Noch nie gesehen.. Keulenblattwespe b.d. Eiablage

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Benutzeravatar
Kurt s.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 7266
Registriert: 19. Mär 2012, 16:48
alle Bilder
Vorname: Kurt

Noch nie gesehen.. Keulenblattwespe b.d. Eiablage

Beitragvon Kurt s. » 3. Aug 2022, 16:27

Hallo zusammen,

gestern im Garten dieses Insekt saß dort ganz still und rührte sich über eine längere weile nicht.
Also eine reihe Fotos gemacht, es ist vermtl. eine Keulenblattwespe (auch noch nie oder nur selten mal gesehen).
Am Computer dann die Überraschung.. sie legte dort ihre Eier ab.. aber bitte schaut selber ..

LG. Kurt
Kamera: Canon EOS R6
Objektiv: 150.0 mm @ 150mm
Belichtungszeit: 1/500s
Blende: f/8
ISO: 6400
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: -
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 02.08.2022
Region/Ort: Nordeifel
vorgefundener Lebensraum: Naturgarten
Artenname: vermt. Keulenblattwespe
kNB
sonstiges:
_MG_9500.jpg (437.32 KiB) 702 mal betrachtet
_MG_9500.jpg
Kamera: Canon EOS R6
Objektiv: 150.0 mm @ 150mm
Belichtungszeit: 1/400s
Blende: f/8
ISO: 6400
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Einbein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 02.08.2022
Region/Ort: Nordeifel
vorgefundener Lebensraum: Naturgarten
Artenname:
kNB
sonstiges:
_MG_9501.jpg (572.21 KiB) 702 mal betrachtet
_MG_9501.jpg
Kamera: Canon EOS R6
Objektiv: 150.0 mm @ 150mm
Belichtungszeit: 1/200s
Blende: f/8
ISO: 6400
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ:
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 02.08.2022
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
_MG_9505.jpg (503.38 KiB) 702 mal betrachtet
_MG_9505.jpg
Kamera: Canon EOS R6
Objektiv: 150.0 mm @ 150mm
Belichtungszeit: 1/100s
Blende: f/11
ISO: 6400
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ:
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 02.08.2022
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
_MG_9508.jpg (518.53 KiB) 702 mal betrachtet
_MG_9508.jpg
Benutzeravatar
Benjamin
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 5282
Registriert: 23. Jun 2008, 20:11
alle Bilder
Vorname: Benjamin

Noch nie gesehen.. Keulenblattwespe b.d. Eiablage

Beitragvon Benjamin » 3. Aug 2022, 17:41

Servus Kurt,

das ist eine starke Serie.
Sieht so aus, als würde die tatsächlich die Eier in das Blatt legen - das war mir auch neu.
Glückwunsch zum Fund!

Der Name "Keulenblattwespe", den man dir da genannt hat, ist nicht ganz richtig. Korrekt heißen die Cimbicidae "Keulhornblattwespen".
Das müßte Abia fasciata sein. Wenn ich mich recht erinnere, kann man die Art mit keiner anderem verwechseln.
Konntest du die Futterpflanze identifizieren?
Viele Grüße,
Benjamin
Benutzeravatar
jo_ru
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 16829
Registriert: 21. Aug 2016, 17:08
alle Bilder
Vorname: Joachim

Noch nie gesehen.. Keulenblattwespe b.d. Eiablage

Beitragvon jo_ru » 3. Aug 2022, 17:53

Hallo Kurt,

das ist wirklich sehr interessant, wie sie da in eine Art Tasche ablegt,
und Du konntest das gut festhalten. Ob das ein ganzes Eipaket ist?

Danke für's Zeigen.
Gruß Joachim

Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Benutzeravatar
Kurt s.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 7266
Registriert: 19. Mär 2012, 16:48
alle Bilder
Vorname: Kurt

Noch nie gesehen.. Keulenblattwespe b.d. Eiablage

Beitragvon Kurt s. » 3. Aug 2022, 18:28

Benjamin hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Das müßte Abia fasciata sein.


Danke Benjamin,

ja! das habe ich soeben von einem Nabu -Experten auch mitgeteilt bekommen..
die Futterpflanze von der Wespe konnte ich leider nicht genau bestimmen..
wenn du die Ablage der Eier meinst .. das war auf ein Blatt von der Vogelkirche

LG. Kurt
Benutzeravatar
Klaus Liebel
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1272
Registriert: 28. Jun 2021, 16:59
alle Bilder
Vorname: Klaus

Noch nie gesehen.. Keulenblattwespe b.d. Eiablage

Beitragvon Klaus Liebel » 3. Aug 2022, 21:18

Hallo Kurt,
interessante Serie. So etwas habe ich noch nie beobachten können.
Eine tolle Fotoserie ist dir gelungen.
Liebe Grüße Klaus
Benutzeravatar
Benjamin
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 5282
Registriert: 23. Jun 2008, 20:11
alle Bilder
Vorname: Benjamin

Noch nie gesehen.. Keulenblattwespe b.d. Eiablage

Beitragvon Benjamin » 3. Aug 2022, 21:23

Kurt s. hat geschrieben:
Benjamin hat geschrieben:Quelltext des Beitrags wenn du die Ablage der Eier meinst .. das war auf ein Blatt von der Vogelkirche


Servus Kurt,
das ist interessant.
Hier z. B. wird beschrieben, daß die Larven auf Caprifoliaceae (z. B. Lonicera - Heckenkirsche) fressen: https://www.sawflies.org.uk/abia-fasciata/
Prunus ist ja 'ne ganz andere Familie - das fände ich richtig spannend.
Und ja - ich habe natürlich die Futterpflanze der Raupen gemeint. :)

Nebenbei - die Engländer haben oft bessere Bestimmungsseiten als der deutschsprachige Raum. Lohnt sich immer, da zu stöbern.
Zuletzt geändert von Benjamin am 3. Aug 2022, 21:25, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße,
Benjamin
Il-as
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 8254
Registriert: 7. Jun 2018, 19:02
alle Bilder
Vorname: Astrid

Noch nie gesehen.. Keulenblattwespe b.d. Eiablage

Beitragvon Il-as » 4. Aug 2022, 15:46

Halo Kurt,

das ist eine tolle Beobachtung, die du klasse in einer interessanten Bilderserie festgehalten hast.

Danke fürs Zeigen.

L.G. Astrid
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.

Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.  
Søren Kierkegaard (1813-1855)
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 59265
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

Noch nie gesehen.. Keulenblattwespe b.d. Eiablage

Beitragvon piper » 4. Aug 2022, 20:02

Hallo Kurt,

das ist eine interessante Beobachtung.
Hab ich auch noch nicht beobachten können.
Danke fürs Zeigen.
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 38799
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

Noch nie gesehen.. Keulenblattwespe b.d. Eiablage

Beitragvon rincewind » 5. Aug 2022, 19:55

Hallo Kurt,


Doku und Galeriebild ergänzen sich sehr gut.
Äußerst interessant.

LG Silvio
Zuletzt geändert von rincewind am 5. Aug 2022, 19:56, insgesamt 1-mal geändert.

Zurück zu „Naturbeobachtungen“