Fotograf: | Joachim, jo_ru (AGFID9311) |
Bildtitel: | Abrostola triplasia - Raupen |
Aufnahmeland: | Deutschland |
Bundesland: | Saarland |
vorgefundener Lebensraum: | Waldwegrand |
Aufnahmedatum: | September 2021 |
09093 - Abrostola triplasia (Linnaeus, 1758) - Dunkelgraue Nessel-Höckereule
Moderator: Makrocrew
- Artengalerie
- Fotograf/in: siehe Angabe zum Bild
- Beiträge: 7825
- Registriert: 15. Jul 2017, 15:06 alle Bilder
- Vorname: Artengalerie
09093 - Abrostola triplasia (Linnaeus, 1758) - Dunkelgraue Nessel-Höckereule
- Dateianhänge
-
- Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Sigma 150 mm 2,8 @ 100mm
Belichtungszeit: 1/10s
Blende: f/10
ISO: 1000
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Gitzo Explorer, Markins
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 30.09.2021
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges: - IMG_7269_14prs.JPG (502.36 KiB) 2435 mal betrachtet
- Kamera: Canon EOS 80D
Zuletzt geändert von Gabi Buschmann am 10. Mär 2022, 13:23, insgesamt 3-mal geändert.
- Artengalerie
- Fotograf/in: siehe Angabe zum Bild
- Beiträge: 7825
- Registriert: 15. Jul 2017, 15:06 alle Bilder
- Vorname: Artengalerie
09093 - Abrostola triplasia (Linnaeus, 1758) - Dunkelgraue Nessel-Höckereule
Abrostola triplasia - Dunkelgraue Nessel-Höckereule
Wissenswertes: | Überwinterung als Puppe. |
Merkmale: | Größe Falter: 32 mm Flügelspannweite. Auf den ersten beiden Segmenten des Vorderleibs hat die grün bzw. braun gefärbte Raupe zwei dunkelgrüne bzw. braune Flecken, die jeweils von einem hellen Halbmond kopfwärts begleitet werden. |
Verwechslungsarten: | Abrostola tripartita (Silbergraue Nessel-Höckereule) und A. asclepiadis (Schwalbenwurz-Höckereule) |
Lebensraum: | Waldränder, Parks, Gärten, auch Feldränder. |
Aktivitätsmaximum: | Mitte April bis Anfang Oktober, 2 Generationen |
Nahrungspflanzen der Raupen: | Überwiegend Brennesseln. |
Gefährdung: | nicht gefährdet. Häufig und weit verbreitet. |
Besonderheiten: | Die Raupe ist eindeutig zu bestimmen, bei den Faltern ist es anders, da gibt es 3 Arten, die durch Foto nicht zu bestimmen sind. |
Zuletzt geändert von Gabi Buschmann am 10. Mär 2022, 13:23, insgesamt 10-mal geändert.
- Artengalerie
- Fotograf/in: siehe Angabe zum Bild
- Beiträge: 7825
- Registriert: 15. Jul 2017, 15:06 alle Bilder
- Vorname: Artengalerie
09093 - Abrostola triplasia (Linnaeus, 1758) - Dunkelgraue Nessel-Höckereule
Fotograf: | Joachim, jo_ru (AGFID9311) |
Bildtitel: | Abrostola triplasia - Raupen |
Aufnahmeland: | Deutschland |
Bundesland: | Saarland |
vorgefundener Lebensraum: | Waldwegrand |
Infos des Fotografen: | Die Raupe fand ich, wer hätte es gedacht, in Brennnesseln (bei den Admiralspuppen und Admiralen ![]() Interessant ist unter anderem, dass es wie bei ein einigen anderen Arten, sowohl braune als auch grüne Raupen gibt (nicht altersabhängig), und ich kann Euch beide zeigen. Die Falter der Nessel-Höckereulen, deren es drei Arten gibt, sind kaum zu unterscheiden, die Raupen aber sehr wohl. Sie haben eine spezielle Art den "speziell gestalteten", kleinen Kopf nach hinten zu legen, was zusammen mit dem vordersten Beinpaar irgendwie "seltsam" aussieht. |
Aufnahmedatum: | September 2021 |
- Dateianhänge
-
- Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/4s
Blende: f/6.3
ISO: 1000
Beleuchtung: Waldweglicht (gering)
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 8
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 17.09.2021
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum: Waldwegrand Brennnessel
Artenname: s.o.
NB
sonstiges: - IMG_6558_8prs.JPG (508.98 KiB) 2470 mal betrachtet
- Kamera: Canon EOS 80D
-
- Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/1.66666666667s
Blende: f/9
ISO: 1000
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 11
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 17.09.2021
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
NB
sonstiges: - IMG_6564_11prs.JPG (555.17 KiB) 2470 mal betrachtet
- Kamera: Canon EOS 80D
-
- Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/1.25s
Blende: f/5.6
ISO: 500
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 10
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 17.09.2021
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
NB
sonstiges: - IMG_6576_10prs.JPG (501.98 KiB) 2470 mal betrachtet
- Kamera: Canon EOS 80D
Zuletzt geändert von Gabi Buschmann am 10. Mär 2022, 13:12, insgesamt 3-mal geändert.
Zurück zu „Eulenfalter (Noctuidae) I ohne Bärenspinner - Stand: 12.06.2022“