Im Garten hatte ich während der Hitze an vielen Stellen Trinkgelegenheiten für Insekten aufgestellt. Hier in dieser Schale konnte ich eine hübsche, durstige Zitterfliege beim trinken erwischen.
Es ist eine Palloptera cf. quinquemaculata, auch unter dem Namen Toxoneura quinquemaculata bekannt. Informationen zu diesen schönen Fliege gibt es kaum.
Zitterfliegen (Pallopteridae) sind eine kleine Familie der Zweiflügler. 13 Gattungen mit ungefähr 70 Arten gibt es weltweit, davon in Europa 5 Gattungen und 23 Arten. In Deutschland gibt es nur 15 Arten, die sich in vier Gattungen gliedern.
Die Größe der Zitterfliegen bewegt sich zwischen 3 und 6 Millimeter. Von Mai bis August findet man die Fliegen an Waldrändern oder im Hecken-Biotop. Wenn sie sitzen lassen sie in charakteristischer Weise die Flügel vibrieren.
Die räuberischen Larven leben unter der Rinde von Laubbäumen und jagen dort unter anderem Borkenkäfer. Daher kann man sie als Nützlinge bezeichnen. Manche Arten ernähren sich von Pflanzen oder faulendem Material und leben teils in Blüten oder Stängeln von Pflanzen.
Zitterfliegen (Pallopteridae) wurden hier noch keine gezeigt.
Durstige Zitterfliege
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 8254
- Registriert: 7. Jun 2018, 19:02 alle Bilder
- Vorname: Astrid
Durstige Zitterfliege
- Dateianhänge
-
- Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 50mm F2.8 @ 50mm+Raynox DCR 250
Belichtungszeit: 1/100s
Blende: f/5
ISO: 400
Beleuchtung:Schatten
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):23%/23%
Stativ: Freihand
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 14.08.2022
Region/Ort: Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:Wasserschale im Garten
Artenname:Palloptera quinquemaculata
NB
sonstiges: - Zitterfliege.jpg (484.56 KiB) 539 mal betrachtet
- Kamera: SLT-A58
Zuletzt geändert von Il-as am 11. Sep 2022, 23:07, insgesamt 3-mal geändert.
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.
Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.
Søren Kierkegaard (1813-1855)
Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.
Søren Kierkegaard (1813-1855)
- jo_ru
- Makro Crew
- Beiträge: 16829
- Registriert: 21. Aug 2016, 17:08 alle Bilder
- Vorname: Joachim
Durstige Zitterfliege
Hallo Astrid,
da ist Dir ein gutes Bild gelungen, das Zittern sieht man gar nicht.
Vielen Dank für die Vorstellung, habe wieder was gelernt.
da ist Dir ein gutes Bild gelungen, das Zittern sieht man gar nicht.
Vielen Dank für die Vorstellung, habe wieder was gelernt.
Gruß Joachim
Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
- Otto G.
- Fotograf/in
- Beiträge: 15567
- Registriert: 6. Okt 2011, 20:09 alle Bilder
- Vorname: Otto
Durstige Zitterfliege
Hallo Astrid
von denen habe ich noch nie etwas gehört oder gesehen,danke fürs Zeigen und Infos.
Eine sehr hübsche Fliege,die du sehr ansprechend abgelichtet hast.
Gruss
Otto
von denen habe ich noch nie etwas gehört oder gesehen,danke fürs Zeigen und Infos.
Eine sehr hübsche Fliege,die du sehr ansprechend abgelichtet hast.
Gruss
Otto
- Benjamin
- Artenkenntnis Crew
- Beiträge: 5282
- Registriert: 23. Jun 2008, 20:11 alle Bilder
- Vorname: Benjamin
Durstige Zitterfliege
Servus Astrid,
interessant, was bei dir alles an die Tränke kommt.
Wenn ich das mit diesem Bild vergleiche: https://diptera.info/photogallery.php?photo_id=5860
bin ich bei der Bestimmung etwas skeptisch.
Die Flügelmusterung paßt super zur Art, aber das Borstenmuster (gerade auf dem Kopf) ist ein anderes.
Die von Diptera.info hat neben den Augen keine Borsten, dein Exemplar an jeder Seite 3.
Ich bin mir nicht sicher, in wie weit das variabel sein kann, aber evtl. wäre da ein "cf." im Artnamen angebracht.
Auf der Seite kann man übrigens auch Bestimmungsanfragen stellen, da sitzen dann die Leute, die sich *wirklich* mit Fliegen auskennen.
interessant, was bei dir alles an die Tränke kommt.
Wenn ich das mit diesem Bild vergleiche: https://diptera.info/photogallery.php?photo_id=5860
bin ich bei der Bestimmung etwas skeptisch.
Die Flügelmusterung paßt super zur Art, aber das Borstenmuster (gerade auf dem Kopf) ist ein anderes.
Die von Diptera.info hat neben den Augen keine Borsten, dein Exemplar an jeder Seite 3.
Ich bin mir nicht sicher, in wie weit das variabel sein kann, aber evtl. wäre da ein "cf." im Artnamen angebracht.

