In meinem Gebiet in Lorch und auch in der weiteren Umgebung (Radius 30km oder mehr)
haben wir noch nie die Gabel-Azurjungfer (Coenagrion scitulum) gehabt. Keine Einzelbeobachtungen,
geschweige denn eine bodenständige Population. Im vergangenen Jahr haben Süßener Libellenbekannte
auf der Schwäbischen Ostalb an einer Hülbe eine Erstbeobachtung gemacht, und heuer dann wohl auch
Paarungsaktivitäten und damit den Bodenständigkeitsnachweis erbringen können. Davon wusste ich nichts,
da sie mir davon nicht berichtet hatten.
Anfang Juni habe ich in Lorch dann ein einzelnes männliches Exemplar und in der Nachsuche dann nach
und nach bis zu 40 Männchen zeitgleich beobachtet und dokumentiert. Aber kein Weibchen, trotz intensiver
Suche im ganzen Gebiet. Gestern nun habe ich zwei Weibchen und danach noch dieses Paarungsrad finden
und dokumentieren können. Nun bin ich gespannt, ob die Art in Lorch bodenständig wird oder nur durch die
Gegend zieht, auf der Suche nach neuen Lebensräumen. Die Kernfrage wird sein, ob sie geeignete
Reproduktions-Gewässer findet.
Die Gabel-Azurjungfer ist in Europa eine ursprünglich fast nur mediterran verbreitete Schlanklibellen-Art.
Sie befindet sich inzwischen in ganz Mitteleuropa in Ausbreitung, zunächst seit einigen Jahren vom Süden
her entlang des Rheintals gen Norden, und nun wohl auch in die anderen Richtungen, also auch in östliche
Richtung entlang der Nebenflüsse, wie hier der Neckar und nun die Rems als Nebenfluss des Neckars.
Sie bevorzugt kleinere Flachgewässer, die oft auch Temporärgewässer sind, allerdings während ihrer Flugzeit
im Frühsommer noch Wasser führen müssen.
.
Neusiedler
- der_kex
- Artenkenntnis Crew
- Beiträge: 8910
- Registriert: 2. Feb 2009, 14:17 alle Bilder
- Vorname: Christian
Neusiedler
- Dateianhänge
-
- Kamera: Canon EOS 7D
Objektiv: Tamron AF 180mm 1:3.5 IF Macro @ 180mm
Belichtungszeit: 1/250s
Blende: f/5.6
ISO: 200
Beleuchtung: Natürliches Tageslicht, bei leichter Bewölkung
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): JPG
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 5/5
Stativ: Einbein-Stativ
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): Einzelbild
---------
Aufnahmedatum: 28.06.2023
Region/Ort: Lorch (Württemberg)
vorgefundener Lebensraum: Habitat mit Flüsschen, Baggerseen und kleineren Stillgewässern
Artenname: Gabel-Azurjungfer (Coenagrion scitulum)
NB
sonstiges: Paarungsrad - Coenagrion scitulum_paar_IMG_5363_1200.jpg (457.29 KiB) 377 mal betrachtet
- Kamera: Canon EOS 7D
Zuletzt geändert von der_kex am 30. Jun 2023, 12:09, insgesamt 4-mal geändert.
Liebe Grüße,
Christian
Christian
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 8968
- Registriert: 19. Jul 2012, 20:37 alle Bilder
- Vorname: Frank
Neusiedler
Hallo Christian,
hört sich sehr interessant an und wird wohl in Zukunft öfter der Fall sein.
Die wärmeliebenden Arten haben es zur Zeit einfacher sich zu verbreiten.
Schade ist halt nur das schon bestehende Arten sich nicht schnell gut
anpassen können und eventuell verschwinden.
Eine schöne Aufnahme ist dir hier gelungen und die Schärfe hast du perfekt gesetzt.
Da hat die "Gute" aber schon recht viel Besucher am Hals, hoffentlich kommt sie damit zurecht!!
LG frank
hört sich sehr interessant an und wird wohl in Zukunft öfter der Fall sein.
Die wärmeliebenden Arten haben es zur Zeit einfacher sich zu verbreiten.
Schade ist halt nur das schon bestehende Arten sich nicht schnell gut
anpassen können und eventuell verschwinden.
Eine schöne Aufnahme ist dir hier gelungen und die Schärfe hast du perfekt gesetzt.
Da hat die "Gute" aber schon recht viel Besucher am Hals, hoffentlich kommt sie damit zurecht!!
LG frank
Liebe Grüße ,
frank
"unmöglich" ist auch möglich
"Make Your own Magic" bei Muttis Küchendosen-LED
frank
"unmöglich" ist auch möglich
"Make Your own Magic" bei Muttis Küchendosen-LED
- Gabi Buschmann
- Makro-Team
- Beiträge: 71100
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Gabi
Neusiedler
Hallo, Christian,
was du schreibst, klingt sehr interessant und dass du
nun ein Paarungsrad gefunden und sehr gut dokumentiert
hast, scheint dafür zu sprechen, dass die Art sich bei Lorch
ansiedeln will. Du wirst es sicher weiter beobachten - was
für eine schöne und reizvolle Aufgabe.
was du schreibst, klingt sehr interessant und dass du
nun ein Paarungsrad gefunden und sehr gut dokumentiert
hast, scheint dafür zu sprechen, dass die Art sich bei Lorch
ansiedeln will. Du wirst es sicher weiter beobachten - was
für eine schöne und reizvolle Aufgabe.
Liebe Grüße Gabi
- Harald Esberger
- Makro Team
- Beiträge: 31560
- Registriert: 3. Apr 2011, 20:52 alle Bilder
- Vorname: Harald
Neusiedler
Hi Christian
Das freut mich für Dich, ob es im allgemeinen ein Grund zur Freude ist bezweifle ich.
