Hallo Leute,
Letzte Woche habe ich noch einmal die Brache neben einem Supermarkt besucht, um zu schauen, ob im Ampfer (Rumex obtusifolius) die roten Rüssler zu finden sind. Auf der Freifläche wackelten wieder alle Blätter, wie meist hier im Norden. Leider laufen sie ständig geschäftig herum und verschwinden schnell wieder auf Bluttunterseiten. Super scheu lassen sie sich dann sogleich schnell fallen, sobald sie das Interesse bemerken. Da freut es mich, euch einen knappernden Ampfer-Spitzmausrüssler zeigen zu können.
Viele Grüße sendet Jörg
Mennigroter Ampfer-Spitzmausrüssler (Apion frumentarium)
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 60
- Registriert: 19. Apr 2023, 09:40 alle Bilder
- Vorname: Jörg
Mennigroter Ampfer-Spitzmausrüssler (Apion frumentarium)
- Dateianhänge
-
- Kamera: Olympus OM-D E-M1 Mark II
Objektiv: M.Zuiko 60mm F2.8 + Nahlinse Raynox 250
Belichtungszeit:
Blende: 5,6
ISO: 1600
Beleuchtung: Beschattung
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): JPG
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 20
Stativ: immer ohne
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): 15
---------
Aufnahmedatum: 27.4.2023
Region/Ort: Rostock Südstadt
vorgefundener Lebensraum: Plattgemachte Kleingartenanlage
Artenname: Mennigroter Ampfer-Spitzmausrüssler (Apion frumentarium)
kNB
sonstiges: - käfer_mennigroter-ampfer_12.jpg (233.22 KiB) 604 mal betrachtet
- Kamera: Olympus OM-D E-M1 Mark II
- Harmonie
- Fotograf/in
- Beiträge: 26840
- Registriert: 12. Jun 2013, 13:39 alle Bilder
- Vorname: Christine
Mennigroter Ampfer-Spitzmausrüssler (Apion frumentarium)
Hallo Jörg,
in Rot habe ich diesen Käfer noch nie gesehen.
Oben drauf sieht die Schärfe gut aus.
Ich bin selbst kein Stacker aber was mir auffällt:
diese vielen Schatten und Verneblungen um und am Käfer.
Die Profi-Stacker hier könen dir dazu sicher mehr Tipps geben.
LG
Christine
in Rot habe ich diesen Käfer noch nie gesehen.
Oben drauf sieht die Schärfe gut aus.
Ich bin selbst kein Stacker aber was mir auffällt:
diese vielen Schatten und Verneblungen um und am Käfer.
Die Profi-Stacker hier könen dir dazu sicher mehr Tipps geben.
LG
Christine
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
An dieser Stelle einen ganz herzlichen Dank an all die User, die meinen Bildern
Beachtung, Aufmerksamkeit und Kommentare schenken.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
--- Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden. ---
An dieser Stelle einen ganz herzlichen Dank an all die User, die meinen Bildern
Beachtung, Aufmerksamkeit und Kommentare schenken.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
--- Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden. ---
- fossilhunter
- Fotograf/in
- Beiträge: 11077
- Registriert: 29. Mai 2011, 16:21 alle Bilder
- Vorname: Karl
Mennigroter Ampfer-Spitzmausrüssler (Apion frumentarium)
Hi Jörg,
dz zeigst einen aussergewöhnlich hübschen Rüssler ! Da muss ich auch mal nach dem Sauerampfer Ausschau halten
Ein großer Teil des Rüsslers ist auch schön dargestellt, aber ich denke doch, dass sich einige Fehler eingeschlichen haben, die ich mir nicht erklären kann.
Z. Bsp. das hintere unscharfe Bein, obwohl das Blatt darunter und die Oberseite des Käfers scharf gezeichnet sind.
Das verwirrt den Betrachter ein wenig.
lg
Karl
dz zeigst einen aussergewöhnlich hübschen Rüssler ! Da muss ich auch mal nach dem Sauerampfer Ausschau halten

Ein großer Teil des Rüsslers ist auch schön dargestellt, aber ich denke doch, dass sich einige Fehler eingeschlichen haben, die ich mir nicht erklären kann.
