Weißgraues Flechtenbärchen

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Benutzeravatar
jo_ru
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 16829
Registriert: 21. Aug 2016, 17:08
alle Bilder
Vorname: Joachim

Weißgraues Flechtenbärchen

Beitragvon jo_ru » 25. Okt 2022, 20:01

Liebe Makro-Freunde,

seit über einen Monat,
nämlich seit meinem Beitrag

viewtopic.php?f=4&t=169745

bin ich Euch noch etwas zum Flechtenbärchen Eilema caniola schuldig geblieben.
Diese Lücke möchte ich heute schließen.

Der Nachtfalter gehört zu den Bärenspinnern, hier zu der Tribus Lithosiini, von der wir in Deutschland 23 Arten zählen.

Die Weißgrauen kommen (fast?) nur in warmen Gegenden im Südwesten vor.
Die Flügelspannweite der Falter beträgt 28-35 Millimeter. Die Vorderflügel sind silbrig-weiß bis hellgrau,
und der Flügelrand ist blass gelb gefärbt, die Hinterflügel weiß.
Kopf und Halskrause sind kräftig gelb, woran man die Art erkennen kann.

Tags ruhen die nachtaktiven Falter. Es sind die Raupen natürlich, die sich von Stein- und Erdflechten ernähren,
was den Namen erklärt. Sie fressen wohl aber auch an diversen Blüten gewisser Ginster und Klee-Arten.
Durch das vermehrte Vorkommen von Algen und Flechten an Hauswänden und Dächern können sie ggf. lästig werden,
und die Raupenhärchen sind für empfindliche Menschen ggf. ein Problem (wie bei manchen Raupen)..

Ich zeige Euch Ansichten aus anderen Richtungen in Ergänzung zum oben zitierten Beitrag.
Hier saß der Falter auf einer Akelei im Garten.
Dateianhänge
Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/60s
Blende: f/8
ISO: 640
Beleuchtung: TL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 6
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 18.09.2022
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum: Garten
Artenname: s.o.
NB
sonstiges:
IMG_0626_6prs.JPG (433.04 KiB) 454 mal betrachtet
IMG_0626_6prs.JPG
Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/30s
Blende: f/14
ISO: 640
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 15
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 18.09.2022
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
NB
sonstiges:
IMG_0620_15prs.JPG (425.27 KiB) 454 mal betrachtet
IMG_0620_15prs.JPG
Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/40s
Blende: f/16
ISO: 640
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 10
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 18.09.2022
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
NB
sonstiges:
IMG_0613_10prs.JPG (521.3 KiB) 454 mal betrachtet
IMG_0613_10prs.JPG
Gruß Joachim

Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Benutzeravatar
fossilhunter
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 11089
Registriert: 29. Mai 2011, 16:21
alle Bilder
Vorname: Karl

Weißgraues Flechtenbärchen

Beitragvon fossilhunter » 26. Okt 2022, 18:29

Hi Joachim,

danke für die interessanten Infos zu dem Flechtenbärchen !
Und wie deine Bilder beweisen sind sie auch durchaus fotogene Motive.
Dir sind auch hervorragende Bilder gelungen !

lg
Karl
lg Karl

Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.

Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Il-as
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 8254
Registriert: 7. Jun 2018, 19:02
alle Bilder
Vorname: Astrid

Weißgraues Flechtenbärchen

Beitragvon Il-as » 29. Okt 2022, 18:04

Hallo Joachim,

du zeigst eine sehr schöne Bilderserie dieses hübschen Falters und gibst interessante Info dazu.

Danke dafür. :admin:

[quote="jo_ru"]Quelltext des Beitrags
Die Weißgrauen kommen (fast?) nur in warmen Gegenden im Südwesten vor.[/quote

Letztes Jahr im August habe ich eins hier in der Nordeifel entdeckt und erwischt und später die Bilder hier eingestellt.

L.G. Astrid
Zuletzt geändert von Il-as am 29. Okt 2022, 18:09, insgesamt 4-mal geändert.
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.

Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.  
Søren Kierkegaard (1813-1855)
Benutzeravatar
jo_ru
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 16829
Registriert: 21. Aug 2016, 17:08
alle Bilder
Vorname: Joachim

Weißgraues Flechtenbärchen

Beitragvon jo_ru » 29. Okt 2022, 18:42

Quelltext des Beitrags Letztes Jahr im August habe ich eins hier in der Nordeifel entdeckt und erwischt und später die Bilder hier eingestellt.
[/quote]

Hallo Astrid,

wie Du in Deinem Beitrag
viewtopic.php?f=15&t=165866&hilit=flechtenbärchen[quote="Il-as"]

geschrieben hast, ist die Bestimmung anhand deiner Bilder (anhand Bildern überhaupt) schwierig.
Es könnte sich bei Deinen Bildern gut auch um
Eilema lurideola, das Grauleib-Flechtenbärchen,
oder andere ähnliche Arten handeln. Sie machen es einem wirklich schwer!
Gruß Joachim

Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 59265
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

Weißgraues Flechtenbärchen

Beitragvon piper » 31. Okt 2022, 16:21

Hallo Joachim,

wieder eine sehr gute Doku mit vielen
interessanten Informationen. Danke Dir!
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 38799
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

Weißgraues Flechtenbärchen

Beitragvon rincewind » 5. Nov 2022, 19:42

Hallo Joachim,

sehr schön wie Du den Glanz auf dem Körper zeigst.
Schön das Du die Lücke mit deinen interessanten Infos schließt

LG Silvio

Zurück zu „Naturbeobachtungen“