Ein sehr schönes und gut gemachtes Bild. Am Hals des Weibchens, sind das Parasiten?
VG Harald
Das freut mich für Dich, ob es im allgemeinen ein Grund zur Freude ist bezweifle ich.
Ein sehr schönes und gut gemachtes Bild. Am Hals des Weibchens, sind das Parasiten?
VG Harald
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln: durch Nachdenken ist der edelste, durch Nachahmen der einfachste, durch Erfahrung der bitterste.
Konfuzius
ich freue mich wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.
Karl Valentin
Konfuzius
ich freue mich wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.
Karl Valentin
- schaubinio
- Makro Crew
- Beiträge: 36062
- Registriert: 17. Sep 2011, 23:57 alle Bilder
- Vorname: Stefan
Neusiedler
Moin Christian, die Natur ist im Wandel.
Man merkt schon das es viele Zu, aber leider auch
mehr Abwanderer gibt.
Technisch gibt's nichts zu beanstanden, klasse Arbeit
Man merkt schon das es viele Zu, aber leider auch
mehr Abwanderer gibt.
Technisch gibt's nichts zu beanstanden, klasse Arbeit

L.g Stefan, der mit dem -f-
Lebe deinen Traum und träume nicht dein Leben...
Tommaso Campanella
Lebe deinen Traum und träume nicht dein Leben...
Tommaso Campanella
- Steffen123
- Fotograf/in
- Beiträge: 9924
- Registriert: 31. Jan 2018, 19:57 alle Bilder
- Vorname: Steffen
Neusiedler
Hallo Christian,
Glückwunsch zum Fund und dem tollen Bild.
Glückwunsch zum Fund und dem tollen Bild.
Liebe Grüße
Steffen
_______________________________________________________
Bilder von mir dürfen gerne in der Artengalerie geteilt werden.
Steffen
_______________________________________________________
Bilder von mir dürfen gerne in der Artengalerie geteilt werden.
- harai
- Fotograf/in
- Beiträge: 17300
- Registriert: 7. Jan 2008, 18:43 alle Bilder
- Vorname: Rainer
Neusiedler
Hallo Christian,
ein sehr interessanter Beitrag über eine Libelle von der ich noch nie gehört habe. Durch Dein Bild des Paarungsrades hoffe ich ja,
dass sie bei Dir ansässig bleibt. Das Bild selbst gefällt mir sehr gut, eben wie von Dir in dieser Qualität kenne.
ein sehr interessanter Beitrag über eine Libelle von der ich noch nie gehört habe. Durch Dein Bild des Paarungsrades hoffe ich ja,
dass sie bei Dir ansässig bleibt. Das Bild selbst gefällt mir sehr gut, eben wie von Dir in dieser Qualität kenne.
Liebe Grüße
Rainer
Rainer
- jo_ru
- Makro Crew
- Beiträge: 16813
- Registriert: 21. Aug 2016, 17:08 alle Bilder
- Vorname: Joachim
Neusiedler
Hallo Christian,
ich sollte die kleineren Libellen auch mal genauer ansehen:-).
Hier gilt sie wohl noch als sehr selten, aber wohl zunehmend.
Dein text Beitrag ist sehr interessant und anregend,
das Bild gelungen und schön mit der Anordnung der
beiden gebogenen Halme.
ich sollte die kleineren Libellen auch mal genauer ansehen:-).
Hier gilt sie wohl noch als sehr selten, aber wohl zunehmend.
Dein text Beitrag ist sehr interessant und anregend,
das Bild gelungen und schön mit der Anordnung der
beiden gebogenen Halme.
Gruß Joachim
Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
- der_kex
- Artenkenntnis Crew
- Beiträge: 8910
- Registriert: 2. Feb 2009, 14:17 alle Bilder
- Vorname: Christian
Neusiedler
frank66 hat geschrieben:Quelltext des Beitrags ... Da hat die "Gute" aber schon recht viel Besucher am Hals, hoffentlich kommt sie damit zurecht!! ...
LG frank
Diese Menge an Wassermilbenlarven, welche die Libellendame als Flugtaxi missbrauchen, dürfte kein ernsthaftes
Problem für sie darstellen. Da habe ich schon Exemplare mit einem Vielfachen an Passagieren gesehen, die dann
trotzdem munter aktiv waren.
Liebe Grüße,
Christian
Christian
- cani68
- Fotograf/in
- Beiträge: 978
- Registriert: 20. Jul 2019, 23:08 alle Bilder
- Vorname: Uwe
Neusiedler
Moin,
der Titel hatte mich erst verwirrt... irgendwie war ich bei Neusiedler See und versuchte das Thumbnail damit in Verbindung zu bringen.
Aber dank deiner Erklärung ist es nur klar.
Bild gefällt mir gut, dieses Paarungsrad ist immer schön anzusehen, bei dir mit einer leichter Herzkontur.
Schön so auf dem Halm mit wenig störenden HG, die Halme sind ja nicht "über" den Tieren sondern "unterstreichen" sie quasi
der Titel hatte mich erst verwirrt... irgendwie war ich bei Neusiedler See und versuchte das Thumbnail damit in Verbindung zu bringen.
Aber dank deiner Erklärung ist es nur klar.

Bild gefällt mir gut, dieses Paarungsrad ist immer schön anzusehen, bei dir mit einer leichter Herzkontur.
Schön so auf dem Halm mit wenig störenden HG, die Halme sind ja nicht "über" den Tieren sondern "unterstreichen" sie quasi
______________
Ne schöne Jrooß ahn all
Uwe
Ne schöne Jrooß ahn all
Uwe