Hallo,
Grünwidderchen verlieren im Alter ihre Farbe, so zumindest was ich weis.
Hier habe ich ein Exemplar gefunden das die schöne grüne Farbe bis zu Flügelmitte verloren hat.
Das sah so interessant aus , das ich einen Stack gemacht habe, um das hier zu zeigen.
LG Silvio
"Halbalt"
- rincewind
- Makro Team
- Beiträge: 38799
- Registriert: 7. Aug 2010, 18:27 alle Bilder
- Vorname: Silvio
"Halbalt"
- Dateianhänge
-
- Kamera: OlympusE-M1 MK II
Objektiv: Olympus macro 60mm
Belichtungszeit: 1/200
Blende: 3,5
ISO: 200
Beleuchtung:Sonne.leicht abgeschattet
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):0/0
Stativ: ja
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): Stack mit Helicon verrechnet
---------
Aufnahmedatum: 19.06.22
Region/Ort: Burgwald
vorgefundener Lebensraum:feuchte Wiese
Artenname:Grünwidderchen
NB
sonstiges: - zweifarbig.jpg (535.97 KiB) 468 mal betrachtet
- Kamera: OlympusE-M1 MK II
- Freddie
- Fotograf/in
- Beiträge: 33724
- Registriert: 3. Sep 2009, 16:55 alle Bilder
- Vorname: Friedhelm
"Halbalt"
Hallo Silvio,
so klar abgegrenzt habe ich das noch nie gesehen.
Für mich war es immer so, dass die Farbe gleichmäßig schwächer wurde.
"Mischlinge" wird es wahrscheinlich nicht geben, aber wie entstand dieser Typ dann?
so klar abgegrenzt habe ich das noch nie gesehen.
Für mich war es immer so, dass die Farbe gleichmäßig schwächer wurde.
"Mischlinge" wird es wahrscheinlich nicht geben, aber wie entstand dieser Typ dann?
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.
Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.
Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
- wwjdo?
- Fotograf/in
- Beiträge: 22607
- Registriert: 3. Jul 2007, 14:33 alle Bilder
- Vorname: Matthias
"Halbalt"
Hallo, Silvio,
Das sieht wirklich sehr interessant aus und hätte ich nicht gedacht.
Das sieht wirklich sehr interessant aus und hätte ich nicht gedacht.
Liebe Grüße
Matthias
Matthias
- Nurnpaarbilder
- Fotograf/in
- Beiträge: 10173
- Registriert: 19. Aug 2012, 11:33 alle Bilder
- Vorname: Carsten
"Halbalt"
Hallo Silvio,
ein wirklich interessantes Exemplar hast Du da gefunden.
Das ist doch wohl völlig klar: Der Typ, der die Widderchen sonst in den Topf mit Metallicgrün taucht, legt die Falter nach dem ersten Arbeitsgang zum Trocknen weg. Und bevor er die Oberseite eintunken konnte, hat Silvio ein Bild machen können.
ein wirklich interessantes Exemplar hast Du da gefunden.
Freddie hat geschrieben:Quelltext des Beitrags aber wie entstand dieser Typ dann?
Das ist doch wohl völlig klar: Der Typ, der die Widderchen sonst in den Topf mit Metallicgrün taucht, legt die Falter nach dem ersten Arbeitsgang zum Trocknen weg. Und bevor er die Oberseite eintunken konnte, hat Silvio ein Bild machen können.

- Freddie
- Fotograf/in
- Beiträge: 33724
- Registriert: 3. Sep 2009, 16:55 alle Bilder
- Vorname: Friedhelm
"Halbalt"
Nurnpaarbilder hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hallo Silvio,
ein wirklich interessantes Exemplar hast Du da gefunden.Freddie hat geschrieben:Quelltext des Beitrags aber wie entstand dieser Typ dann?
Das ist doch wohl völlig klar: Der Typ, der die Widderchen sonst in den Topf mit Metallicgrün taucht, legt die Falter nach dem ersten Arbeitsgang zum Trocknen weg.
Und bevor er die Oberseite eintunken konnte, hat Silvio ein Bild machen können.
Hallo Carsten,
ganz kurz habe ich auch schon an diese Begründung gedacht.
Erst dachte ich, dass sie albern sei, aber wenn du jetzt auch diese Ansicht hast, muss sie ja stimmen.

Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.
Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.
Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
- klaus57
- Fotograf/in
- Beiträge: 16448
- Registriert: 19. Jan 2011, 15:12 alle Bilder
- Vorname: Klaus
"Halbalt"
Hallo Silvio,
schön gesehen diese Veränderung bei den Widderchen...hab ich so auch noch
nicht sehen können...schöne Arbeit in guter Qualität!
L.g.Klaus
schön gesehen diese Veränderung bei den Widderchen...hab ich so auch noch
nicht sehen können...schöne Arbeit in guter Qualität!
L.g.Klaus
- JürgenH
- Fotograf/in
- Beiträge: 5619
- Registriert: 5. Aug 2018, 14:19 alle Bilder
- Vorname: Jürgen
"Halbalt"
Hallo Silvio,
eine interessante Aufnahme präsentierst du so was hab ich auch
noch nicht gesehen. Ich kenne es auch nur so, dass die Farben
gleichmäßig schwächer werden.
Eine tolle dokumentarische Aufnahme. Danke fürs Zeichen!
Gruß
Jürgen
eine interessante Aufnahme präsentierst du so was hab ich auch
noch nicht gesehen. Ich kenne es auch nur so, dass die Farben
gleichmäßig schwächer werden.
Eine tolle dokumentarische Aufnahme. Danke fürs Zeichen!
Gruß
Jürgen
- Nurnpaarbilder
- Fotograf/in
- Beiträge: 10173
- Registriert: 19. Aug 2012, 11:33 alle Bilder
- Vorname: Carsten
"Halbalt"
Freddie hat geschrieben:ganz kurz habe ich auch schon an diese Begründung gedacht.
Erst dachte ich, dass sie albern sei, aber wenn du jetzt auch diese Ansicht hast, muss sie ja stimmen.
Hallo Friedhelm,
bekanntlich ist für Albernheiten in einem seriösen Naturfotografenforum wie diesem kein Platz.

-
- Fotograf/in
- Beiträge: 8254
- Registriert: 7. Jun 2018, 19:02 alle Bilder
- Vorname: Astrid
"Halbalt"
Hallo Silvio,
das sieht ja echt kurios aus. Ob das viele hier wussten?
Davon habe noch nie gehört und auch noch nie so ein farblich " gealtertes" Grünwidderchen gesehen.
Schön, dass du das zeigen kannst.
L G. Astrid
das sieht ja echt kurios aus. Ob das viele hier wussten?
Davon habe noch nie gehört und auch noch nie so ein farblich " gealtertes" Grünwidderchen gesehen.
Schön, dass du das zeigen kannst.
L G. Astrid
Zuletzt geändert von Il-as am 3. Okt 2022, 12:36, insgesamt 2-mal geändert.
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.
Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.
Søren Kierkegaard (1813-1855)
Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.
Søren Kierkegaard (1813-1855)
- Enrico
- Makro Crew
- Beiträge: 23943
- Registriert: 16. Nov 2015, 21:24 alle Bilder
- Vorname: Enrico
"Halbalt"
Hallo Silvio,
so habe ich das auch noch nie gesehen.
Gibs zu ! Den armen Falter, hast Du doch kopfüber, in deinen Kaffee getunkt !
Danke für's Zeigen, sehr interassant und gut fotografiert.
Oh doch !
Und sie sind vielleicht gerade wichtiger denn je.
so habe ich das auch noch nie gesehen.
Gibs zu ! Den armen Falter, hast Du doch kopfüber, in deinen Kaffee getunkt !
Danke für's Zeigen, sehr interassant und gut fotografiert.
Nurnpaarbilder hat geschrieben:Quelltext des Beitrags bekanntlich ist für Albernheiten in einem seriösen Naturfotografenforum wie diesem kein Platz.
Oh doch !

Und sie sind vielleicht gerade wichtiger denn je.
Zuletzt geändert von Enrico am 3. Okt 2022, 12:46, insgesamt 1-mal geändert.
LG Enrico