ich habe mal wieder meine DB durchsucht - und da fand ich diese Aufnahme.
Der Ansitz der Wollis ist Diptam und ich denke das hat System ...
Im Frühjahr treib ich mich meistens mal in der Umgebung von Wien herum ...
Und da muss natürlich auch ein Besuch der Perchtoldsdorfer Heide sein -
und der Diptam zieht die Wollschweber magisch an.
Jedes Jahr finde ich mehrere Wollis auf dem Diptam.
Nur leider gibt es auch Nachteile dieses herrlichen Biotops.
Es weht nach Sonnenaufgang meist ein kräftiger Wind

Dass der Stack so seine Schwächen hat ist mir bewusst - aber ich wollte mal zeigen,
dass Diptam scheinbar Wollschweber magisch anzieht.
Mich würde interessieren, warum Diptam für die Wollschweber so anziehend ist und ein Tipp,
um welche Art von Wollis es sich handelt, würde mich auch freuen.
Edit : Ich habe noch ein 5 Jahre älteres Bild hochgeladen. Einerseits um die Blüten des Diptams in seinen verschiedenen Phasen zu zeigen.
Er blüht irgendwie von unten nach oben - wenn man das so sagen kann.
Und auch vor 5 Jahren waren da einige Wollis auf dem Diptam zu finden.
Also ich denke schon, dass das System hat ...
Da könnte man noch ein kleines Rätsel daraus machen ... wie viele Wollis sind auf dem zusätzlich eingestellten Bild zu finden ?
lg
Karl