mir dieser "Geleeschlauch" bei der Paarung von Rothalsböcken auffiel,
und mich neugierig machte) mal ein wenig nach Struktur und Funktionsweise der Genitalien von Cerambycidae gegoogelt.
Dabei bin ich damals auf einen relevanten Artikel, sowie ein Abstract eines nicht kostenlos zugänglichen Artikels gestoßen
(35 EUR war´s mir den doch nicht wert
).
Demnach müsste es sich bei dem transparenten Schlauch um den sogenannten "internal sac" (Übersetzt: innerer Beutel (?)) handeln.
Dieses ist sozusagen der weiche, flexibel verlängerte Penis, der im Inneren des männlichen Abdomens verborgen liegt
(zum Aufbau der männlichen Geschlechtsorgane siehe im ersten Artikel oben unter "General Structure").
Bei der Kopulation berühren sich zunächst die harten, chitinisierten äußeren Geschlechtsorgane.
Dabei verhakt sich der Kopf des Penis dauerhaft mit dem Ovipositor des Weibchens.
Die skelettierten äußeren Organe trennen sich daraufhin wieder. Dabei wird der "internal sac"
wie ein Schlauch aus dem Abdomenende des Männchens herausgezogen.
Die Übertragung der Spermazoen geschieht ausschließlich über den "internal sac".
Viele Grüße
Dirk
Gabi Buschmann hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hallo, Frank,
bei den Schmalböcken habe ich das noch nicht beobachtet.
Das hast du gut im Bild eingefangen. Es sieht aber so aus,
als hätten sie noch nicht angefangen oder schon aufgehört,
oder täusche ich mich?
Vielen Dank fürs Zeigen.
frank.m hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Halo Gabi,
du irrst dich, beim vorhergehenden Bild aud auch bei den
Folgebildern ist klar zu sehen, sie sind mitten in der Paarung.
Das "Verbindungsteil" sieht aus wie gelber Gelee und ist auch bei dem Bild zu erahnen,
unten sieht es aus wie die Staubgefäße weiter oben durchsichtig
hinter dem hinteren Bein.
Hätte nicht gedacht, dass man das sehen will, sonst hätte ich andere Bilder gezeigt...
Ich habe (vor vielen Jahren, als mir dieser "Geleeschlauch" bei der Paarung von Rothalsböcken auffiel,
und mich neugierig machte) mal ein wenig nach Struktur und Funktionsweise der Genitalien von Cerambycidae gegoogelt.
Dabei bin ich damals auf einen relevanten Artikel, sowie ein Abstract eines nicht kostenlos zugänglichen Artikels gestoßen
(35 EUR war´s mir den doch nicht wert

Demnach müsste es sich bei dem transparenten Schlauch um den sogenannten "internal sac" (Übersetzt: innerer Beutel (?)) handeln.
Dieses ist sozusagen der weiche, flexibel verlängerte Penis, der im Inneren des männlichen Abdomens verborgen liegt
(zum Aufbau der männlichen Geschlechtsorgane siehe im ersten Artikel oben unter "General Structure").
Bei der Kopulation berühren sich zunächst die harten, chitinisierten äußeren Geschlechtsorgane.
Dabei verhakt sich der Kopf des Penis dauerhaft mit dem Ovipositor des Weibchens.
Die skelettierten äußeren Organe trennen sich daraufhin wieder. Dabei wird der "internal sac"
wie ein Schlauch aus dem Abdomenende des Männchens herausgezogen.
Die Übertragung der Spermazoen geschieht ausschließlich über den "internal sac".
Viele Grüße
Dirk
Zuletzt geändert von lysfisker am 8. Dez 2021, 09:48, insgesamt 1-mal geändert.
- Gabi Buschmann
- Makro-Team
- Beiträge: 71113
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Gabi
Paarung gefleckter Schmalbock
lysfisker hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hallo,Gabi Buschmann hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hallo, Frank,
bei den Schmalböcken habe ich das noch nicht beobachtet.
Das hast du gut im Bild eingefangen. Es sieht aber so aus,
als hätten sie noch nicht angefangen oder schon aufgehört,
oder täusche ich mich?
Vielen Dank fürs Zeigen.frank.m hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Halo Gabi,
du irrst dich, beim vorhergehenden Bild aud auch bei den
Folgebildern ist klar zu sehen, sie sind mitten in der Paarung.
Das "Verbindungsteil" sieht aus wie gelber Gelee und ist auch bei dem Bild zu erahnen,
unten sieht es aus wie die Staubgefäße weiter oben durchsichtig
hinter dem hinteren Bein.