Z. Bsp. das hintere unscharfe Bein, obwohl das Blatt darunter und die Oberseite des Käfers scharf gezeichnet sind.
Das verwirrt den Betrachter ein wenig.
lg
Karl
lg Karl
Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.
Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.
Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
- mischl
- Fotograf/in
- Beiträge: 13915
- Registriert: 22. Apr 2011, 17:31 alle Bilder
- Vorname: Michael
Mennigroter Ampfer-Spitzmausrüssler (Apion frumentarium)
Hallo Jörg,
ein toller Käfer, den du da in schönem ABM präsentierst. Das mit dem Fallenlassen ist leider eine Unart der Rüsselkäfer, ich hab das Gefühl teilweise reicht da schon ein scharfer interessierter Blick. Die gebotene Szene gefällt mir, wie er die “Nase” neugierig ins Loch im Blatt steckt, wahrscheinlich frisst er das Loch gerade hinein?
Hier im Bild zeigen sich leider wieder die Schwächen des Kamerainternen Stackings, der Käfer an sich ist größtenteils schön in der Schärfe aber um die Konturen des Käfers herum fehlt es an Schärfe auf dem Blatt. Dies müsste eigentlich auch durchgängig scharf abgebildet sein, das lässt sich nur durch entsprechende Retusche korrigieren
Lieben Gruß
Mischl
ein toller Käfer, den du da in schönem ABM präsentierst. Das mit dem Fallenlassen ist leider eine Unart der Rüsselkäfer, ich hab das Gefühl teilweise reicht da schon ein scharfer interessierter Blick. Die gebotene Szene gefällt mir, wie er die “Nase” neugierig ins Loch im Blatt steckt, wahrscheinlich frisst er das Loch gerade hinein?
Hier im Bild zeigen sich leider wieder die Schwächen des Kamerainternen Stackings, der Käfer an sich ist größtenteils schön in der Schärfe aber um die Konturen des Käfers herum fehlt es an Schärfe auf dem Blatt. Dies müsste eigentlich auch durchgängig scharf abgebildet sein, das lässt sich nur durch entsprechende Retusche korrigieren
Lieben Gruß
Mischl
- Erich
- Fotograf/in
- Beiträge: 9280
- Registriert: 18. Dez 2012, 16:06 alle Bilder
- Vorname: Erich
Mennigroter Ampfer-Spitzmausrüssler (Apion frumentarium)
Hallo Jörg,
was für ein attraktiver Käfer in großem ABM und auch noch beim Mampfen.
Schade um die unscharfen Stellen, da seh ich es wie Michael.
Gruß Erich
was für ein attraktiver Käfer in großem ABM und auch noch beim Mampfen.
Schade um die unscharfen Stellen, da seh ich es wie Michael.
Gruß Erich
Beste Grüße, Erich
Die Natur ist wie sie ist, Sie ist kein Wunschkonzert.
Die Natur ist wie sie ist, Sie ist kein Wunschkonzert.
- Enrico
- Makro Crew
- Beiträge: 23929
- Registriert: 16. Nov 2015, 21:24 alle Bilder
- Vorname: Enrico
Mennigroter Ampfer-Spitzmausrüssler (Apion frumentarium)
Hallo Jörg,
auf dem ersten Blick eine positive Darbietung.
Der hübsch gefärbte Rüssler, im gigantischen ABM auf dem grünen Blatt.
Wow ! Das macht was her !
Auf dem 2. Blick und für den genauen Betrachter, erschliessen sich dann leider doch ein paar
unschöne Stellen, die den Sehgenuss einschränken.
So ein Motiv, bei so einer Schärfentiefe und dann noch Freihand, ist für den internen Stack
kaum fehlerfrei zu berechnen.
