Tubifera ferruginosa

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Benutzeravatar
jo_ru
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 16829
Registriert: 21. Aug 2016, 17:08
alle Bilder
Vorname: Joachim

Tubifera ferruginosa

Beitragvon jo_ru » 11. Okt 2022, 19:35

Liebe Makro-Freunde,

die "Lachsfarbenen Schleimpilze" sind wie alle Schleimpilze keine Pilze, sondern sie gehören
zu den Myxogastria, oder Myxomyceten.

Die Tubifera ferruginosa gehören der Familie der Enteridiidae aus der Ordnung der Liceidae an,
das nur der Vollständigkeit halber :-).

Ich habe hier ein recht frisches Exemplar am 7.10 aufgenommen und heute am 11. dasselbe Exemplar
kurz vor der Reife. So braun war es aber gestern schon, nur ich ohne Kamera.
Dateianhänge
Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 8s
Blende: f/14
ISO: 800
Beleuchtung: Waldlicht
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): -
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 07.10.2022
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum: Waldwegrand an lange abgelegten Stämmen
Artenname: s.o.
NB
sonstiges:
IMG_1067_rs.JPG (401.72 KiB) 463 mal betrachtet
IMG_1067_rs.JPG
Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 10s
Blende: f/14
ISO: 640
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 07.10.2022
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
IMG_1065_rs.JPG (498.42 KiB) 463 mal betrachtet
IMG_1065_rs.JPG
Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 3.2s
Blende: f/13
ISO: 400
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): -
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 11.10.2022
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
NB
sonstiges:
IMG_1266_rs.JPG (470.1 KiB) 463 mal betrachtet
IMG_1266_rs.JPG
Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 10s
Blende: f/16
ISO: 400
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): -
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 11.10.2022
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
NB
sonstiges:
IMG_1269_r2s.JPG (454.69 KiB) 463 mal betrachtet
IMG_1269_r2s.JPG
Gruß Joachim

Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Benutzeravatar
Benjamin
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 5282
Registriert: 23. Jun 2008, 20:11
alle Bilder
Vorname: Benjamin

Tubifera ferruginosa

Beitragvon Benjamin » 11. Okt 2022, 19:57

Servus Joachim,
Schleimpilze finde ich auch immer spannend, leider finde ich die immer nur selten.
Deine Gegenüberstellung von jung und alt ist hochinteressant. :DH:
Viele Grüße,
Benjamin
Benutzeravatar
Enrico
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 23943
Registriert: 16. Nov 2015, 21:24
alle Bilder
Vorname: Enrico

Tubifera ferruginosa

Beitragvon Enrico » 11. Okt 2022, 23:51

Hallo Joachim,

dieser Schleimpilz sieht ja super aus.

Die Verwandlung ist spannend.

Hast Du gut beobachtet und entsprechend fotografisch festgehalten.

Sauber :good:
LG Enrico
Benutzeravatar
klaus57
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 16448
Registriert: 19. Jan 2011, 15:12
alle Bilder
Vorname: Klaus

Tubifera ferruginosa

Beitragvon klaus57 » 13. Okt 2022, 15:36

Hi Joachim,
ein ganz tolle Serie von einem " Schleimi " den ich noch nie gesehen habe...jetzt
sollte ich mich besser mal mit meinem Sohn unterhalten...in Sachen Latein...haha
aber das kenn ich ja auch bei den Spinnen...und was du gehst ohne Kamera aus dem
Haus...ohoh...sicher das letzte Mal...danke für's Zeigen!
L.g.Klaus
Il-as
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 8254
Registriert: 7. Jun 2018, 19:02
alle Bilder
Vorname: Astrid

Tubifera ferruginosa

Beitragvon Il-as » 13. Okt 2022, 17:25

Hallo Joachim,

tolle Aufahmen konntest du von diesem interessanten, schönen Schleimpilz machen. Gut, dass du verschiedene Entwicklungsstadien zeigen kannst. :good:

L.G. Astrid
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.

Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.  
Søren Kierkegaard (1813-1855)
Benutzeravatar
Harmonie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 26864
Registriert: 12. Jun 2013, 13:39
alle Bilder
Vorname: Christine

Tubifera ferruginosa

Beitragvon Harmonie » 13. Okt 2022, 17:48

Hallo Joachim,

spannend und interessant.
Du hast ein sehr gutes Auge für solche Besonderheiten.
Übrigens......irgendwie fühle ich mich beim 2. Bild doch etwas beobachtet..... :mosking:

LG
Christine
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
An dieser Stelle einen ganz herzlichen Dank an all die User, die meinen Bildern
Beachtung, Aufmerksamkeit und Kommentare schenken.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------


--- Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden. ---
Benutzeravatar
jo_ru
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 16829
Registriert: 21. Aug 2016, 17:08
alle Bilder
Vorname: Joachim

Tubifera ferruginosa

Beitragvon jo_ru » 13. Okt 2022, 21:56

Harmonie hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Übrigens......irgendwie fühle ich mich beim 2. Bild doch etwas beobachtet.....


Ja, Christine, das sind zwei witzige "Augentropfen" :-)

Plantina hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Wie groß waren diese Gebilde?
Die Umgebung sieht ja auch nach zersetzenden Lebewesen aus.


Dieses Gebilde war etwa 15mm groß, win Stückchen weiter oben war eine etwa 4-5 cm,
aber weniger fotogen. Der Untergrund von den Schleimpilz-Sporenträgern sieht oft
so "Interessant" aus.
Gruß Joachim

Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 38799
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

Tubifera ferruginosa

Beitragvon rincewind » 15. Okt 2022, 21:15

Hallo Joachim,

diesen Schleimpilz habe ich noch nie gesehen, geschweige den die Entwicklung beobachten können.

LG Silvio

Zurück zu „Naturbeobachtungen“