Liebe Makro-Freunde,
in der gesamten Entwicklung sind die Falter zahlreichen gefahren ausgesetzt,
das sind nicht nur Fressfeinde, wie die zuletzt gezeigten Krabbenspinnen oder die Vögel.
Da ich mich im Herbst ausgiebiger mit Puppen beschäftigt habe, speziell denen der Admirale (Vanesa atalanta),
möchte ich Euch heute dazu etwas zeigen.
Diese Puppe hat einen Schaden, sie wird sich nicht entwickeln. Woran liegt es?
Bei jener hier ist der Schaden ganz offensichtlich:
Und beim Betrachten eines Ausschnitts (Software-Ausschnitt aus dem Bild davor)
wird deutlich, was Sache ist. Es ist jemand darin:
Typische Parasiten bei Admiralspuppen sind Schlupfwespen und Raupenfliegen.
Auch diese Puppe, die schön in den Blüten der Brennnessel versteckt war, habe ich lange beobachtet.
Hier ein Bild vom 30. September:
Am 4. November hatte ich leider nur das Mobiltelefon dabei, hatte ja nicht gedacht, dass etwas
Interessantes zu sehen sein könnte:
Ob das Tier (Was ist es?) aus der Puppe kam?
Admirals-Puppen-Schäden
- jo_ru
- Makro Crew
- Beiträge: 16829
- Registriert: 21. Aug 2016, 17:08 alle Bilder
- Vorname: Joachim
Admirals-Puppen-Schäden
Gruß Joachim
Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
- Freddie
- Fotograf/in
- Beiträge: 33731
- Registriert: 3. Sep 2009, 16:55 alle Bilder
- Vorname: Friedhelm
Admirals-Puppen-Schäden
Hallo Joachim,
nicht nur als Ei oder Raupe sind diese Tiere gefährdet.
Sie müssen in jedem Entwicklungsstadium um ihr Leben fürchten.
Interessante und sehenswerte Bilder.
Das Tier auf Bild 4 hat viele Beine. Könnte ein Tausendfüßer sein.
nicht nur als Ei oder Raupe sind diese Tiere gefährdet.
Sie müssen in jedem Entwicklungsstadium um ihr Leben fürchten.
Interessante und sehenswerte Bilder.
Das Tier auf Bild 4 hat viele Beine. Könnte ein Tausendfüßer sein.
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.
Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.
Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
- Jürgen Fischer
- Artenkenntniscrew.
- Beiträge: 9804
- Registriert: 12. Dez 2006, 13:23 alle Bilder
- Vorname: Jürgen
Admirals-Puppen-Schäden
Hi Joachim,
das ist eine hochinteressante Beobachtung, die ich so auch noch nicht machen konnte.
Eine Auflösung kann ich da auch nicht bieten, aber das Tier am Ende ist wohl ein Tausendfüßer.
Ob er etwas mit der ganzen Aktion zu tun hat kann ich nicht sagen, ich hab von dieser Konstellation auch noch nichts wahrgenommen, möchte es aber auch
auf keinen Fall ausschließen.
Ich denke, du bleibst am Ball und zeigst eine Fortsetzung deiner tollen Doku!
LG Jürgen
das ist eine hochinteressante Beobachtung, die ich so auch noch nicht machen konnte.
Eine Auflösung kann ich da auch nicht bieten, aber das Tier am Ende ist wohl ein Tausendfüßer.
Ob er etwas mit der ganzen Aktion zu tun hat kann ich nicht sagen, ich hab von dieser Konstellation auch noch nichts wahrgenommen, möchte es aber auch
auf keinen Fall ausschließen.
Ich denke, du bleibst am Ball und zeigst eine Fortsetzung deiner tollen Doku!
LG Jürgen
Wenn ihr mehr über eure Motive wissen wollt, dann schaut doch mal in die Artengalerie!
Wenn ihr außergewöhnliche Szenen aus dem Leben unserer Motive sehen, oder interessante Informationen bekommen wollt, dann schaut doch mal in die Biologischen Themen!
Wenn ihr außergewöhnliche Szenen aus dem Leben unserer Motive sehen, oder interessante Informationen bekommen wollt, dann schaut doch mal in die Biologischen Themen!
