Camponotus fallax

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Benutzeravatar
Enrico
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 23943
Registriert: 16. Nov 2015, 21:24
alle Bilder
Vorname: Enrico

Camponotus fallax

Beitragvon Enrico » 13. Jul 2022, 15:30

Hallo zusammen,

angefixt und inspiriert von Mischels tollen Blitzfotos, bin ich mit einem schlechten Diffusor-Nachbau

durch geggos alten Obstgarten gelaufen, auf der Suche nach Kleintierchen.

An einem Nussbaumblatt, fiel mir eine einzelne relativ grosse Ameise auf, welche sich um 5 aneinander gereihte Blattläuse kümmerte, welche an der Blattader saugten.

Das war auch die einzige Ameise, die ich ausmachen konnte ! Sonst nix !

Eine Ameise mit 5 Läusen.

Am 2. Tag auch und am 3. Tag auch.

Eine Ameise, am selben Blatt, mit den am ordentlichsten angereihten Läusen, die ich je gesehen habe. :lol:

Vor Ort etwas gegoogelt.

Das müsste Camponotus fallax die Kerblippige Roßameise sein.

Es ist wohl Formica, Untergattung Serviformica ("Sklavenameise"), danke Benjamin.

In Deutschland selten, laut Institut für Schädlingskunde, in Bayern vom Aussterben bedroht (Kategorie , stark bedroht )

Dabei handelt es sich um einen baumbewohnende Ameise, die nur kleine Staaten von 100-200 Tieren bildet.


Trotzdem spannend :)
Dateianhänge
Kamera: OM-1
Objektiv: 60mm + 250er Raynox
Belichtungszeit: 1/250s
Blende: f/7.1
ISO: 200
Beleuchtung: Blitzlicht/Diffusor
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 2:3
Stativ: freihand
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 04.07.2022
Region/Ort: Irgndwo bei Würzburg
vorgefundener Lebensraum: Nussbaum
Artenname: Formica, Untergattung Serviformica ("Sklavenameise")
NB
sonstiges: nix, ausser das Blatt kurz gehalten
P7040020-Bearbeitet-Kopie.jpg (590.45 KiB) 530 mal betrachtet
P7040020-Bearbeitet-Kopie.jpg
Zuletzt geändert von Enrico am 13. Jul 2022, 16:28, insgesamt 2-mal geändert.
LG Enrico
Benutzeravatar
geggo
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1489
Registriert: 10. Apr 2016, 15:21
alle Bilder
Vorname: Gerhard

Camponotus fallax

Beitragvon geggo » 13. Jul 2022, 15:43

Grüß Dich Enrico,

bin nach Betzenstein gleich nochmal hin, - waren immer noch da.

Dein Fund in meinem Garten freut mich sehr, wäre nie auf die Idee gekommen eine einzelne Ameise zu Knipsen.
Toll finde ich auch die Läuse, Blattläuse sind das wohl nicht.
Auch die Drohgebärde wenn man sich dem Blatt näherte war interessant.

Klasse Foto, toller Fund. :DH:
Schöne Grüsse, ........
Benutzeravatar
Benjamin
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 5282
Registriert: 23. Jun 2008, 20:11
alle Bilder
Vorname: Benjamin

Camponotus fallax

Beitragvon Benjamin » 13. Jul 2022, 16:03

Servus Enrico,

fotografisch ist die Ameise mit der in Reih und Glied angetretenen Blattlausherde gelungen.
Technisch sieht das gut aus, die Gestaltung gefällt mir.

Enrico hat geschrieben:Das müsste Camponotus fallax die Kerblippige Roßameise.
In Deutschland selten, laut Institut für Schädlingskunde, in Bayern vom Aussterben bedroht (Kategorie , stark bedroht )

Bei der Bestimmung hast du ordentlich danebengelangt - ein bisserl rumgoogeln reicht leider nicht immer. :punish2:
Das ist keine Camponotus sondern eine Formica, Untergattung Serviformica ("Sklavenameise").
Die Bestimmung am Foto ist nicht sicher möglich, ich würde vorsichtig auf Formica cf. fusca tippen.

Die ist auch nicht gerade selten sondern vom Mittelmeerraum bis Skandinavien verbreitet.

