Hallo in die Runde
Mit dem Thema Fokus-Stacking beschäftige ich mich jetzt schon einige Zeit und meine ersten Versuche mit Lightroom und Photoshop sind auch sehr zufriedenstellend verlaufen. Eine Frage ist aber für mich offengeblieben, bzw. wird widersprüchlich beantwortet:
Bis jetzt habe ich die RAW-Dateien komplett in Lightroom aufbereitet, also Objektivkorrektur und alle nötigen Bildverbesserungen vorgenommen und dann alles zu Photoshop exportiert, wo dann final das Stacking stattfand. Andere Nutzer aber beschrieben den umgekehrten Weg: Erst Stacking, dann das Ergebnis in Lightroom bearbeiten. Was ist denn nun richtig? Befindet sich das fertig gestackte Bild beim Rückweg zu Lightroom eigentlich noch im RAW-Format? Sorry, falls das eine dumme Frage war...
Wann RAW-Bearbeitung???
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 2
- Registriert: 19. Aug 2023, 03:01 alle Bilder
- Vorname: Stephan
- Enrico
- Makro Crew
- Beiträge: 23881
- Registriert: 16. Nov 2015, 21:24 alle Bilder
- Vorname: Enrico
Wann RAW-Bearbeitung???
Hallo Stephan,
willkommen hier im Forum !
Mit richtig oder falsch, kann man deine Frage nicht beantworten.
Ich persönlich handhabe es so, das ich eine grobe Vorentwicklung für den gesamten Bilderstapel, in Lighroom vornehme.
Aber nicht um die RAW's schonmal fertig zu entwickeln, sondern um Fehler bei der Verrechnung zu minimieren.
Ich reduziere Lichter und Weiss, ich reduziere Schwarz und hebe die Tiefen an.
Ich erstelle quasi richtig flaue kontrastarme RAW Dateien.
Diese lassen sich in meinen Augen, besser miteinander verrechnen.
Ich exportiere nach Helicon Focus Pro.
Das vrechnete Ergebnis, welches ich wieder in Lightroom erhalte, ist dann eine Tif Datei.
Das müsstest Du ja sehen können, welche Art der Datei nach der Verrechnung "ausgespuckt" wird.
Es gibt sicher mehrere Wege zum Ziel.
Hier mal ein Link aus einem Unterforum, hier aus unserer Plattform.
viewtopic.php?f=5&t=170645
Vielleicht magst Du Dich hier auch mal vorstellen :
viewtopic.php?f=155&t=72226
willkommen hier im Forum !
Mit richtig oder falsch, kann man deine Frage nicht beantworten.
Ich persönlich handhabe es so, das ich eine grobe Vorentwicklung für den gesamten Bilderstapel, in Lighroom vornehme.
Aber nicht um die RAW's schonmal fertig zu entwickeln, sondern um Fehler bei der Verrechnung zu minimieren.
Ich reduziere Lichter und Weiss, ich reduziere Schwarz und hebe die Tiefen an.
Ich erstelle quasi richtig flaue kontrastarme RAW Dateien.
Diese lassen sich in meinen Augen, besser miteinander verrechnen.
Ich exportiere nach Helicon Focus Pro.
Das vrechnete Ergebnis, welches ich wieder in Lightroom erhalte, ist dann eine Tif Datei.
Das müsstest Du ja sehen können, welche Art der Datei nach der Verrechnung "ausgespuckt" wird.
Es gibt sicher mehrere Wege zum Ziel.
Hier mal ein Link aus einem Unterforum, hier aus unserer Plattform.
viewtopic.php?f=5&t=170645
Vielleicht magst Du Dich hier auch mal vorstellen :
viewtopic.php?f=155&t=72226
LG Enrico
- rincewind
- Makro Team
- Beiträge: 38702
- Registriert: 7. Aug 2010, 18:27 alle Bilder
- Vorname: Silvio
Wann RAW-Bearbeitung???
Hallo Stephan,
Wenn die Einzelbilder schon sehr kontrastreich sind oder sehr helle Elemente aufweisen bearbeite ich auf jeden Fall zuerst die Einzelbilder im Raw.
Sind die Einzelbilder sehr ausgewogen belichtet verwende ich sogar bisweilen einfach die JPG ooC. Die Bandbereite meines Vorgehens ist also recht groß.
Mittlerweile sehe ich es schon an den Einzelbildern welches Vorgehen sinnvoll ist.
Der von Enrico beschriebene Weg mit den "flauen" Raw ist auf jeden Fall ein sicherer Weg. aber manchmal geht es auch einfacher.
aber egal was ich vor dem Verrechnen mache, das Ergebnis wird auf jeden Fall noch bearbeitet.
LG Silvio
Wenn die Einzelbilder schon sehr kontrastreich sind oder sehr helle Elemente aufweisen bearbeite ich auf jeden Fall zuerst die Einzelbilder im Raw.
Sind die Einzelbilder sehr ausgewogen belichtet verwende ich sogar bisweilen einfach die JPG ooC. Die Bandbereite meines Vorgehens ist also recht groß.
Mittlerweile sehe ich es schon an den Einzelbildern welches Vorgehen sinnvoll ist.
Der von Enrico beschriebene Weg mit den "flauen" Raw ist auf jeden Fall ein sicherer Weg. aber manchmal geht es auch einfacher.
aber egal was ich vor dem Verrechnen mache, das Ergebnis wird auf jeden Fall noch bearbeitet.
LG Silvio
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 2
- Registriert: 19. Aug 2023, 03:01 alle Bilder
- Vorname: Stephan
Wann RAW-Bearbeitung???
Vielen Dank für Eure Antworten. Ich werde wohl jeden der beschriebenen Wege mal ausprobieren bzw. testen!
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 270
- Registriert: 14. Dez 2020, 08:39 alle Bilder
- Vorname: Stefan
Wann RAW-Bearbeitung???
Servus Stephan,
Ich mach das wie Enrico beschreibt.
Ich verwende ZereneStacker, auch dorthin kann ich direkt von LR aus exportieren und bekomme als Ergebnis ein tif zurück welches ich dann in LR und/oder PS weitergearbeitet.
Ich mach das wie Enrico beschreibt.
Ich verwende ZereneStacker, auch dorthin kann ich direkt von LR aus exportieren und bekomme als Ergebnis ein tif zurück welches ich dann in LR und/oder PS weitergearbeitet.
lg
Stefan
meine eingestellten Bilder dürfen gerne konstruktiv kritisiert werden DANKE
Stefan
meine eingestellten Bilder dürfen gerne konstruktiv kritisiert werden DANKE
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 77
- Registriert: 21. Apr 2018, 13:16 alle Bilder
- Vorname: Ulrich
Wann RAW-Bearbeitung???
Dito !
Geht genau so auch mit Helicon.
mfG schwarzvogel
Geht genau so auch mit Helicon.
mfG schwarzvogel