Auf der Seite kann man übrigens auch Bestimmungsanfragen stellen, da sitzen dann die Leute, die sich *wirklich* mit Fliegen auskennen.
Zuletzt geändert von Benjamin am 11. Sep 2022, 21:54, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße,
Benjamin
Benjamin
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 8254
- Registriert: 7. Jun 2018, 19:02 alle Bilder
- Vorname: Astrid
Durstige Zitterfliege
Benjamin hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Servus Astrid,
interessant, was bei dir alles an die Tränke kommt.
Wenn ich das mit diesem Bild vergleiche: https://diptera.info/photogallery.php?photo_id=5860
bin ich bei der Bestimmung etwas skeptisch.
Die Flügelmusterung paßt super zur Art, aber das Borstenmuster (gerade auf dem Kopf) ist ein anderes.
Die von Diptera.info hat neben den Augen keine Borsten, dein Exemplar an jeder Seite 3.
Ich bin mir nicht sicher, in wie weit das variabel sein kann, aber evtl. wäre da ein "cf." im Artnamen angebracht.
Auf der Seite kann man übrigens auch Bestimmungsanfragen stellen, da sitzen dann die Leute, die sich *wirklich* mit Fliegen auskennen.
Hallo Benjamin,
beim vergleichen von Bildern sieht man teils teils. Ich habe mich hier informiert.
Die Fotos sind genial, vor allem in der Lupenansicht. Da sieht man jedes Detail.
https://www.bioimages.org.uk/html/Palloptera.htm
Ich habe dann mal cf. nachträglich noch eingefügt.
L.G. Astrid
Zuletzt geändert von Il-as am 12. Sep 2022, 09:19, insgesamt 2-mal geändert.
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.
Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.
Søren Kierkegaard (1813-1855)
Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.
Søren Kierkegaard (1813-1855)
- frank.m
- Fotograf/in
- Beiträge: 8114
- Registriert: 6. Feb 2011, 19:21 alle Bilder
- Vorname: Frank
Durstige Zitterfliege
Hallo Astrid,
da hast du ja wieder eine tolle Entdeckung gemacht,
das Bild ist fein geworden.
Ob sie noch nicht gezeigt wurden weiß ich nicht,
ich könnte mir vorstellen dass man sie auch ganz einfach mit einer Bohrfliege verwechselt.
Wenn ich mir die Musterung der Flügel anschaue dann habe ich schon mal eine ähnliche Fliege gezeigt,
wenn auch nur im kleinen ABM.
viewtopic.php?f=4&t=168938
Danke für deine Erklärung.
LG Frank
da hast du ja wieder eine tolle Entdeckung gemacht,
das Bild ist fein geworden.
Ob sie noch nicht gezeigt wurden weiß ich nicht,
ich könnte mir vorstellen dass man sie auch ganz einfach mit einer Bohrfliege verwechselt.
Wenn ich mir die Musterung der Flügel anschaue dann habe ich schon mal eine ähnliche Fliege gezeigt,
wenn auch nur im kleinen ABM.
viewtopic.php?f=4&t=168938
Danke für deine Erklärung.
LG Frank
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 8254
- Registriert: 7. Jun 2018, 19:02 alle Bilder
- Vorname: Astrid
Durstige Zitterfliege
frank.m hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Ob sie noch nicht gezeigt wurden weiß ich nicht,
ich könnte mir vorstellen dass man sie auch ganz einfach mit einer Bohrfliege verwechselt
Hallo Frank,
eigentlich kann man die Zitterfliegen anhand der eigenartigen Bewegungen ihrer Flügel nicht mit Bohrfliegen verwechseln.
Auch Winkerfliegen bewegen sich ganz anders.
Es gibt von dieser Fliege ein Youtube Video, da wird das "Zittern" gezeigt.
Ich weiß nicht, ob ich das verlinken darf.

L.G. Astrid
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.
Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.
Søren Kierkegaard (1813-1855)
Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.
Søren Kierkegaard (1813-1855)
- frank.m
- Fotograf/in
- Beiträge: 8114
- Registriert: 6. Feb 2011, 19:21 alle Bilder
- Vorname: Frank
Durstige Zitterfliege
Danke Astrid,
ja wenn ich mich recht erinnere war die Fliege wohl beim aufwärmen (zittern?), wie ich es gedeutet hatte,
es könnte auch das von dir beschriebene Zittern gewesen sein. Ich werde
da mal genauer hinschauen- wenn sich eine Gelegenheit bietet.
Mir persönlich kannst du gern den Link senden, es interessiert mich auf jeden Fall.
LG Frank
ja wenn ich mich recht erinnere war die Fliege wohl beim aufwärmen (zittern?), wie ich es gedeutet hatte,
es könnte auch das von dir beschriebene Zittern gewesen sein. Ich werde
da mal genauer hinschauen- wenn sich eine Gelegenheit bietet.
Mir persönlich kannst du gern den Link senden, es interessiert mich auf jeden Fall.
LG Frank
- Enrico
- Makro Crew
- Beiträge: 23943
- Registriert: 16. Nov 2015, 21:24 alle Bilder
- Vorname: Enrico
Durstige Zitterfliege
Hallo Astrid,
danke für die informative Vorstellung.
Wieder ein neues Tierchen kennengelernt
danke für die informative Vorstellung.
Wieder ein neues Tierchen kennengelernt

LG Enrico
- fossilhunter
- Fotograf/in
- Beiträge: 11079
- Registriert: 29. Mai 2011, 16:21 alle Bilder
- Vorname: Karl
Durstige Zitterfliege
Hi Astrid,
von den Zitterfliegen hab ich bis jetzt nichts gehört !
Diese scheinen aber durchaus attraktiv zu sein - wie dein Bild beweist !
Danke für die Infos - und die Fliege hast du gekonnt fotografiert.
lg
Karl
von den Zitterfliegen hab ich bis jetzt nichts gehört !
Diese scheinen aber durchaus attraktiv zu sein - wie dein Bild beweist !
Danke für die Infos - und die Fliege hast du gekonnt fotografiert.
lg
Karl
lg Karl
Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.
Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.
Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at