Da benötigt es entweder nachträgliche Retusche, oder man gibt sich damit zufrieden wie es ist.
Ich persönlich bin ja der Meinung, das Retusche und Fokus Stacking zusammen gehören.
Das Blatt weist grossflächige unscharfe Bereiche auf, die scharf sein müssten.
Die Beine sind teils nicht durchgehend scharf, oder wie das oberste Bein, fast komplett unscharf.
Und die Oberfläche des Käfers, gerade der Rücken, sieht verwackelt aus.
Ich würde bei deiner Vorgehensweise lieber einen etwas kleineren ABM wählen.
Es sei denn Du bist mit deiner Arbeit zufrieden, denn am Ende muss es Dir gefallen
auf dem ersten Blick eine positive Darbietung.
Der hübsch gefärbte Rüssler, im gigantischen ABM auf dem grünen Blatt.
Wow ! Das macht was her !
Auf dem 2. Blick und für den genauen Betrachter, erschliessen sich dann leider doch ein paar
unschöne Stellen, die den Sehgenuss einschränken.
So ein Motiv, bei so einer Schärfentiefe und dann noch Freihand, ist für den internen Stack
kaum fehlerfrei zu berechnen.
Da benötigt es entweder nachträgliche Retusche, oder man gibt sich damit zufrieden wie es ist.
Ich persönlich bin ja der Meinung, das Retusche und Fokus Stacking zusammen gehören.

Das Blatt weist grossflächige unscharfe Bereiche auf, die scharf sein müssten.
Die Beine sind teils nicht durchgehend scharf, oder wie das oberste Bein, fast komplett unscharf.
Und die Oberfläche des Käfers, gerade der Rücken, sieht verwackelt aus.
Ich würde bei deiner Vorgehensweise lieber einen etwas kleineren ABM wählen.
Es sei denn Du bist mit deiner Arbeit zufrieden, denn am Ende muss es Dir gefallen
LG Enrico
- Gabi Buschmann
- Makro-Team
- Beiträge: 71086
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Gabi
Mennigroter Ampfer-Spitzmausrüssler (Apion frumentarium)
Hallo, Jörg,
das ist ein Rüsselkäfer mit einer sehr attraktiven
Farbe, das sieht super aus und die Schärfe ebenso.
Zum Stack kann ich nichts beitragen, aber da sind
ja schon genügend Tipps gegeben worden.
das ist ein Rüsselkäfer mit einer sehr attraktiven
Farbe, das sieht super aus und die Schärfe ebenso.
Zum Stack kann ich nichts beitragen, aber da sind
ja schon genügend Tipps gegeben worden.
Liebe Grüße Gabi
- Freddie
- Fotograf/in
- Beiträge: 33679
- Registriert: 3. Sep 2009, 16:55 alle Bilder
- Vorname: Friedhelm
Mennigroter Ampfer-Spitzmausrüssler (Apion frumentarium)
Hallo Jörg,
das ist ein toller Käfer, den ich bisher noch nicht fotografieren konnte.
Ich beneide dich deshalb schon etwas um dieses Motiv und schaue mir
den interessanten Käfer in diesem beeindruckenden ABM sehr gerne an.
Aber mich wundert, dass du trotz unserer Hinweise weiterhin mit dieser fehlerhaften Methode und ohne geeignetes Stativ arbeitest.
Ich würde mich maßlos ärgern, wenn ich dieses wunderbare Motiv nicht in der bestmöglichen Qualität hätte,
nur weil ich den Mehraufwand der Stackverrechnung und Nacharbeit scheue.
Mich würde jetzt brennend interessieren, ob dir die Fehler egal sind und du mit den Fotos auch so zufrieden bist.
Falls ja, dann kannst du natürlich gerne so weitermachen. Du musst ja zufrieden sein!
Und ich kann mir dann zukünftig weitere Hinweise und Tipps sparen.
das ist ein toller Käfer, den ich bisher noch nicht fotografieren konnte.
