Fotograf: | Joachim, jo_ru (AGFID9311) |
Bildtitel: | Mehlzünsler |
Aufnahmeland: | Deutschland |
Bundesland: | Saarland |
vorgefundener Lebensraum: | vermutlich Pferdekraftfutter |
Infos des Fotografen: | Mehlzünsler (Pyralis farinalis) kann man tagsüber in Ruhe finden. Dabei sitzen sie mit leicht gespreizten Flügeln und biegen den Hinterleib nach oben. Dieser hier saß an der Wohnzimmerwand, ein hübsches Tierchen. Bei Störung laufen sie eher weg als zu fliegen. Damit man eine Größenvorstellung hat: Die Spannweite beträgt 18-30mm. Die Raupen fressen hauptsächlich Körner, er ist also ein Vorratsschädling. Ich vermute mal, dass er mit Pferde-Kraftfutter aus der Mühle hier ankam ![]() |
Aufnahmedatum: | 26.05.2022 |
05627 Pyralis farinalis (Linnaeus, 1758) - Mehlzünsler
Moderator: Makrocrew
- Artengalerie
- Fotograf/in: siehe Angabe zum Bild
- Beiträge: 7825
- Registriert: 15. Jul 2017, 15:06 alle Bilder
- Vorname: Artengalerie
05627 Pyralis farinalis (Linnaeus, 1758) - Mehlzünsler
- Dateianhänge
-
- Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 6s
Blende: f/14
ISO: 500
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 26.05.2022
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges: - IMG_4118_r_mehlzuensler_s.JPG (422.11 KiB) 4407 mal betrachtet
- Kamera: Canon EOS 80D
Zuletzt geändert von Gabi Buschmann am 21. Aug 2022, 12:24, insgesamt 2-mal geändert.
- Artengalerie
- Fotograf/in: siehe Angabe zum Bild
- Beiträge: 7825
- Registriert: 15. Jul 2017, 15:06 alle Bilder
- Vorname: Artengalerie
05627 Pyralis farinalis (Linnaeus, 1758) - Mehlzünsler
Pyralis farinalis - Mehlzünsler
Wissenswertes: | Die Falter sind dämmerungs- und nachtaktiv und halten sich tagsüber an dunklen Stellen auf, wo sie mit nach oben gerecktem Hinterleib und ausgebreiteten Flügeln verharren. Werden sie gestört, laufen sie weg und suchen sich eine neue dunkle Ecke. |
Merkmale: | Größe: 18 - 30 mm Flügelspannweite. Der Vorderflügel ist durch weißliche Querlinien in drei Felder unterteilt: Es gibt ein ockerfarbenes Mittelfeld, ein violett- bis dunkelbraunes Saumfeld und ein ebenso gefärbtes Wurzelfeld. Die Hinterflügel zeigen eine weißlichgraue Färbung mit zwei gebogenen, helleren Querlinien. Der Kopf ist gelblich gefärbt. Die violettbraune Farbe findet sich im Thorax wieder, sowie im Hinterleib, der zusätzlich gelbe Streifen aufweist. |
Verwechslungsarten: | X |
Lebensraum: | In der Nähe von Menschen, bevorzugt in Mühlen, Getreidelagern und Bäckereien. Auch in Haushalten und in Tierställen, wenn dort Futtermittel lagern. Die Larven benötigen eine feucht/warme Umgebung. |
Aktivitätsmaximum: | Falterflug Juni bis August. Es kann bis zu 5 Generationen pro Jahr geben. |
Nahrungder Raupen: | Körner, Körnerprodukte, Mehl, Mehlprodukte, aber auch sonstiges Pflanzenmaterial |
Gefährdung: | nicht gefährdet, überall häufig |
Besonderheiten: | Der Mehlzünsler zählt zu den Vorratsschädlingen, da die Larven Körner, Mehl und die Produkte aus diesen Materialien sowie sonstiges Pflanzenmaterial fressen und sich dort auch verpuppen. |
Zuletzt geändert von Gabi Buschmann am 21. Aug 2022, 12:43, insgesamt 10-mal geändert.
Zurück zu „Zünslerfalter(Pyralidae und Crambidae) - Stand: 21.08.2022“