Liebe Makro-Freunde,
Idaea aversata ist einer der vielen Spanner unter den Nachtfaltern.
Auf Deutsch heißt er Dunkelbindiger Doppellinien-Zwergspanner oder Breitgebänderter Staudenspanner.
Das könnte aber in die Irre führen, denn es gibt neben der so beschriebenen Nominalform, mit breiter dunkler Binde,
eine zweite Form (und zudem Melanismus, also eine ganz dunkle Ausführung).
Die Form remutata möchte ich Euch hier zeigen.
Zudem gibt es zwei zur remutata ähnliche Arten: Idaea straminata und Idaea deversaria.
Diese haben aber etwas andere Linienverläufe, speziell erscheint die Mittellinie bei den nderen Arten nicht durchgängig beim
Übergang vom Vorder- zum Hinterflügel, was hier aber gut zu sehen ist.
Stefan (Plantsman) hat ihn schon einmal gezeigt:
viewtopic.php?f=4&t=164101&p=15642708&hilit=aversata#p15642708
und die Nominalform findet Ihr hier von Karl (fossilhunter):
viewtopic.php?f=4&t=152796&p=15481031&hilit=aversata#p15481031
Idaea aversata
- jo_ru
- Makro Crew
- Beiträge: 16802
- Registriert: 21. Aug 2016, 17:08 alle Bilder
- Vorname: Joachim
Idaea aversata
- Dateianhänge
-
- Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1.6s
Blende: f/8
ISO: 160
Beleuchtung: AL (spät)
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): -
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 18.07.2023
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum: Wegrand auf Eiche
Artenname: s.o.
NB
sonstiges: - IMG_7261_rs_Idaea aversata_form_remutata.JPG (982.19 KiB) 500 mal betrachtet
- Kamera: Canon EOS 80D
Gruß Joachim
Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
- fossilhunter
- Fotograf/in
- Beiträge: 11077
- Registriert: 29. Mai 2011, 16:21 alle Bilder
- Vorname: Karl
Idaea aversata
Hi Joachim,
ja die Spanner sind ein Thema betreffend Bestimmung ... nicht wirklich einfach.
Allerdings fällt mir die Bestimmung von Bläulingen und Scheckenfaltern auch nicht wirklich leichter ...
Danke fürs Zeigen dieser Art und die zusätzlichen Infos ...
lg
Karl
ja die Spanner sind ein Thema betreffend Bestimmung ... nicht wirklich einfach.
Allerdings fällt mir die Bestimmung von Bläulingen und Scheckenfaltern auch nicht wirklich leichter ...
Danke fürs Zeigen dieser Art und die zusätzlichen Infos ...
lg
Karl
lg Karl
Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.
Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.
Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
- Enrico
- Makro Crew
- Beiträge: 23930
- Registriert: 16. Nov 2015, 21:24 alle Bilder
- Vorname: Enrico
Idaea aversata
Hallo Joachim,
die Vielfalt bei den Nachtfaltern und deren Bestimmung überfordern mich total.
Der Falter den du uns hier präsentierst, ist ein wahre Schönheit !
Starkes Bild, danke für die Vorstellung !
die Vielfalt bei den Nachtfaltern und deren Bestimmung überfordern mich total.
Der Falter den du uns hier präsentierst, ist ein wahre Schönheit !
Starkes Bild, danke für die Vorstellung !
LG Enrico
- Fotoazubi
- Fotograf/in
- Beiträge: 388
- Registriert: 1. Sep 2023, 12:19 alle Bilder
- Vorname: Andreas
Idaea aversata
Hallo, Joachim, das mit der Bestimmung ist sicher nicht einfach, so farbenfroh und gemustert sind die meisten ja nicht. Aber viele haben schöne und teils bizarre Raupen. Da kehrt sich oft das Erscheinungsbild um: schöne Falter haben nicht immer die schönsten Raupen...aber die eher unscheinbaren Nactfalter haben, wie gesagt, sehr schöne Raupen...
Diesen hier hast Du auf jeden Fall in all seiner Schönheit gezeigt!
VG, Andreas
Diesen hier hast Du auf jeden Fall in all seiner Schönheit gezeigt!
VG, Andreas
- klaus57
- Fotograf/in
- Beiträge: 16409
- Registriert: 19. Jan 2011, 15:12 alle Bilder
- Vorname: Klaus
Idaea aversata
Hi Joachim,
ich wundere mich immer wieder was du alles so findest...ist das alles in
deiner Umgebung...hast du so gute Vorkenntnisse das du diese Tierchen
findest oder ist es einfach Zufall...Augen auf und durch die Botanik...einfach
zum Bewundern...tolle Sache!
L.g.Klaus

ich wundere mich immer wieder was du alles so findest...ist das alles in
deiner Umgebung...hast du so gute Vorkenntnisse das du diese Tierchen
findest oder ist es einfach Zufall...Augen auf und durch die Botanik...einfach
zum Bewundern...tolle Sache!
L.g.Klaus




- piper
- Makro-Crew
- Beiträge: 59246
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:20 alle Bilder
- Vorname: Ute
Idaea aversata
Hallo Joachim,
das ist ja eine Schönheit und die kommt
hier bestens zum Tragen. Danke dir für die
zusätzlichen Infos.
das ist ja eine Schönheit und die kommt
hier bestens zum Tragen. Danke dir für die
zusätzlichen Infos.
Liebe Grüße Ute
Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
- rincewind
- Makro Team
- Beiträge: 38765
- Registriert: 7. Aug 2010, 18:27 alle Bilder
- Vorname: Silvio
Idaea aversata
Hallo Joachim,
viel besser als Du die Details des schönen Falter zeigst kann man das kaum machen.
Dazu noch Deine Erklärung mit den verwirrenden Namen und den verschiedenen Formen,
das ist schon sehr gut.
LG Silvio
viel besser als Du die Details des schönen Falter zeigst kann man das kaum machen.
Dazu noch Deine Erklärung mit den verwirrenden Namen und den verschiedenen Formen,
das ist schon sehr gut.
LG Silvio