Ich beneide dich deshalb schon etwas um dieses Motiv und schaue mir
den interessanten Käfer in diesem beeindruckenden ABM sehr gerne an.
Aber mich wundert, dass du trotz unserer Hinweise weiterhin mit dieser fehlerhaften Methode und ohne geeignetes Stativ arbeitest.
Ich würde mich maßlos ärgern, wenn ich dieses wunderbare Motiv nicht in der bestmöglichen Qualität hätte,
nur weil ich den Mehraufwand der Stackverrechnung und Nacharbeit scheue.
Mich würde jetzt brennend interessieren, ob dir die Fehler egal sind und du mit den Fotos auch so zufrieden bist.
Falls ja, dann kannst du natürlich gerne so weitermachen. Du musst ja zufrieden sein!
Und ich kann mir dann zukünftig weitere Hinweise und Tipps sparen.
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.
Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.
Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 270
- Registriert: 14. Dez 2020, 08:39 alle Bilder
- Vorname: Stefan
Mennigroter Ampfer-Spitzmausrüssler (Apion frumentarium)
Servus Jörg,
Es wurde ja schon alles gesagt.
ein sehr tolles Motiv, die Farbe und Struktur des Käfers ist ein echter Hingucker.
Die Stackingfehler sind leider da.
Es wurde ja schon alles gesagt.
ein sehr tolles Motiv, die Farbe und Struktur des Käfers ist ein echter Hingucker.
Die Stackingfehler sind leider da.
lg
Stefan
meine eingestellten Bilder dürfen gerne konstruktiv kritisiert werden DANKE
Stefan
meine eingestellten Bilder dürfen gerne konstruktiv kritisiert werden DANKE
- nob300
- Fotograf/in
- Beiträge: 1793
- Registriert: 12. Mai 2022, 18:23 alle Bilder
- Vorname: Norbert
Mennigroter Ampfer-Spitzmausrüssler (Apion frumentarium)
Hallo Jörg,
die Komposition und die Farben, auch diese Stelle mit dem Loch im Blatt, einfach schön.
Die Situation hast Du ja gut beschrieben und ein Stativ wäre hier sicher nicht zum Einsatz gekommen.
Aber mit Stativ bist Du in der Regel besser bedient, wenn es den es denn geht. Es ist unmöglich so ruhig zu halten, wie mit Stativ.
Nachteil ist, du bekommst viel weniger Aufnahmen. Vorteil ist, die Qualität.
Da spart sich jeder oft die Arbeit an der Retusche. Wenn du da erst stärker Arbeiten musst, für mich nein danke. Da gehe ich lieber fotografieren.
Wenn Helicon oder Zerene es nicht auf die Reihe bekommt, dann lasse ich oft die Finger von. Inzwischen lasse ich sogar leichte Stackingfehler zu.
Wenn das irgendwie passt, warum nicht.
Aber Du stackst vielleicht in der Kamera.
Das ist nicht mein Fall.
die Komposition und die Farben, auch diese Stelle mit dem Loch im Blatt, einfach schön.
Die Situation hast Du ja gut beschrieben und ein Stativ wäre hier sicher nicht zum Einsatz gekommen.
Aber mit Stativ bist Du in der Regel besser bedient, wenn es den es denn geht. Es ist unmöglich so ruhig zu halten, wie mit Stativ.
Nachteil ist, du bekommst viel weniger Aufnahmen. Vorteil ist, die Qualität.
Da spart sich jeder oft die Arbeit an der Retusche. Wenn du da erst stärker Arbeiten musst, für mich nein danke. Da gehe ich lieber fotografieren.
Wenn Helicon oder Zerene es nicht auf die Reihe bekommt, dann lasse ich oft die Finger von. Inzwischen lasse ich sogar leichte Stackingfehler zu.
Wenn das irgendwie passt, warum nicht.
Aber Du stackst vielleicht in der Kamera.
Das ist nicht mein Fall.
LG.Norbert