Vorgestern habe ich hier ein Bild eingestellt, auf dem man Kugelspringer mit ihrem Futter der nächsten Tage sehen konnte.
https://www.makro-forum.de/viewtopic.php?f=15&t=170364Enrico stellte sich die Frage, wie lange die Kleinen daran wohl zu futtern hätten. Heute habe ich mal nachgeschaut, was da so passiert.
Heute morgen hatte einer der Kugelspringer noch Appetit auf "Fleisch", die beiden anderen mochten es lieber vegetarisch, an faulendem Blatt.
- Objektiv: MACRO 50mm F2.8 @ 50mm+Raynox DCR 250
Belichtungszeit: 1/100s
Blende: f/7.1
ISO: 1000
Beleuchtung:Schatten
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): JPG
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):29%/29%
Stativ: Freihand, abgestützt
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 13.11.2022
Region/Ort: Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:Wasserschale im Steingarten
Artenname:
NB
sonstiges: - Kugelspringer 1.jpg (407.46 KiB) 444 mal betrachtet

Um die Sedumwanze kümmerten sich Wasserspringschwänze, das sah aber schon nicht mehr so gut aus.
Am Nachmittag hatte sich um die inzwischen auch schon ziehmlich mitgenommene Staublaus einiges versammelt. Außer Kugelspringern auch etliche winzige weiße Tierchen, keine Ahnung, was das sein könnte.
- Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 50mm F2.8 @ 50mm+Raynox DCR 250
Belichtungszeit: 1/125s
Blende: f/6.3
ISO: 1250
Beleuchtung:Schatten
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): JPG
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):29%/29%
Stativ: Freihand, abgestützt
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 13.11.2022
Region/Ort: Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:Wasserschale im Steingarten
Artenname:
NB
sonstiges: - Kugelspringer 2.jpg (391.74 KiB) 444 mal betrachtet

Heute war es wesentlich schwieriger Bilder zu machen, da es wieder sehr windig war und das Grüppchen ständig vom Wind über das Wasser geweht wurde.
Zu beobachten, was da so abgeht ist echt spannend.

Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.
Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.
Søren Kierkegaard (1813-1855)