Riesenlaubholzwespe

Tremex fuscicornis

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Benutzeravatar
fossilhunter
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 11077
Registriert: 29. Mai 2011, 16:21
alle Bilder
Vorname: Karl

Riesenlaubholzwespe

Beitragvon fossilhunter » 7. Sep 2023, 17:28

Hallo,

Beitrag überarbeitet am : 10.09.2023 (wegen fehlerhafter Erstbestimmung als Riesenholzwespe)

Normalerweise besuche ich dieses Areal im Norden von Graz ein wenig früher im Jahr, um auch Chancen zu haben den Alpenbockkäfer zu beobachten.
Damit war anfangs September nicht mehr zu rechnen.
Aber auf dem Holzlagerplatz (wo normalerweise die Käfer zu finden sind) konnte ich eine für mich sehr interessante Beobachtung machen und auch dokumentieren.
Zuerst dachte ich es ist eine große Raubfliege – aber rasch war klar, dass es sich um ein anderes Insekt handelte.

Mittlerweile denke ich, dass es eine Riesenlaubholzwespe ist.

Die Riesenlaubholzwespe legt die Eier in tote oder absterbende Bäume.
Ich fand die Wespe auf einem gefällten Baum, der im oberen Bereich eines Holzstapels lag.
Wenn das Weibchen die Eier ablegt, werden auch Sporen eines Pilzes eingebracht.
Es wird immer wieder der Pilz „Cerena unicolor (Bulliard) Murrill, 1903“ genannt.
Anfangs ernährt sich die Larve ausschliesslich von entstandenem Pilzgewebe. Später bohrt sich die Larve in das Holz.

Es werden zahlreiche verschiedene Arten von Laubgehölzen als für die Eiablage geeignet aufgelistet.
Die Larve der Riesenlaubholzwespe wird selbst von Schlupfwespen der Gattung Megarhyssa parasitiert.

Ich habe die Riesenlaubholzwespe in der ersten Begeisterung mit der Riesenholzwepse verwechselt.
Zu dieser Art gibt es einen informativen Link : Riesenholzwespe auf Wikipedia

Bei Erstellung der Fotos mit meinem 300er Objektiv (ideal für solche Dokus) musste ich wieder mal einige "erstaunte" (vorsichtig formuliert) Blicke der Vorbeiziehenden erdulden.
Alter Mann auf einem großen Holzstapel mit Stativ und einem großen Tele sieht man nicht jeden Tag .... :wink:

Naja zumindest für mich hat sich der Aufwand gelohnt ...

lg
Karl
Dateianhänge
Kamera: E-M1MarkII
Objektiv: OLYMPUS M.300mm F4.0 @ 300mm
Belichtungszeit: 1/250s
Blende: f/4
ISO: 500
Beleuchtung: sonnig aber im Schatten
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): Raw
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): ca. 35 %
Stativ: ja
---------
Aufnahmedatum: 06.09.2023
Region/Ort: Norden von Graz
vorgefundener Lebensraum: Großer Holzstapel
Artenname: Riesenholzwespe
NB
Riesenholzwespe-1.jpg (436.05 KiB) 929 mal betrachtet
Riesenholzwespe-1.jpg
Kamera: E-M1MarkII
Objektiv: OLYMPUS M.300mm F4.0 @ 300mm
Belichtungszeit: 1/160s
Blende: f/4
ISO: 800
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): Raw
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): ca. 20 %
Stativ: ja
---------
Aufnahmedatum: 06.09.2023
Region/Ort: Norden von Graz
vorgefundener Lebensraum: Großer Holzstapel
Artenname: Riesenholzwespe
NB
Riesenholzwespe-2.jpg (375.06 KiB) 929 mal betrachtet
Riesenholzwespe-2.jpg
Kamera: E-M1MarkII
Objektiv: OLYMPUS M.300mm F4.0 @ 300mm
Belichtungszeit: 1/160s
Blende: f/4
ISO: 1000
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): Raw
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): < 5%
Stativ: ja
---------
Aufnahmedatum: 06.09.2023
Region/Ort: Norden von Graz
vorgefundener Lebensraum: Großer Holzstapel
Artenname: Riesenholzwespe
NB
Riesenholzwespe-3.jpg (409.06 KiB) 929 mal betrachtet
Riesenholzwespe-3.jpg
Kamera: E-M1MarkII
Objektiv: OLYMPUS M.300mm F4.0 @ 300mm
Belichtungszeit: 1/160s
Blende: f/4
ISO: 800
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): Raw
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): ca. 30 %
Stativ: ja
---------
Aufnahmedatum: 06.09.2023
Region/Ort: Norden von Graz
vorgefundener Lebensraum: Großer Holzstapel
Artenname: Riesenholzwespe
NB
Riesenholzwespe-4.jpg (364.36 KiB) 929 mal betrachtet
Riesenholzwespe-4.jpg
Zuletzt geändert von fossilhunter am 10. Sep 2023, 19:23, insgesamt 3-mal geändert.
lg Karl

Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.

Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Benutzeravatar
bachprinz1
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 7531
Registriert: 31. Aug 2007, 15:56
alle Bilder
Vorname: Dieter

Riesenholzwespe

Beitragvon bachprinz1 » 8. Sep 2023, 14:41

Hallo Karl, solche Blicke hat wohl jeder von uns schon mal geerntet :-). Eine sehr schöne Serie und interessante Infos. Augen- und Fühlerfarbe sind zwar nicht die, wie im Wiki, aber die Gestalt und sonstige Färbung ist eindeutig. Vllt. gibt's ja Farbvarianten ... Hab's mir sehr gerne angesehen.
immer gut Licht und wenig Wind ...

Dieter
Benutzeravatar
jo_ru
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 16802
Registriert: 21. Aug 2016, 17:08
alle Bilder
Vorname: Joachim

Riesenholzwespe

Beitragvon jo_ru » 8. Sep 2023, 20:57

Hallo Karl,

die Riesenholzwespe habe ich gerade etwa ein Dutzend Beiträge weiter unten gezeigt gehabt:

viewtopic.php?f=15&t=173357

Bei der von Dir gezeigten Wespe handelt es sich wohl eher um Tremex fuscicornis,
die Riesenlaubholzwespe. So meine laienhafte Analyse.

Trotzdem eine klasse Dokuserie.
Gruß Joachim

Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Benutzeravatar
fossilhunter
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 11077
Registriert: 29. Mai 2011, 16:21
alle Bilder
Vorname: Karl

Riesenholzwespe

Beitragvon fossilhunter » 8. Sep 2023, 21:03

Hi Dieter & Joachim,

mittlerweile tendiere ich wohl auch dazu, dass meine Bestimmung wohl nicht passt.
Ich werde das in den nächsten Tagen anpassen (habe die nächsten beiden Tage leider keine Zeit).
Aber danke für die Hinweise.

lg
Karl
lg Karl

Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.

Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Benutzeravatar
HärLe
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 11066
Registriert: 30. Okt 2016, 18:30
alle Bilder
Vorname: Herbert

Riesenholzwespe (vermutlich aber Riesenlaubholzwespe)

Beitragvon HärLe » 9. Sep 2023, 13:04

Hallo Karl,

heutzutage hat ja jeder gleich sein Handy parat und filmt. Womöglich findet sich jetzt irgendwo im World-Wide-Web eine Konkurrenz-Doku zum Thema "Alter Mann auf Holzstapel mit Stativ und Tele" :)

Mag sein, dass Du hier nicht die Riesenholzwespe dokumentiert hast. Was ich von der in Wikipedia gelesen habe, hat mich aber trotzdem begeistert. Unglaublich welche verschlungenen Pfade die Evolution doch einschlägt. Das nötigt mir wirklich Ehrfurcht ab. Ich danke Dir für den Link.

Die von Dir dokumentierte wahrscheinliche Riesenlaubholzwespe ist ein stattliches Tier. Das zeigen Deine Bilder. Danke auch dafür.

Gruß Herbert
Benutzeravatar
mephisto
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 387
Registriert: 30. Jul 2023, 17:38
alle Bilder
Vorname: Thorsten

Riesenholzwespe (vermutlich aber Riesenlaubholzwespe)

Beitragvon mephisto » 9. Sep 2023, 15:18

Hallo Karl,

schöne Bilder, besonders die im Profil gefallen mir sehr gut.
Ohne Deine Zusatzinformation wären mir viele wissenswerte
Details über dieses interessante Insekt entgangen.

LG
Thorsten
Benutzeravatar
Benjamin
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 5282
Registriert: 23. Jun 2008, 20:11
alle Bilder
Vorname: Benjamin

Riesenlaubholzwespe

Beitragvon Benjamin » 10. Sep 2023, 20:43

Servus Karl,
ein toller Fund, leider sieht man solche imposanten Tiere so selten.
Die Art hatte ich vorher noch nie gesehen.
Toll fotografiert mit interessanten Infos.

Gattung Tremex ist das bestimmt, ich denke die Art sollte auch passen.
Mangels Literatur bin ich aber nicht sicher, wie man die von der in D wohl auch vorkommenden Tremex magus unterscheidet. :roll:
Viele Grüße,
Benjamin
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71088
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Riesenlaubholzwespe

Beitragvon Gabi Buschmann » 13. Sep 2023, 11:20

Hallo, Karl,

diese Holzlaubwespe hast du wunderbar dokumentiert.
Klasse auch, dass du sie mit im Holz versenkten Lege-
bohrer fotografieren konntest. Danke auch für die
interessanten Infos, dass die Larven sich von Pilz-
gewebe ernähren, ist ja spannend.
Vielen Dank für diese tolle Doku!
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
klaus57
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 16409
Registriert: 19. Jan 2011, 15:12
alle Bilder
Vorname: Klaus

Riesenlaubholzwespe

Beitragvon klaus57 » 13. Sep 2023, 17:25

Hi Herbert,
eine tolle Serie...habe ich noch nie bewusst gesehen und
den Unterschied muß ich mir erdt einmal anschauen...auf
alle Fälle eine tolle Arbeit!
L.g.Klaus
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 59219
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

Riesenlaubholzwespe

Beitragvon piper » 18. Sep 2023, 17:40

Hallo Karl,

ich glaube, die habe ich noch nie bewusst gesehen.
Eine klasse Doku mit vielen interessanten Infos!
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke

Zurück zu „Naturbeobachtungen“