Sechslinien-Bodeneule oder Braune Spätsommer-Bodeneule: Raupe

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Benutzeravatar
jo_ru
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 16829
Registriert: 21. Aug 2016, 17:08
alle Bilder
Vorname: Joachim

Sechslinien-Bodeneule oder Braune Spätsommer-Bodeneule: Raupe

Beitragvon jo_ru » 30. Apr 2022, 10:36

Liebe Makro-Freunde,

die Sechslinien-Bodeneule (Xestia sexstrigata), oder auch Gelbbraune Quecken-Erdeule,
lebt in feuchteren Gebieten. Der Name stammt von den Linien auf dem braunen Falter.
Er gehört zu den Eulenfaltern. Die nachtaktiven Falter fliegen im Hochsommer.
Sie sind weit verbreitet und auch nicht gefährdet.

Die recht großen Raupen tauchen ab September auf,
überwintern und verpuppen sich im Mai.
Ich zeige Euch Aufnahmen von gestern Abend, also Ende April.
Auffallend ist bei ihnen eine helle Linie auf dem Rücken.
Es gibt grüne und braune Varianten, wie bei einigen Nachtfaltern.
Sie ernähren sich vor allem von Gräsern.


Peter hat unten darauf hingewiesen, dass es auch die Braune Spätsommer-Bodeneule sein könnte,
also eine andere Bodeneule.
Dateianhänge
Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/6s
Blende: f/7.1
ISO: 320
Beleuchtung: AL, spät
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): -
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 29.04.2022
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum: etwas feuchtere Wiese
Artenname: s.o.
NB
sonstiges:
IMG_1586_r_sechslinien-bodeneule_s.JPG (354.32 KiB) 441 mal betrachtet
IMG_1586_r_sechslinien-bodeneule_s.JPG
Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/6s
Blende: f/5
ISO: 320
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): -
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 29.04.2022
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
NB
sonstiges:
IMG_1590_rs.JPG (326.78 KiB) 441 mal betrachtet
IMG_1590_rs.JPG
Zuletzt geändert von jo_ru am 30. Apr 2022, 14:06, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Joachim

Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Benutzeravatar
Erich
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 9311
Registriert: 18. Dez 2012, 16:06
alle Bilder
Vorname: Erich

Sechslinien-Bodeneule: Raupe

Beitragvon Erich » 30. Apr 2022, 10:52

Hallo Joachim,

noch nie gehört und gesehen von dieser Spezie. Dafür schon mal Dank und das gilt natürlich auch für die interessanten Infos.

Gruß Erich
Beste Grüße, Erich

Die Natur ist wie sie ist, Sie ist kein Wunschkonzert.
butterfly 27
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 529
Registriert: 28. Apr 2020, 18:53
alle Bilder
Vorname: Peter

Sechslinien-Bodeneule: Raupe

Beitragvon butterfly 27 » 30. Apr 2022, 12:50

Hallo Joachim,

Wie schließt du hier Xestia xanthographa aus?
https://lepiforum.org/wiki/page/Xestia_ ... otos-Raupe
So weit ich weiß, wird im Lepiforum bei Anfragen dieser Arten immer darauf hingewiesen, dass sie am Bild nicht zu unterscheiden sind.
Zur Bestimmung ist die Zucht zum Falter erforderlich.
https://lepiforum.de/1_forum_2019.pl?md ... 5#m_140725
https://lepiforum.de/1_forum_2019.pl?md ... 2#m_140202
https://lepiforum.de/1_forum_2019.pl?md ... 3#m_138623

LG
Peter
Benutzeravatar
jo_ru
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 16829
Registriert: 21. Aug 2016, 17:08
alle Bilder
Vorname: Joachim

Sechslinien-Bodeneule oder Braune Spätsommer-Bodeneule: Raupe

Beitragvon jo_ru » 30. Apr 2022, 14:10

Hallo Peter,

gut, dass Du hier so gut (auf mich) aufpasst :-). Vielen Dank!

Da freut sich der Laie, dass er eine passende Art gefunden hat,
und dann können die sich nicht einmal einen eigenen Strampler-Entwurf leisten.
Aber zwei Farben zur Auswahl! Rücksichtslose Gesellen. :-)
Gruß Joachim

Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Il-as
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 8254
Registriert: 7. Jun 2018, 19:02
alle Bilder
Vorname: Astrid

Sechslinien-Bodeneule oder Braune Spätsommer-Bodeneule: Raupe

Beitragvon Il-as » 30. Apr 2022, 14:41

Hallo Joachim,

egal welche Raupe das ist, die sieht interessant aus und du konntest sie in schönen Bildern festhalten.

Mit diesen fast Doppelgängern hat man so seine Not. Das kenne ich auch nur zu gut. :mosking:

L G. Astrid
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.

Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.  
Søren Kierkegaard (1813-1855)
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 38799
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

Sechslinien-Bodeneule oder Braune Spätsommer-Bodeneule: Raupe

Beitragvon rincewind » 30. Apr 2022, 22:54

Hallo Joachim,

Interessant und animierend noch aufmerksamer zu sein.

LG Silvio
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71113
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Sechslinien-Bodeneule oder Braune Spätsommer-Bodeneule: Raupe

Beitragvon Gabi Buschmann » 1. Mai 2022, 12:38

Hallo, Joachim,

eine interessant aussehende Raupe. Du hast sie mit
zwei guten Bildern dokumentiert. Schade, dass sich
die Raupe nicht eindeutig einer der beiden Arten
zuordnen lässt. Vielen Dank fürs Zeigen!
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
Enrico
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 23943
Registriert: 16. Nov 2015, 21:24
alle Bilder
Vorname: Enrico

Sechslinien-Bodeneule oder Braune Spätsommer-Bodeneule: Raupe

Beitragvon Enrico » 1. Mai 2022, 13:28

Hallo Joachim,

was Du so alles findest und dokumentierst.

Cool !
LG Enrico
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 59265
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

Sechslinien-Bodeneule oder Braune Spätsommer-Bodeneule: Raupe

Beitragvon piper » 1. Mai 2022, 20:35

Hallo Joachim,

die Vielfalt an Nachtfaltern ist beeindruckend.
Ich habe von denen auch noch nie was gehört.
Zusammen mit den Infos von Peter wieder
ein sehr informativer Thread und schöne Bilder.
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke

Zurück zu „Naturbeobachtungen“