Stimmt aber nicht.

Es ist eine Spinne aus der Philodromus aureolus Gruppe. Diese Spinnen sind Flachstrecker und gehören zur Familie der Laufspinnen. Bei dieser Spinne handelt es sich wohl um eine weibliche Philodromus aureolus "Goldgelber Flachstrecker". Diese Art ist die häufigste dieser Familie. Man findet sie in Wäldern und Buschlandschaften, ebenso in offene Arealen und Gärten. Ihren Name Laufspinnen tragen sie zu Recht. Sie führen wechselhaft schnelle Fortbewegungen aus, aus denen sie abrupt zum Stillstand kommen. Sie sind Hetzjäger, die andere Arthropoden in passender Größe erbeuten.
Die Größe der Weibchen beträgt vier bis sieben, die der Männchen 3,5 bis fünf Millimeter.
Die Weibchen errichten nach der Paarung einen flachen Eikokon, den sie an Blättern oder Baumrinde befestigen. Dieser Kokon wird bis zum Schlupf der Jungspinnen vom Weibchen bewacht. An einem geeigneten Standort , oft unter abgestorbener Rinde, überwintern die Jungspinnen.
Ausgewachsene Tiere sind von Mai bis August zu finden.
Ab 1837 trägt die Art ihre heute gebräuchliche Bezeichnung Philodromus aureolus. 1805 hatte Charles Athanase Walckenaer dem Goldgelbe Flachstrecker die Bezeichnung Thomisus aureolus gegeben und ihn somit zu den Krabbenspinnen eingeordnet. Da war mein erster Gedanke nicht absolut falsch.
