Liebe Makro-Freunde,
das zuletzt gezeigte Gelege
viewtopic.php?f=4&t=170075
habe ich vier Tage später nochmal aufgesucht.
Es hat sich ein wenig weiter entwickelt, nicht allzu sehr.
Einige außen gelegene Eier sind wohl etwas bräunlich geworden.
Erst unlängst sah ich, dass ein anderes Insekt darauf sitzt - offenbar eine Schlupfwespe,
die Falter parasitiert. In der Vergrößerung kann ich es gerade so erkennen.
Es könnte eine Erklärung sein, für die verfärbten Eier.
Die Beobachtung ist auch insofern interessant, als man annehmen kann,
dass durch die Anlegung eines Eier-Haufens die inneren Eier vor solchen Attacken geschützt sind.
Otto G. hatte gefragt, ob ich auch die Raupen aufgenommen habe.
Das habe ich natürlich, knapp 2 Wochen später:
Eine weitere Woche später hatten sie sich wohl gehäutet und gemeinsam ein paar Dezimeter zurückgezogen,
leider aber nicht weit genug, um der fragwürdigen Manie zum Opfer zu fallen, auch Waldwegränder zu mulchen:
Tagpfauenauge: Gelege Fortsetzung
- jo_ru
- Makro Crew
- Beiträge: 16829
- Registriert: 21. Aug 2016, 17:08 alle Bilder
- Vorname: Joachim
Tagpfauenauge: Gelege Fortsetzung
- Dateianhänge
-
- Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/50s
Blende: f/5
ISO: 1000
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 14.07.2022
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges: - IMG_8238_20prs.JPG (410.01 KiB) 465 mal betrachtet
- Kamera: Canon EOS 80D
Gruß Joachim
Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 8254
- Registriert: 7. Jun 2018, 19:02 alle Bilder
- Vorname: Astrid
Tagpfauenauge: Gelege Fortsetzung
Hallo Joachim,
diese Beobachtung hast du sehr gut in Bildern festhalten.
Diese Eiablage des Falters muss man ja erst mal entdecken, um die Entwicklung zu beobachten.
Schön, dass du das verfolgt hast.
L G. Astrid
diese Beobachtung hast du sehr gut in Bildern festhalten.
Diese Eiablage des Falters muss man ja erst mal entdecken, um die Entwicklung zu beobachten.
Schön, dass du das verfolgt hast.

L G. Astrid
Zuletzt geändert von Il-as am 17. Okt 2022, 12:05, insgesamt 4-mal geändert.
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.
Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.
Søren Kierkegaard (1813-1855)
Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.
Søren Kierkegaard (1813-1855)
- Freddie
- Fotograf/in
- Beiträge: 33727
- Registriert: 3. Sep 2009, 16:55 alle Bilder
- Vorname: Friedhelm
Tagpfauenauge: Gelege Fortsetzung
jo_ru hat geschrieben:Eine weitere Woche später hatten sie sich wohl gehäutet und gemeinsam ein paar Dezimeter zurückgezogen,
leider aber nicht weit genug, um der fragwürdigen Manie zum Opfer zu fallen, auch Waldwegränder zu mulchen:
Hallo Joachim,
dieser Wahnsinn ist in meiner Region leider auch sehr verbreitet.
Bei den Kommunen genauso wie bei den Bauern.
Egal ob Straße, Radweg, Feldweg oder Waldweg.
Meine Anrufe bei den Behörden blieben bisher sämtlich erfolglos.
Danke, dass du uns noch mehr Fotos und Infos gezeigt hast.
Zuletzt geändert von Freddie am 17. Okt 2022, 19:43, insgesamt 1-mal geändert.
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.
Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.
Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
- klaus57
- Fotograf/in
- Beiträge: 16448
- Registriert: 19. Jan 2011, 15:12 alle Bilder
- Vorname: Klaus
Tagpfauenauge: Gelege Fortsetzung
Hi Joachim,
was für eine tolle Serie...ich finde es bemerkenswert wie gut
du deine Beobachtung im Auge behältst und uns zur Verfügung
stellst...immer wieder beeindruckend was sich in der Natur ab-
spielt...an den meisten vorbei und unbeobachtet!
Ganz feine Arbeit in jeder Hinsicht und danke für die Beschreibung
dazu!
L.g.Klaus
was für eine tolle Serie...ich finde es bemerkenswert wie gut
du deine Beobachtung im Auge behältst und uns zur Verfügung
stellst...immer wieder beeindruckend was sich in der Natur ab-
spielt...an den meisten vorbei und unbeobachtet!
Ganz feine Arbeit in jeder Hinsicht und danke für die Beschreibung
dazu!
L.g.Klaus
- Otto G.
- Fotograf/in
- Beiträge: 15567
- Registriert: 6. Okt 2011, 20:09 alle Bilder
- Vorname: Otto
Tagpfauenauge: Gelege Fortsetzung
Hallo Joachim
danke für die Fortsetzung.
War mir schon klar,dass du weiter verfolgt hast,was mit den Eiern passiert
.
Die Eier verfärben sich schon,weil die Raupen darin größer und dunkler werden,auch ohne Prädatoren
.
Ja,es ist entsetzlich,wie oft ich so etwas schon beobachten mußte,die Raupen entwickeln sich,und
dann kommt der Mensch dazwischen
.
Gruss
Otto
danke für die Fortsetzung.
War mir schon klar,dass du weiter verfolgt hast,was mit den Eiern passiert

Die Eier verfärben sich schon,weil die Raupen darin größer und dunkler werden,auch ohne Prädatoren

Ja,es ist entsetzlich,wie oft ich so etwas schon beobachten mußte,die Raupen entwickeln sich,und
dann kommt der Mensch dazwischen

Gruss
Otto
- rincewind
- Makro Team
- Beiträge: 38799
- Registriert: 7. Aug 2010, 18:27 alle Bilder
- Vorname: Silvio
Tagpfauenauge: Gelege Fortsetzung
Hallo Joachim,
spannend das Du die weitere Entwicklung zeigst. Danke,.
Das Mulchen im Wald ist natürlich Schwachsinn.
LG Silvio
spannend das Du die weitere Entwicklung zeigst. Danke,.
Das Mulchen im Wald ist natürlich Schwachsinn.
LG Silvio
- piper
- Makro-Crew
- Beiträge: 59265
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:20 alle Bilder
- Vorname: Ute
Tagpfauenauge: Gelege Fortsetzung
Hallo Joachim,
danke, dass Du sie weiter beobachtet hast und uns teilhaben lässt.
Ich wollte mich schon freuen, dass sie so zahlreich waren,
dann habe ich deinen Text gelesen und könnte k......
Der Mensch ist einfach ein dummes und der Natur gegenüber
ignorantes Wesen. Waldwege mulchen - da fällt einem nix mehr dazu ein....
danke, dass Du sie weiter beobachtet hast und uns teilhaben lässt.
Ich wollte mich schon freuen, dass sie so zahlreich waren,
dann habe ich deinen Text gelesen und könnte k......
Der Mensch ist einfach ein dummes und der Natur gegenüber
ignorantes Wesen. Waldwege mulchen - da fällt einem nix mehr dazu ein....
Liebe Grüße Ute
Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke