Fundgrube Andorn

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Il-as
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 8254
Registriert: 7. Jun 2018, 19:02
alle Bilder
Vorname: Astrid

Fundgrube Andorn

Beitragvon Il-as » 14. Mär 2022, 18:10

Im Garten habe ich unter anderem auch Andorn, eine Pflanze aus der Familie der Lippenblütler. Welche Art es ist, kann ich leider nicht genau sagen.
Sie hält sich schon seit Jahren im Garten und vermehrt sich. Insekten mögen die Blüten aber auch jetzt beherbergt das am Boden liegende Laub jede Menge winzige Tierchen. Bei der Gartenarbeit konnte ich so einiges erwischen. Die Kamera war immer in der Nähe.
Dateianhänge
Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 50mm F2.8 @ 50mm+Raynox DCR 250
Belichtungszeit: 1/160s
Blende: f/6.3
ISO: 3200
Beleuchtung:Aufsteckblitz
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):25%/25%
Stativ: Freihand
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 02.03.2022
Region/Ort:Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:mein Garten
Artenname:
NB
sonstiges:
unbekannter Weberknecht.jpg (482.48 KiB) 708 mal betrachtet
unbekannter Weberknecht.jpg
Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 50mm F2.8 @ 50mm+Raynox DCR 250
Belichtungszeit: 1/160s
Blende: f/5
ISO: 125
Beleuchtung:Aufsteckblitz
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):31%/31%
Stativ: Freihand
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 11.03.2022
Region/Ort:Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:mein Garten
Artenname:
NB
sonstiges:
unbekannte Larve.jpg (475.48 KiB) 708 mal betrachtet
unbekannte Larve.jpg
Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 50mm F2.8 @ 50mm+Raynox DCR 250
Belichtungszeit: 1/160s
Blende: f/5
ISO: 250
Beleuchtung:Aufsteckblitz
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):36%/36%
Stativ: Freihand
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 11.03.2022
Region/Ort:Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:mein Garten
Artenname:
NB
sonstiges:
Protapion vulvipes.jpg (478.37 KiB) 708 mal betrachtet
Protapion vulvipes.jpg
Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 50mm F2.8 @ 50mm+Raynox DCR 250
Belichtungszeit: 1/200s
Blende: f/7.1
ISO: 1000
Beleuchtung:Aufsteckblitz
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):0
Stativ: Freihand
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 13.03.2022
Region/Ort:Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:mein Garten
Artenname:
NB
sonstiges:
Weberknecht.jpg (466.71 KiB) 708 mal betrachtet
Weberknecht.jpg
Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 50mm F2.8 @ 50mm+Raynox DCR 250
Belichtungszeit: 1/160s
Blende: f/7.1
ISO: 800
Beleuchtung:Aufsteckblitz
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):30%/30%
Stativ: Freihand
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum:13.03.2022
Region/Ort:Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:mein Garten
Artenname:
NB
sonstiges:
Ameisen Sichelwanze.jpg (573.2 KiB) 708 mal betrachtet
Ameisen Sichelwanze.jpg
Zuletzt geändert von Il-as am 14. Mär 2022, 22:32, insgesamt 3-mal geändert.
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.

Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.  
Søren Kierkegaard (1813-1855)
Il-as
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 8254
Registriert: 7. Jun 2018, 19:02
alle Bilder
Vorname: Astrid