- Gabi Buschmann
- Makro-Team
- Beiträge: 71113
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Gabi
Admirals-Puppen-Schäden
Hallo, Joachim,
eine sehr interessante Dokumentation darüber, was
den Schmetterlingspuppen so alles zustoßen kann
und was das Schlüpfen des Schmetterlings dann
verhindert.
Toll gemacht - vielen Dank fürs Zeigen!
eine sehr interessante Dokumentation darüber, was
den Schmetterlingspuppen so alles zustoßen kann
und was das Schlüpfen des Schmetterlings dann
verhindert.
Toll gemacht - vielen Dank fürs Zeigen!
Liebe Grüße Gabi
- klaus57
- Fotograf/in
- Beiträge: 16455
- Registriert: 19. Jan 2011, 15:12 alle Bilder
- Vorname: Klaus
Admirals-Puppen-Schäden
Hallo Joachim,
von solchen guten und interessanten Dokus lebt das Forum...nur Bilder
von tollen Insekten und Spinnen usw...da hat man wenig Beziehung zum
Leben und Überleben in jedem Stadium des Heranwachsens...was da alles
geschied ist extrem aufschlußreich...man sollte sich noch viel mehr damit
beschäftigen...für mich ist es ein Anreiz noch mehr zu beobachten und zu
fotografieren was so alles abgeht...freue mich schon darauf...danke für
die tolle Doku und die Information dazu!
L.g.Klaus
von solchen guten und interessanten Dokus lebt das Forum...nur Bilder
von tollen Insekten und Spinnen usw...da hat man wenig Beziehung zum
Leben und Überleben in jedem Stadium des Heranwachsens...was da alles
geschied ist extrem aufschlußreich...man sollte sich noch viel mehr damit
beschäftigen...für mich ist es ein Anreiz noch mehr zu beobachten und zu
fotografieren was so alles abgeht...freue mich schon darauf...danke für
die tolle Doku und die Information dazu!
L.g.Klaus
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 529
- Registriert: 28. Apr 2020, 18:53 alle Bilder
- Vorname: Peter
Admirals-Puppen-Schäden
Hallo Joachim,
Die großen Löcher sind von Schlupfwespen, die sich innerhalb der Puppe entwickelt und dort auch verpuppt haben.
Das fertige Insekt hat sich dann durch die Hülle gebissen und dabei dieses Loch hinterlassen.
Konnte ich schon mehrmals bei Distelfalter und Kleinen Eisvogel Puppen beobachten.
LG
Peter
Die großen Löcher sind von Schlupfwespen, die sich innerhalb der Puppe entwickelt und dort auch verpuppt haben.
Das fertige Insekt hat sich dann durch die Hülle gebissen und dabei dieses Loch hinterlassen.
Konnte ich schon mehrmals bei Distelfalter und Kleinen Eisvogel Puppen beobachten.
LG
Peter
- Corela
- Fotograf/in
- Beiträge: 37632
- Registriert: 13. Sep 2009, 15:14 alle Bilder
- Vorname: Conny
Admirals-Puppen-Schäden
Hallo Joachim,
ich habe noch einmal Bilder von intakten Puppen und du sammelst Admiral-Puppen-Schäden.
Das ist wieder eine sehr interessante Doku.
Danke fürs Zeigen.
ich habe noch einmal Bilder von intakten Puppen und du sammelst Admiral-Puppen-Schäden.
Das ist wieder eine sehr interessante Doku.
Danke fürs Zeigen.
lG
Conny
- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -
„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
Conny
- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -
„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
- rincewind
- Makro Team
- Beiträge: 38799
- Registriert: 7. Aug 2010, 18:27 alle Bilder
- Vorname: Silvio
Admirals-Puppen-Schäden
Hallo Joachim,
da zeigst Du einen weiteren sehr interessanten Aspekt Deine Doku.
LG Silvio
da zeigst Du einen weiteren sehr interessanten Aspekt Deine Doku.
LG Silvio
- piper
- Makro-Crew
- Beiträge: 59265
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:20 alle Bilder
- Vorname: Ute
Admirals-Puppen-Schäden
Hallo Joachim,
das Falterleben ist in allen Stadien gefährlich.
Offensichtlich haben so manche Tierchen Hunger
auf Schmetterlingspuppen. Danke Fürs Zeigen.
das Falterleben ist in allen Stadien gefährlich.
Offensichtlich haben so manche Tierchen Hunger
auf Schmetterlingspuppen. Danke Fürs Zeigen.
Liebe Grüße Ute
Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke