Hallo Makrofreunde,
welches Bildverhältnis verwendet ihr?
Ich habe 4:3 eingestellt.
Ist ein anderes Bildverhältnis sinnvoller?
Bildverhältnis
- hawisa
- Artenkenntnis Crew
- Beiträge: 10471
- Registriert: 23. Apr 2014, 14:59 alle Bilder
- Vorname: Hans-Willi
Bildverhältnis
Liebe Grüße und immer "Gut Licht"
Willi
___________________________________________________________
Ärgere dich nicht über Kommentare die du nicht bekommst, sondern freue dich über Kommentare die du bekommst.
Willi
___________________________________________________________
Ärgere dich nicht über Kommentare die du nicht bekommst, sondern freue dich über Kommentare die du bekommst.
- mischl
- Fotograf/in
- Beiträge: 13915
- Registriert: 22. Apr 2011, 17:31 alle Bilder
- Vorname: Michael
Bildverhältnis
Hallo Willi,
ich hab da mal 4:3 und mal 3:2, kommt immer drauf an mit welcher Kamera ich gerade arbeite, Olympus oder Nikon. An das 4:3 musste ich mich anfangs erst gewöhnen, aber inzwischen ist das auch ok für mich. Einen Teil es Bildes zu verschenken und die Oly auf 3:2 einzustellen kam für mich nie in Frage. Für einige meiner Motive ist 4:3 auch günstiger
Ich denke das ist einfach Geschmacksache und kommt teilweise auch drauf an wo man seine Bilder zeigt. Ich nutze z.B. auch Instagram, da nutzen viele Fotografen nochmal ein anderes Format
Lieben Gruß
Mischl
ich hab da mal 4:3 und mal 3:2, kommt immer drauf an mit welcher Kamera ich gerade arbeite, Olympus oder Nikon. An das 4:3 musste ich mich anfangs erst gewöhnen, aber inzwischen ist das auch ok für mich. Einen Teil es Bildes zu verschenken und die Oly auf 3:2 einzustellen kam für mich nie in Frage. Für einige meiner Motive ist 4:3 auch günstiger
Ich denke das ist einfach Geschmacksache und kommt teilweise auch drauf an wo man seine Bilder zeigt. Ich nutze z.B. auch Instagram, da nutzen viele Fotografen nochmal ein anderes Format
Lieben Gruß
Mischl
- ULiULi
- Fotograf/in
- Beiträge: 13107
- Registriert: 26. Aug 2009, 18:13 alle Bilder
- Vorname: ULi
Bildverhältnis
Hallo Willi,
bei der Aufnahme so viel wie möglich, denke ich. Das gibt Dir das Maximum an Reserven beim Beschnitt.
Letztlich muss es zum Motiv passen, da kann dann jedes Seitenverhältnis heraus kommen.
Wenn Du den Goldenen Schnitt suchst, also das harmonischste Verhältnis von Bildbreite zu Bildhöhe, landest Du ungefähr bei 16:10. Von den gängigen Seitenverhältnissen kommt dieses dem GS am nächsten.
LG / ULi
bei der Aufnahme so viel wie möglich, denke ich. Das gibt Dir das Maximum an Reserven beim Beschnitt.
Letztlich muss es zum Motiv passen, da kann dann jedes Seitenverhältnis heraus kommen.
Wenn Du den Goldenen Schnitt suchst, also das harmonischste Verhältnis von Bildbreite zu Bildhöhe, landest Du ungefähr bei 16:10. Von den gängigen Seitenverhältnissen kommt dieses dem GS am nächsten.
LG / ULi
- Freddie
- Fotograf/in
- Beiträge: 33690
- Registriert: 3. Sep 2009, 16:55 alle Bilder
- Vorname: Friedhelm
Bildverhältnis
Hallo Willi,
über die Sinnhaftigkeit eines Formates muss jeder für sich selber entscheiden.
Man sollte jenes wählen, welches man am liebsten mag oder welches gerade am besten zum Motiv passt.
Ich habe mich generell auf 3:2 entschieden, weil ich finde, dass 4:3 manchmal richtig "doof" aussieht.
Außerdem wollte ich in meinem Archiv keine unterschiedlichen Formatgrößen haben.
Früher war ich sogar so intolerant, dass ich 4:3 bei anderen bemängelt habe.
Inzwischen mache ich das natürlich nicht mehr und habe außerdem gemerkt, dass 4:3 auch manchmal besser passt.
Oft ist dies bei einem HF der Fall, aber ich habe mich trotzdem dazu entschieden, dass ich immer auf 3:2 beschneide.
Mir gefällt das insgesamt einfach besser. Nur ausnahmsweise würde ich 4:3 machen.
über die Sinnhaftigkeit eines Formates muss jeder für sich selber entscheiden.
Man sollte jenes wählen, welches man am liebsten mag oder welches gerade am besten zum Motiv passt.
Ich habe mich generell auf 3:2 entschieden, weil ich finde, dass 4:3 manchmal richtig "doof" aussieht.
Außerdem wollte ich in meinem Archiv keine unterschiedlichen Formatgrößen haben.
Früher war ich sogar so intolerant, dass ich 4:3 bei anderen bemängelt habe.
Inzwischen mache ich das natürlich nicht mehr und habe außerdem gemerkt, dass 4:3 auch manchmal besser passt.
Oft ist dies bei einem HF der Fall, aber ich habe mich trotzdem dazu entschieden, dass ich immer auf 3:2 beschneide.
Mir gefällt das insgesamt einfach besser. Nur ausnahmsweise würde ich 4:3 machen.
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.
Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.
Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
- HärLe
- Fotograf/in
- Beiträge: 11066
- Registriert: 30. Okt 2016, 18:30 alle Bilder
- Vorname: Herbert
Bildverhältnis
Hallo Willi,
aus meiner Kamera kommt 3:2. Das lass' ich meistens. Manchmal schneide ich aber auch dran rum. Dabei versäbele ich mich auch mal. Dann kommen die aufmerksamen Forumskollegen und schlagen mir ein anderes Format vor. Das Schlimme daran ist: Sie haben meist recht

Also: Das Format, das am besten zum Bild passt, ist das Beste. Schon vor Ort kann man aber den Bildaufbau oft so wählen, dass er zum Format am besten passt, das aus der Kamera kommt.
Mit anderen Worten: Wenn der Hahn kräht, auf dem Mist, ändert sich das Wetter - oder es bleibt wie's ist

Gruß Herbert
aus meiner Kamera kommt 3:2. Das lass' ich meistens. Manchmal schneide ich aber auch dran rum. Dabei versäbele ich mich auch mal. Dann kommen die aufmerksamen Forumskollegen und schlagen mir ein anderes Format vor. Das Schlimme daran ist: Sie haben meist recht


Also: Das Format, das am besten zum Bild passt, ist das Beste. Schon vor Ort kann man aber den Bildaufbau oft so wählen, dass er zum Format am besten passt, das aus der Kamera kommt.
Mit anderen Worten: Wenn der Hahn kräht, auf dem Mist, ändert sich das Wetter - oder es bleibt wie's ist


Gruß Herbert
- Enrico
- Makro Crew
- Beiträge: 23929
- Registriert: 16. Nov 2015, 21:24 alle Bilder
- Vorname: Enrico
Bildverhältnis
Hallo Willi,
ich denke man kann diese Frage, nicht mit sinnvoll oder nicht beantworten.
Das ist eine reine Geschmacks und teils auch eine Glaubensfrage, wie mir scheint
Ich persönlich mag das MFT Format sehr gern.
Manchmal passt 3:2 aber einfach besser, dann wird halt beschnitten.
Und wenn ich der seltene Meinung bin, das ein Quadrat passt, schneide ich auch dazu.
Alles aus dem Bauch heraus und für jedes Bild spontan und auf's neue ausgewählt, das ist meine Vorgehensweise.
Schade finde ich diese strikte Meinung, das nur das Eine, das richtige oder Beste ist, oder sein kann.
Aber wie gesagt, alles reine Geschmacksache.
In meinem engsten Freundeskreis, ist jemand dabei, der niemals, wirklich niemals im Hochformat fotografiert.
Er mag das Bildformat überhaupt nicht. Und obwohl viele seiner Bilder, von einem Hochformat profitieren würden, weigert er sich strikt, dieses Format zu nutzen.
Jeder wie er mag, jeder wie er es gut findet, so sehe ich das.
ich denke man kann diese Frage, nicht mit sinnvoll oder nicht beantworten.
Das ist eine reine Geschmacks und teils auch eine Glaubensfrage, wie mir scheint

Ich persönlich mag das MFT Format sehr gern.
Manchmal passt 3:2 aber einfach besser, dann wird halt beschnitten.
Und wenn ich der seltene Meinung bin, das ein Quadrat passt, schneide ich auch dazu.
Alles aus dem Bauch heraus und für jedes Bild spontan und auf's neue ausgewählt, das ist meine Vorgehensweise.
Schade finde ich diese strikte Meinung, das nur das Eine, das richtige oder Beste ist, oder sein kann.
Aber wie gesagt, alles reine Geschmacksache.
In meinem engsten Freundeskreis, ist jemand dabei, der niemals, wirklich niemals im Hochformat fotografiert.
Er mag das Bildformat überhaupt nicht. Und obwohl viele seiner Bilder, von einem Hochformat profitieren würden, weigert er sich strikt, dieses Format zu nutzen.


Jeder wie er mag, jeder wie er es gut findet, so sehe ich das.
LG Enrico
- Markand
- Fotograf/in
- Beiträge: 5264
- Registriert: 2. Mai 2010, 16:57 alle Bilder
- Vorname: Markus
Bildverhältnis
Hallo Willi,
als Olympus-User habe ich 4:3 fest eingestellt und schneide selbst im Nachhinein bei Bedarf (habe dabei aber beim Fotografieren eines QF stets im Hinterkopf, dass ich vorraussichtlich auf 3:2 beschneiden werde).
Bei HF gefällt mir oft (aber nicht immer) 3:4 besser als 2:3, bei QF bevorzuge ich mittlerweile (fast immer) 4:3.
Ich sehe das ganz pragmatisch - ich nehme das, was mir für das jeweilige Bild besser gefällt
als Olympus-User habe ich 4:3 fest eingestellt und schneide selbst im Nachhinein bei Bedarf (habe dabei aber beim Fotografieren eines QF stets im Hinterkopf, dass ich vorraussichtlich auf 3:2 beschneiden werde).
Bei HF gefällt mir oft (aber nicht immer) 3:4 besser als 2:3, bei QF bevorzuge ich mittlerweile (fast immer) 4:3.
Ich sehe das ganz pragmatisch - ich nehme das, was mir für das jeweilige Bild besser gefällt

Viele Grüße
Markus
Weitere Bilder von mir gibts unter www.rkushanselmann.de
Markus
Weitere Bilder von mir gibts unter www.rkushanselmann.de
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 3984
- Registriert: 21. Nov 2015, 14:02 alle Bilder
- Vorname: ADi
Bildverhältnis
Hallo Willi,
für mich ist das Seitenverhältnis fast irrelevant.
Ich versuche immer, so viel wie möglich von dem Hauptmotiv zu zeigen,
in der bestmöglichen Auflösung (bezogen auf die Dateigröße).
Um dies zu erreichen, zeige ich hier Bilder, die entsprechend beschnitten sind.
Das Motiv bestimmt also das Format und die Seiten-Proportion
LG, ADi
für mich ist das Seitenverhältnis fast irrelevant.
Ich versuche immer, so viel wie möglich von dem Hauptmotiv zu zeigen,
in der bestmöglichen Auflösung (bezogen auf die Dateigröße).
Um dies zu erreichen, zeige ich hier Bilder, die entsprechend beschnitten sind.
Das Motiv bestimmt also das Format und die Seiten-Proportion

LG, ADi
- Uli R.
- Fotograf/in
- Beiträge: 3971
- Registriert: 14. Mär 2010, 21:03 alle Bilder
- Vorname: Uli
Bildverhältnis
Moin Willi,
also für mich war, ist und bleibt 4:3 vor allem im QF ein unharmonisches Seitenverhältnis, es ist schlicht zu hoch
für die Breite, oder schmal für die Höhe
Im HF empfinde ich es als etwas weniger schlimm.
Das sog. goldene Rechteck hat ja ein Seitenverhältnis von 1,618:1 und das ist halt iwie näher an 3:2
also für mich war, ist und bleibt 4:3 vor allem im QF ein unharmonisches Seitenverhältnis, es ist schlicht zu hoch
für die Breite, oder schmal für die Höhe

Im HF empfinde ich es als etwas weniger schlimm.
Das sog. goldene Rechteck hat ja ein Seitenverhältnis von 1,618:1 und das ist halt iwie näher an 3:2

Gruß
Uli
Das Publikum beklatscht ein Feuerwerk, aber keinen Sonnenaufgang!
Christian Friedrich Hebbel (* 18.03.1813; † 13.12.1863)
Uli
Das Publikum beklatscht ein Feuerwerk, aber keinen Sonnenaufgang!
Christian Friedrich Hebbel (* 18.03.1813; † 13.12.1863)
- bachprinz1
- Fotograf/in
- Beiträge: 7531
- Registriert: 31. Aug 2007, 15:56 alle Bilder
- Vorname: Dieter
Bildverhältnis
Hallo Willi, die meisten meiner Bilder sind 4:3 - wie sie aus der Cam kommen. Selten beschneide ich auf 3:2 - bei HF eigentlich gar nicht. Pano mache ich auch ganz gerne , also 16:9 oder 16:10. Den Beschnitt mache ich aber immer nachträglich am PC - da siehste gleich, wie es aussieht.
immer gut Licht und wenig Wind ...
Dieter
Dieter