Hätte nicht gedacht, dass man das sehen will, sonst hätte ich andere Bilder gezeigt...
Ich habe (vor vielen Jahren, als mir dieser "Geleeschlauch" bei der Paarung von Rothalsböcken auffiel,
und mich Neugierig machte) mal ein wenig nach Struktur und Funktionsweise der Genitalien von Cerambycidae gegoogelt.
Dabei bin ich damals auf einen relevanten Artikel, sowie ein Abstract eines nicht kostenlos zugänglichen Artikels gestoßen
(35 EUR war´s mir den doch nicht wert).
Demnach müsste es sich bei dem transparenten Schlauch um den sogenannten "internal sac" (Übersetzt: innerer Beutel (?)) handeln.
Dieses ist sozusagen der weiche, flexibel verlängerte Penis, der im Inneren des männlichen Abdomens verborgen liegt
(zum Aufbau der männlichen Geschlechtsorgane siehe im ersten Artikel oben unter "General Structure").
Bei der Kopulation berühren sich zunächst die harten, chitinisierten äußeren Geschlechtsorgane.
Dabei verhakt sich der Kopf des Penis dauerhaft mit dem Ovipositor des Weibchens.
Die skelettierten äußeren Organe trennen sich daraufhin wieder. Dabei wird der "internal sac"
wie ein Schlauch aus dem Abdomenende des Männchens herausgezogen.
Die Übertragung der Spermazoen geschieht ausschließlich über den "internal sac".
Viele Grüße
Dirk
Hallo, Dirk,
das ist ja total interessant und eine Bereicherung für den Thread. Wenn du ein-
verstanden bis, übernehme ich die Erklärung auch gerne in die Artengalerie!
Herzlichen Dank für diese tolle Ergänzung!
Liebe Grüße Gabi
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 687
- Registriert: 1. Jan 2017, 23:31 alle Bilder
- Vorname: Dirk
Paarung gefleckter Schmalbock
Hallo Gabi,
Gerne!
Ja klar bin ich einverstanden.
Man fragt sich, was die Natur sich dabei gedacht hat und welchen Sinn diese Geleebrücke macht. . .
Auf jeden Fall macht das Konstrukt die Sache für die Käfer bequemer und sie sparen sich Verrenkungen
. . .
Vielleicht ist genau das der Sinn.
Viele Grüsse
Dirk
Gabi Buschmann hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hallo, Dirk,
das ist ja total interessant und eine Bereicherung für den Thread. Wenn du ein-
verstanden bis, übernehme ich die Erklärung auch gerne in die Artengalerie!
Herzlichen Dank für diese tolle Ergänzung!
Gerne!
Ja klar bin ich einverstanden.
Man fragt sich, was die Natur sich dabei gedacht hat und welchen Sinn diese Geleebrücke macht. . .
Auf jeden Fall macht das Konstrukt die Sache für die Käfer bequemer und sie sparen sich Verrenkungen

Vielleicht ist genau das der Sinn.
Viele Grüsse
Dirk
- rincewind
- Makro Team
- Beiträge: 38799
- Registriert: 7. Aug 2010, 18:27 alle Bilder
- Vorname: Silvio
Paarung gefleckter Schmalbock
Hallo Frank,
sehr gut bildlich dokumentiert, hab ich mir sehr gerne angeschaut zumal
ich es noch nie beobachtet habe,
LG Silvio
sehr gut bildlich dokumentiert, hab ich mir sehr gerne angeschaut zumal
ich es noch nie beobachtet habe,
LG Silvio
- Corela
- Fotograf/in
- Beiträge: 37632
- Registriert: 13. Sep 2009, 15:14 alle Bilder
- Vorname: Conny
Paarung gefleckter Schmalbock
Hallo Frank,
vielen Dank für diese interessanten Bilder und die Infos.
vielen Dank für diese interessanten Bilder und die Infos.
lG
Conny
- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -
„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
Conny
- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -
„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
- harai
- Fotograf/in
- Beiträge: 17300
- Registriert: 7. Jan 2008, 18:43 alle Bilder
- Vorname: Rainer
Paarung gefleckter Schmalbock
Hallo Frank,
eine interessante Serie, die sehr anschaulich die Paarung zeigt. Auch wenn es nicht hierher gehört,
die Bilder würden sich auch in der Galerie gut machen.
eine interessante Serie, die sehr anschaulich die Paarung zeigt. Auch wenn es nicht hierher gehört,
die Bilder würden sich auch in der Galerie gut machen.
Liebe Grüße
Rainer
Rainer