Im Sommer habe ich diese kleine Blattwespe entdeckt. Ich hatte angenommen es könnte eine Rotfleckige Erlenblattwespe (Eriocampa ovata) sein.
Nach Benjamins Hinweis gibt es jedoch sehr ähnliche andere Arten. Daher ist eine genaue Bestimmung leider schwer möglich.
Die Größe dieser Wespe war etwa 5 - 7 mm. .
Kleine Blattwespe
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 8255
- Registriert: 7. Jun 2018, 19:02 alle Bilder
- Vorname: Astrid
Kleine Blattwespe
- Dateianhänge
-
- Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 50mm F2.8 @ 50mm+Raynox DCR 250
Belichtungszeit: 1/250s
Blende: f/6.3
ISO: 2500
Beleuchtung:Halbschatten
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):14%/14%
Stativ: Einbein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 07.08.2021
Region/Ort: Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:Wegrand
Artenname:Tenthredinidae
NB
sonstiges: - Rotfleckige Erlenblattwespe.jpg (340.01 KiB) 386 mal betrachtet
- Kamera: SLT-A58
Zuletzt geändert von Il-as am 5. Feb 2022, 16:38, insgesamt 4-mal geändert.
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.
Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.
Søren Kierkegaard (1813-1855)
Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.
Søren Kierkegaard (1813-1855)
- Benjamin
- Artenkenntnis Crew
- Beiträge: 5282
- Registriert: 23. Jun 2008, 20:11 alle Bilder
- Vorname: Benjamin
Rotfleckige Erlenblattwespe
Servus Astrid,
auf den ersten Blick sieht das so aus wie E. ovata, aber bei der ist soweit ich das sehe nur die Oberseite des Brustkorbs rot, die Seiten sind schon schwarz:
https://www.biolib.cz/en/gallery/dir708/pos126,21/
Ich würde da eher auf tippen: Eutomostethus ephippium https://www.biolib.cz/en/image/id125181/
Oder was ganz anderes - ganz einfach sind die schwarz-roten Tenthredinidae halt zumidnest für mich nicht.
auf den ersten Blick sieht das so aus wie E. ovata, aber bei der ist soweit ich das sehe nur die Oberseite des Brustkorbs rot, die Seiten sind schon schwarz:
https://www.biolib.cz/en/gallery/dir708/pos126,21/
Ich würde da eher auf tippen: Eutomostethus ephippium https://www.biolib.cz/en/image/id125181/
Oder was ganz anderes - ganz einfach sind die schwarz-roten Tenthredinidae halt zumidnest für mich nicht.

Viele Grüße,
Benjamin
Benjamin
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 8255
- Registriert: 7. Jun 2018, 19:02 alle Bilder
- Vorname: Astrid
Rotfleckige Erlenblattwespe
Benjamin hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Oder was ganz anderes
Hallo Benjamin,
danke für deine Info. Da hatte ich mich wohl zu früh gefreut.

