Zitronenfalter - Teil 3

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Benutzeravatar
jo_ru
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 16829
Registriert: 21. Aug 2016, 17:08
alle Bilder
Vorname: Joachim

Zitronenfalter - Teil 3

Beitragvon jo_ru » 31. Dez 2022, 18:56

Liebe Makro-Freunde,

heute geht es weiter mit der Entwicklung der Zitronenfalter,
eine kleine Eiraupe hatte ja im letzten Bild von Teil 2 schon um die Ecke geschaut:

viewtopic.php?f=15&p=15739776#p15739776

Tatsächlich begeben sich die Eiraupen aus Eiern, die am Ast stehen, direkt nach dem Schlupf
eilig zu den nächst darüber gelegenen frischen Blättchen, wo sie sich zwischen den Blattrippen
auf der Blattunterseite gut getarnt verstecken können.

Hier konnte ich ein Räupchen dabei noch erwischen:

Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/60s
Blende: f/9
ISO: 1000
Beleuchtung: TL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 48
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 26.04.2022
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum: Wald
Artenname: Gonepteryx rhamni
NB
sonstiges:
IMG_1189_48p_rs.JPG (509.17 KiB) 478 mal betrachtet
IMG_1189_48p_rs.JPG


Und im nächsten Bild sieht man zwei von ihnen (und rechts eine dritte unscharf) auf einer Blattunterseite.
Wahrscheinlich kam eines der Räupchen aus dem Ei, dessen transparente Hülle noch neben
einem recht weit entwickelten Ei auf der Mittelrippe steht:

Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/500s
Blende: f/6.3
ISO: 640
Beleuchtung: TL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 18
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 26.04.2022
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
NB
sonstiges:
IMG_1239_18p_rs.JPG (533.45 KiB) 478 mal betrachtet
IMG_1239_18p_rs.JPG


Nach der ersten Häutung halten sie sich dann als sogenannte L2-Raupen,
also Raupen im zweiten Larvenstadium, auf der Oberseite des Blattes auf,
das inzwischen einige Fraßlöcher aufweist.

Gern sitzen sie dann auf der Mittelrippe:

Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/20s
Blende: f/5
ISO: 500
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 30.04.2022
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
IMG_1644_rs.JPG (435.83 KiB) 478 mal betrachtet
IMG_1644_rs.JPG
Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
IMG_1639_17x25_r_filtered.jpg (205.72 KiB) 478 mal betrachtet
IMG_1639_17x25_r_filtered.jpg


Und so schlüpfen, während sich die einen schon gehäutet haben,
nach und nach immer mehr der Raupen und lassen die Eihüllen stehen:

Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/160s
Blende: f/4.5
ISO: 640
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 22
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 26.04.2022
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
NB
sonstiges:
IMG_1235_22prs.JPG (352.27 KiB) 478 mal betrachtet
IMG_1235_22prs.JPG


Ich habe wirklich sehr sehr viele (zig) Eier und Raupen gesehen dieses Jahr.

Aber, wenn sie nicht gefressen werden, haben all die Räupchen nun noch weitere Häutungen und Larvenstadien vor sich ;-)!
Gruß Joachim

Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Benutzeravatar
Otto G.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 15567
Registriert: 6. Okt 2011, 20:09
alle Bilder
Vorname: Otto

Zitronenfalter - Teil 3

Beitragvon Otto G. » 31. Dez 2022, 19:40

Ganz große Klasse,Joachim.
Das sind unglaublich gute Bilder von den Eiern und Raupen,
das muß ein wahres Zitronenfalter Eldorado bei dir sein , Respekt :-).
Und vielen Dank für dei Mühe mit der Doku!!!!

Gruss
Otto
Benutzeravatar
Freddie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 33724
Registriert: 3. Sep 2009, 16:55
alle Bilder
Vorname: Friedhelm

Zitronenfalter - Teil 3

Beitragvon Freddie » 1. Jan 2023, 08:49

Hallo Joachim,

in kürzester Zeit hast du dich zum Falter-, Puppen-, Raupen- und Eierspezialisten entwickelt.
Immer wieder stellst du uns nun in hervorragenden Dokus die interessanten Vorgänge aus dem Alltag der Falterentwicklung vor.
Auch von mir großen Dank für diese umfangreichen gut bebilderten Infos.

PS: Hast du eigentlich schon mal daran gedacht, dass du für diese
Winzlinge Zusatzoptiken wie Nahlinsen, Konverter o. ä. verwenden könntest?
Oder wäre bei einem größeren ABM die erreichbare ST zu gering?
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.

Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Benutzeravatar
jo_ru
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 16829
Registriert: 21. Aug 2016, 17:08
alle Bilder
Vorname: Joachim

Zitronenfalter - Teil 3

Beitragvon jo_ru » 1. Jan 2023, 12:56

Freddie hat geschrieben:Quelltext des Beitrags PS: Hast du eigentlich schon mal daran gedacht, dass du für diese
Winzlinge Zusatzoptiken wie Nahlinsen, Konverter o. ä. verwenden könntest?
Oder wäre bei einem größeren ABM die erreichbare ST zu gering?



Hallo Friedhelm,

sicher habe ich schon daran gedacht, auch an ein Lupenobjektiv.

Aber das frisst alles sehr viel Licht, das ich selten zur Verfügung habe.
Und mit Blitz zu hantieren ist auch nicht mein Ziel.

Ich habe auch schon einen Konverter verwendet und/oder Zwischenringe,
bin aber wieder davon abgekommen. Mit der Top-Optik ohne irgendwelche störenden Zusätze
ist die BQ einfach besser. Und so kam ich zu dem Schluss, dass ich bessere Ergebnisse erziele,
wenn ich a posteriori einen Beschnitt vornehme. So ist im Moment meine "Philosophie".
Gruß Joachim

Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Benutzeravatar
Ehab Edward
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3849
Registriert: 1. Aug 2020, 15:00
alle Bilder
Vorname: Ehab

Zitronenfalter - Teil 3

Beitragvon Ehab Edward » 1. Jan 2023, 13:58

Hallo Joachim,

ich habe Viele kleine Raupen fotogarfiert und ich weiß überhaupt nicht über sie :dash1: ,

Vielen :admin: für zeigen und die Info :admin:
Liebe Grüße
Ehab
Benutzeravatar
mischl
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 13915
Registriert: 22. Apr 2011, 17:31
alle Bilder
Vorname: Michael

Zitronenfalter - Teil 3

Beitragvon mischl » 1. Jan 2023, 17:36

Hallo Joachim,

mit den kleinen Raupen geht es gerade so schön weiter in deiner Doku,
wie es mit den Faltereiern geendet hatte. Tolle Sache!

Lieben Gruß
Mischl
Benutzeravatar
Enrico
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 23943
Registriert: 16. Nov 2015, 21:24
alle Bilder
Vorname: Enrico

Zitronenfalter - Teil 3

Beitragvon Enrico » 1. Jan 2023, 18:22

Hallo Joachim,

ich kann mich nur wiederholen, sehr beeindruckend !

Solche Dokus, schaut man sich doch mit Begeisterung an.

Sehr gut !
LG Enrico
Benutzeravatar
klaus57
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 16448
Registriert: 19. Jan 2011, 15:12
alle Bilder
Vorname: Klaus

Zitronenfalter - Teil 3

Beitragvon klaus57 » 2. Jan 2023, 16:48

Hi Joachim,
die tollen Serien gehen weiter...ich bin auch beeindruckt von deiner
Schilderung dieser Geschehnisse...man kann sich so gut hineinleben
wie das ganze so vor sich geht...schön das du die Freude nicht verlierst
und weiter diese Wunder der Natur zeigst...durch deine tollen Serien
wird viel mehr in Naturbeobachtungen kommentiert...die Leute sind
wahrscheinlich auch so begeistert wie ich...danke dafür!
L.g.Klaus
lysfisker
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 687
Registriert: 1. Jan 2017, 23:31
alle Bilder
Vorname: Dirk

Zitronenfalter - Teil 3

Beitragvon lysfisker » 3. Jan 2023, 16:58

Moin Joachim,

das ist eine knallstarke 3-teilige Dokumentation, die du uns hier präsentierst.
Ich bin sehr beeindruckt von deinem Bildmaterial und die wohldurchdachte, pädagogische Vorgehensweise,
mit der du uns die Entwicklung des Zitronenfalters nahebringst.
Hier gab es jede Menge Neues zu erfahren und zu lernen.
Dieser Ausflug in die Falter-Kinderstube hat mir sehr viel Spass gemacht.

Vielen Dank für deine Mühe und fürs zeigen!

Grüsse
Dirk
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 38799
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

Zitronenfalter - Teil 3

Beitragvon rincewind » 3. Jan 2023, 21:22

Hallo Joachim,

Es hat schon seinen Grund das ich mich bei Deinen Dokus immer auf den nächsten Teil freue.
Danke das wir dabei sein drüfen.

LG Silvio

Zurück zu „Naturbeobachtungen“