Better luck next time! :drinks
Zuletzt geändert von Benjamin am 13. Jul 2022, 16:04, insgesamt 2-mal geändert.
Viele Grüße,
Benjamin
Il-as
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 8254
Registriert: 7. Jun 2018, 19:02
alle Bilder
Vorname: Astrid

Camponotus fallax

Beitragvon Il-as » 13. Jul 2022, 16:04

Hallo Enrico,

das ist ein toller Fund, den du klasse festgehalten hast.
Diese Blattläuse sind Walnuss Zierläuse, auch Kleine Blattlaus genannt. ( Chromaphis juglandicola.) Die laufen meistens so aufgereiht .

L G. Astrid
Zuletzt geändert von Il-as am 13. Jul 2022, 16:04, insgesamt 1-mal geändert.
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.

Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.  
Søren Kierkegaard (1813-1855)
Benutzeravatar
Enrico
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 23943
Registriert: 16. Nov 2015, 21:24
alle Bilder
Vorname: Enrico

Camponotus fallax

Beitragvon Enrico » 13. Jul 2022, 16:23

Hi Geggo,

geggo hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Toll finde ich auch die Läuse, Blattläuse sind das wohl nicht.


danke für die "Blumen".

Wenn ich nach Nussbaum-Blattläusen suche, werden genau diese Tierchen angezeigt.

Auf was tippst Du denn ?
LG Enrico
Benutzeravatar
Enrico
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 23943
Registriert: 16. Nov 2015, 21:24
alle Bilder
Vorname: Enrico

Camponotus fallax

Beitragvon Enrico » 13. Jul 2022, 16:25

Hallo Benjamin,

Benjamin hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Bei der Bestimmung hast du ordentlich danebengelangt - ein bisserl rumgoogeln reicht leider nicht immer. :punish2:
Das ist keine Camponotus sondern eine Formica, Untergattung Serviformica ("Sklavenameise").
Die Bestimmung am Foto ist nicht sicher möglich, ich würde vorsichtig auf Formica cf. fusca tippen.

Die ist auch nicht gerade selten sondern vom Mittelmeerraum bis Skandinavien verbreitet.


ach schade :lol:

Immer gut wenn man Experten am Start hat.

Danke für die Aufklärung.

:DH:
LG Enrico
Benutzeravatar
Enrico
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 23943
Registriert: 16. Nov 2015, 21:24
alle Bilder
Vorname: Enrico

Camponotus fallax

Beitragvon Enrico » 13. Jul 2022, 16:29

Hallo Astrid,

Il-as hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Diese Blattläuse sind Walnuss Zierläuse, auch Kleine Blattlaus genannt. ( Chromaphis juglandicola.) Die laufen meistens so aufgereiht .


danke für die Info

:sm2:
LG Enrico
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 59265
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

Camponotus fallax

Beitragvon piper » 13. Jul 2022, 17:16

Hallo Enrico,

irgendwie schade, dass Gerhard so weit weg wohnt.
Dieses Jahr habe ich nur Allerweltsmotive :-(

Schaut ja lustig aus, wie die Läuse aufgereiht sitzen. Fast so als
ob die Ameise sie dressiert hat.
Sehr schön dokumentiert.
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Benutzeravatar
Freddie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 33725
Registriert: 3. Sep 2009, 16:55
alle Bilder
Vorname: Friedhelm

Camponotus fallax

Beitragvon Freddie » 13. Jul 2022, 17:42

Hallo Enrico,

das ist aber eine sehenswerte und auch etwas witzige Szene, welche du freihändig hervorragend umgesetzt hast.
Dafür ist diese OM-1 scheinbar bestens geeignet. Ich könnte mir mit meiner G9 unter diesen Umständen
nicht vorstellen, ein vernünftiges Bild zu bekommen. Und am Fotografen liegt es natürlich auch. :DD
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.

Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Il-as
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 8254
Registriert: 7. Jun 2018, 19:02
alle Bilder
Vorname: Astrid

Camponotus fallax

Beitragvon Il-as » 13. Jul 2022, 18:23

Enrico hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hallo Astrid,

Il-as hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Diese Blattläuse sind Walnuss Zierläuse, auch Kleine Blattlaus genannt. ( Chromaphis juglandicola.) Die laufen meistens so aufgereiht .


danke für die Info

:sm2:


Hallo Enrico,

Das war die falsche Info.
Walnuss Zierlaus stimmt nur in etwa. Das hier sind wohl Larven.
Hier ist eine interessante Info mit Bildern.

http://www.insektenbox.de/sonsti/panaju.htm

L.G. Astrid
Zuletzt geändert von Il-as am 13. Jul 2022, 18:27, insgesamt 1-mal geändert.
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.

Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.  
Søren Kierkegaard (1813-1855)

Zurück zu „Naturbeobachtungen“