Fundgrube Andorn

Beitragvon Il-as » 14. Mär 2022, 18:28

Hier noch einige Tierchen und ein Bild des Fundortes. Unter dem alten Laub kommen schon die neuen Bältter. Ab Ende Mai wird der Andorn wieder bis etwa August blühen.
Dateianhänge
Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 50mm F2.8 @ 50mm+Raynox DCR 250
Belichtungszeit: 1/160s
Blende: f/5
ISO: 1250
Beleuchtung:Aufsteckblitz
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):16%/16%
Stativ: Freihand
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 14.03.2022
Region/Ort: Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:Mein Garten
Artenname:
NB
sonstiges:
Hain-Dickkopfzikade.jpg (357.79 KiB) 704 mal betrachtet
Hain-Dickkopfzikade.jpg
Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 50mm F2.8 @ 50mm+Raynox DCR 250
Belichtungszeit: 1/125s
Blende: f/8
ISO: 1600
Beleuchtung:Aufsteckblitz
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):21%/21%
Stativ: Freihand
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 14.03.2022
Region/Ort: Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:Mein Garten
Artenname:
NB
sonstiges:
Schnecke.jpg (512.09 KiB) 704 mal betrachtet
Schnecke.jpg
Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 50mm F2.8 @ 50mm+Raynox DCR 250
Belichtungszeit: 1/125s
Blende: f/8
ISO: 2000
Beleuchtung:Aufsteckblitz
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):32%/32%
Stativ: Freihand
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 14.03.2022
Region/Ort: Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:Mein Garten
Artenname:
NB
sonstiges:
Spinnchen.jpg (404.52 KiB) 704 mal betrachtet
Spinnchen.jpg
Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 50mm F2.8 @ 50mm
Belichtungszeit: 1/125s
Blende: f/8
ISO: 400
Beleuchtung:TL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):0
Stativ: Freihand
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 14.03.2022
Region/Ort: Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:Mein Garten
Artenname:
NB
sonstiges:
Habitat.jpg (516.3 KiB) 704 mal betrachtet
Habitat.jpg
Zuletzt geändert von Il-as am 14. Mär 2022, 21:26, insgesamt 2-mal geändert.
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.

Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.  
Søren Kierkegaard (1813-1855)
Benutzeravatar
Enrico
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 23943
Registriert: 16. Nov 2015, 21:24
alle Bilder
Vorname: Enrico

Fundgrube Andorn

Beitragvon Enrico » 14. Mär 2022, 19:12

Hallo Astrid,

ne Menge los auf dem "Blättterhaufen" :lol:

Nein ernsthaft, konntest eine Menge Tierchen auf der Pflanze beobachten.

Scheint für viele Tierchen ein wertvolles Habitat zu sein.

Danke für's Zeigen.
LG Enrico
Benutzeravatar
klaus57
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 16455
Registriert: 19. Jan 2011, 15:12
alle Bilder
Vorname: Klaus

Fundgrube Andorn

Beitragvon klaus57 » 15. Mär 2022, 15:56

Hi Astrid,
da hast du wieder eine tolle Serie erarbeitet...viele Tierchen die
ich noch nie gesehen habe...danke für's Zeigen!
L.g.Klaus
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71113
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Fundgrube Andorn

Beitragvon Gabi Buschmann » 16. Mär 2022, 22:07

Hallo, Astrid,

das ist ja eine sehr beliebte Pflanze - schön, was
du da alles gefunden hast!
Vielen Dank fürs Zeigen!
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
Corela
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 37632
Registriert: 13. Sep 2009, 15:14
alle Bilder
Vorname: Conny

Fundgrube Andorn

Beitragvon Corela » 17. Mär 2022, 08:43

Hallo Astrid,

dieser Blätterhaufen ist ein kleines Paradies für so einige Winzlinge.
Die Bilder muss ich unbedingt einigen zeigen, die kein verwelktes Blatt in ihrem Garten zulassen.
Danke fürs Zeigen.
lG
Conny


- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -

„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
Il-as
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 8254
Registriert: 7. Jun 2018, 19:02
alle Bilder
Vorname: Astrid

Fundgrube Andorn

Beitragvon Il-as » 17. Mär 2022, 09:23

Corela hat geschrieben:Quelltext des Beitrags
Die Bilder muss ich unbedingt einigen zeigen, die kein verwelktes Blatt in ihrem Garten zulassen



Hallo Conny,

ich fürchte, dass sind Leute, für die sind diese Tierchen nur "Ungeziefer" und die alten Blätter "Unordnung".

Dazu fällt mir das Lied ein. :laugh3:

https://m.youtube.com/watch?v=P3ZCtXjWiEU

L G. Astrid
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.

Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.  
Søren Kierkegaard (1813-1855)
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 59265
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

Fundgrube Andorn

Beitragvon piper » 17. Mär 2022, 19:39

Hallo Astrid,

wirklich beeindruckend, wie viele Tierchen dort leben!!
Herzlichen Dank für die schöne Zusammenstellung.
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 38799
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

Fundgrube Andorn

Beitragvon rincewind » 23. Mär 2022, 20:47

Hallo Astrid,

das ist wirklich eine beeindruckende Sammlung. Es lohnt sich auch mal bei so unscheinbaren Gewächsen genauer hin zu schauen.

LG Silvio

Zurück zu „Naturbeobachtungen“