Hallo zusammen
Ich möchte hier nicht noch mal Öl ins Feuer Gießen! Ich verstehe auch nicht, warum es solch konträre Ansichten gibt?
Am Ende ist eine Scharfe Abbildung des Motivs ja nur
ein Kriterium für ein Gutes Bild. Es gehören ja immer noch andere Komponenten wie Bildgestaltung, Hintergrund, Farben, Bildformat etc. dazu. Das durfte ich nicht zuletzt in eurem tollen Forum lernen. Insofern denke ich kann jeder die Blende verwenden, die er gerade als Sinnvoll betrachtet. Das gute Bilder auch bei geschlossenen Blenden entstehen, dafür gibt es ja in der Galerie genug Beispiele.
Allerdings ist die Beugung auch eine Problematik, über die man sich, besonders beim fotografieren im Nahbereich Gedanken machen sollte. Da die Effektive Blende, wie schon in den vorherigen Beiträgen beschrieben, von der Nominellen abweicht. Je höher der
ABM wird, um so mehr verstärkt sich der Effekt der Unschärfe.
Den wohl am besten verständlichen Beitrag dazu habe ich hier gefunden:
https://www.youtube.com/watch?v=3jzd2_EHwo8Das Sensorformat MFT oder APSC ist im Vergleich zu KB ja nichts anderes als Pixel näher zusammen zu rücken. Es ändert sich nichts und bleibt immer ein Nullsummenspiel.
Das gilt für Rauschen wie auch für das sichtbar werden von Beugung. Da mit MFT schnell größere ABMs erreicht werden, bemerkt man den Effekt einfach eher. Bei gleichem Pixelpitch gibt es dann zumindest nach meinem Verständniss keinen Unterschied zwichen KB und MFT.
Vor kurzem habe ich mir ja das 25mm Laowa Ultra Makro zugelegt. Schaut man in das kleine beiliegende Heft, findet man folgende Tabelle:
- Effektive Blende.jpg (202.67 KiB) 3635 mal betrachtet

Effektive Offenblende bei 5:1 an KB ist also 16,8 (nominell F2.

!!! Blendet man um eine Stufe ab, ist man bei F24 (nominell F4)!
Der Unterschied ist beim reinzoomen deutlich sichtbar. Ein nutzen des Objektivs bei 5x und Blenden >5,6 (nominell) ist aufgrund von Beugung Sinnfrei!
Beim verwenden von MFT und einer starken Raynox Nahlinse kommt man auch in sehr hohe ABMs. Entsprechend sollte man testen, bis zu welchem Blendenwert die Auflösung persönlich verwendbar ist. Sonst bekommt man das gleiche Bildergebnis mit weniger Aufwand durch verwenden eines kleineren ABMs und anschließendem zuschneiden des Bildes. Der Informationsgehalt bleibt dann der gleiche.
Viele Grüße
Robin