Die Arten die du hier im Vergleich nennst habe ich gar nicht gefunden. Sie sehen sich ja wirklich zu ähnlich.
L.G. Astrid
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.
Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.
Søren Kierkegaard (1813-1855)
Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.
Søren Kierkegaard (1813-1855)
- Benjamin
- Artenkenntnis Crew
- Beiträge: 5282
- Registriert: 23. Jun 2008, 20:11 alle Bilder
- Vorname: Benjamin
Kleine Blattwespe
Hallo Astrid,
die Arten findet man auch nur, wenn man weiß, wo man suchen muß.
Für Blattwespen sind die Seiten gute Quellen:
https://www.biolib.cz/en/gallery/dir1147/
https://www.commanster.eu/Commanster/In ... nidae.html
https://www.flickr.com/photos/63075200@ ... 203763494/
Ausgehend von der Hauptdomain sind alle 3 Seiten mMn auch gute Quellen für alle andern dort abgebildeten Insekten.
Ich gehe bei allen 3 Seiten davon aus, daß die abgebildeten Tiere korrekt bestimmt sind.
Aber: Man muß sich immer genau überlegen, ob man wirklich alle bestimmungsrelevanten Merkmale mit dem Bild abgeglichen hat und ob nicht doch noch andere Arten in Frage kommen.
Soll heißen: Eine 100% sichere Bestimmung ist ohne Präparat und speziellem Schlüssel manchmal einfach schwierig bis unmöglich.
Von deinem Bild her warst du jedenfalls verdammt nah dran.
Gut erwischt hast du die kleine übrigens.
die Arten findet man auch nur, wenn man weiß, wo man suchen muß.
Für Blattwespen sind die Seiten gute Quellen:
https://www.biolib.cz/en/gallery/dir1147/
https://www.commanster.eu/Commanster/In ... nidae.html
https://www.flickr.com/photos/63075200@ ... 203763494/
Ausgehend von der Hauptdomain sind alle 3 Seiten mMn auch gute Quellen für alle andern dort abgebildeten Insekten.
Ich gehe bei allen 3 Seiten davon aus, daß die abgebildeten Tiere korrekt bestimmt sind.
Aber: Man muß sich immer genau überlegen, ob man wirklich alle bestimmungsrelevanten Merkmale mit dem Bild abgeglichen hat und ob nicht doch noch andere Arten in Frage kommen.
Soll heißen: Eine 100% sichere Bestimmung ist ohne Präparat und speziellem Schlüssel manchmal einfach schwierig bis unmöglich.
Von deinem Bild her warst du jedenfalls verdammt nah dran.

Gut erwischt hast du die kleine übrigens.

Viele Grüße,
Benjamin
Benjamin
- klaus57
- Fotograf/in
- Beiträge: 16462
- Registriert: 19. Jan 2011, 15:12 alle Bilder
- Vorname: Klaus
Kleine Blattwespe
Hallo Astrid,
schön erwischt das Insekt...immer wieder interessant das Bestimmungen
gar nicht so einfach sind...man lernt ja nie aus!
L.g.Klaus
schön erwischt das Insekt...immer wieder interessant das Bestimmungen
gar nicht so einfach sind...man lernt ja nie aus!
L.g.Klaus
- Gabi Buschmann
- Makro-Team
- Beiträge: 71113
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Gabi
Kleine Blattwespe
Hallo, Astrid,
diese interessant gefärbte Blattwespe hast du mit
deinem Bild sehr gut dokumentiert.
Die Kommentare von Benjamin zeigen, dass es mit
der Bestimmung nicht so einfach ist.
Vielen Dank fürs Zeigen!
diese interessant gefärbte Blattwespe hast du mit
deinem Bild sehr gut dokumentiert.
Die Kommentare von Benjamin zeigen, dass es mit
der Bestimmung nicht so einfach ist.
Vielen Dank fürs Zeigen!
Liebe Grüße Gabi
- piper
- Makro-Crew
- Beiträge: 59265
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:20 alle Bilder
- Vorname: Ute
Kleine Blattwespe
Hallo Astrid,
danke fürs Zeigen und auch Benjamin für die Hinweise zur Bestimmung.
Das kleine Kerlchen hast Du schön erwischt.
danke fürs Zeigen und auch Benjamin für die Hinweise zur Bestimmung.
Das kleine Kerlchen hast Du schön erwischt.
Liebe Grüße Ute
Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
- hawisa
- Artenkenntnis Crew
- Beiträge: 10475
- Registriert: 23. Apr 2014, 14:59 alle Bilder
- Vorname: Hans-Willi
Kleine Blattwespe
Hallo Astrid,
ist schon bemerkenswert, dass du solch kleine Insekten immer wieder entdeckst und so gut aufs Bild bringst.
fürs Zeigen.
ist schon bemerkenswert, dass du solch kleine Insekten immer wieder entdeckst und so gut aufs Bild bringst.


Liebe Grüße und immer "Gut Licht"
Willi
___________________________________________________________
Ärgere dich nicht über Kommentare die du nicht bekommst, sondern freue dich über Kommentare die du bekommst.
Willi
___________________________________________________________
Ärgere dich nicht über Kommentare die du nicht bekommst, sondern freue dich über Kommentare die du bekommst.