Hallo,
ich habe mir in den letzten Tagen doch einige Sorgen um meine Salamanderpopulation hinter meinem Haus gemacht.
Denn ich habe ein Individuum fotografiert, welches farblich doch deutlich nicht den üblichen Standards entsprochen hat.
Es waren einige tief rote Bereiche der Haut zu erkennen - hab ich so noch nie gesehen.
Da kommt man natürlich sofort auf die Idee, dass da eine der Pilzerkrankungen (Chytridpilz) vorliegt.
Daher hab ich mich schlau gemacht und (lokale) Spezialisten kontaktiert.
Die Diagnose lautete wie folgt :
"das wird wohl eine seltene Farbanomalie sein, sowas kommt in der Natur ja nicht selten vor. Und das Tier macht einen vitalen Eindruck. Eine Rotfärbung ist auch kein Anzeichen für den Chytridpilz. Ich würde mir jetzt mal keine Sorgen machen. Diese ist erst dann gegeben, wenn tote Tiere ohne sichtbare Verletzungen gefunden werden."
lg
Karl
Salamander mit Pilzerkrankung ?
- fossilhunter
- Fotograf/in
- Beiträge: 11077
- Registriert: 29. Mai 2011, 16:21 alle Bilder
- Vorname: Karl
Salamander mit Pilzerkrankung ?
- Dateianhänge
-
- Kamera: E-M1MarkII
Objektiv: OLYMPUS M.300mm F4.0 @ 300mm
Belichtungszeit: 1/1.66666666667s
Blende: f/5.6
ISO: 100
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): Raw
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 10 %
Stativ: Cullmann MAGNESIT 528Q / Cullmann MAGNESIT MB6.3
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 21.10.2023
Region/Ort: Lieboch /Steiermark / Österreich
vorgefundener Lebensraum: Wald
Artenname: Feuersalamander
NB - Feuersalamander-2.jpg (431.61 KiB) 495 mal betrachtet
- Kamera: E-M1MarkII
-
- Kamera: E-M1MarkII
Objektiv: OLYMPUS M.300mm F4.0 @ 300mm
Belichtungszeit: 1/2.5s
Blende: f/5.6
ISO: 320
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): Raw
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 20 %
Stativ: Cullmann MAGNESIT 528Q / Cullmann MAGNESIT MB6.3
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 27.10.2023
Region/Ort: Lieboch /Steiermark / Österreich
vorgefundener Lebensraum: Wald
Artenname: Feuersalamander
NB - Feuersalamander-1.jpg (473.37 KiB) 495 mal betrachtet
- Kamera: E-M1MarkII
-
- Kamera: E-M1MarkII
Objektiv: OLYMPUS M.300mm F4.0 @ 300mm
Belichtungszeit: 1/1.66666666667s
Blende: f/5.6
ISO: 100
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): Raw
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): stark
Stativ: ja
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 21.10.2023
Region/Ort: Lieboch /Steiermark / Österreich
vorgefundener Lebensraum: Wald
Artenname: Feuersalamander
NB
Sonstiges : Ein Ausschnitt eines der Bilder - Feuersalamander_Ausschnitt-1.jpg (445.19 KiB) 495 mal betrachtet
- Kamera: E-M1MarkII
lg Karl
Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.
Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.
Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
- Enrico
- Makro Crew
- Beiträge: 23931
- Registriert: 16. Nov 2015, 21:24 alle Bilder
- Vorname: Enrico
Salamander mit Pilzerkrankung ?
Hallo Karl,
da wäre ich mir nicht so sicher, das dies nicht eine Erkrankung ist.
So wie ich das sehe hat die Haut doch schon Vertiefungen hinter und unter dem Auge, oder ?
Will den Teufel ja nicht an die Wand malen, aber gut sieht das für mich, anhand des letzten Fotos, nicht aus.
Ich habe bei uns einmal einen Feuersalamander gesehen, der komplett orange7schwarz statt gelb/schwarz gefärbt war.
Ich würde das auf jeden Fall beobachten.
Desinfiziere auf jeden Fall deine Schuhe und das Stativ, falls eins dabei war, bevor Du andere Habitate betritts.
Aber das weisst Du sicher.
da wäre ich mir nicht so sicher, das dies nicht eine Erkrankung ist.
So wie ich das sehe hat die Haut doch schon Vertiefungen hinter und unter dem Auge, oder ?
Will den Teufel ja nicht an die Wand malen, aber gut sieht das für mich, anhand des letzten Fotos, nicht aus.
Ich habe bei uns einmal einen Feuersalamander gesehen, der komplett orange7schwarz statt gelb/schwarz gefärbt war.
Ich würde das auf jeden Fall beobachten.
Desinfiziere auf jeden Fall deine Schuhe und das Stativ, falls eins dabei war, bevor Du andere Habitate betritts.
Aber das weisst Du sicher.
LG Enrico
- fossilhunter
- Fotograf/in
- Beiträge: 11077
- Registriert: 29. Mai 2011, 16:21 alle Bilder
- Vorname: Karl
Salamander mit Pilzerkrankung ?
Hi Enrico,
danke für deine Einschätzung meines "Problemsalamanders".
Die Vertiefungen sehe ich auch - ok - die Frage ist, was mach ich jetzt ...
Mir wurden 2 lokale Spezialisten genannt.
Werde dann ev. mal den 2. Kontakt um eine Einschätzung bitten ...
Und wenn im Forum jemand Kontakt zu diesbezüglichen Spezialisten hat, so kann er meine Bilder gerne weiterleiten.
Sollte es juristisch notwendig sein, dass ICH die Bilder weiterleite, so mach ich das natürlich gerne ...
dann bitte ich eben (auch gerne über PN) um eine entsprechende Kontaktinfo.
lg
Karl
danke für deine Einschätzung meines "Problemsalamanders".
Die Vertiefungen sehe ich auch - ok - die Frage ist, was mach ich jetzt ...
Mir wurden 2 lokale Spezialisten genannt.
Werde dann ev. mal den 2. Kontakt um eine Einschätzung bitten ...
Und wenn im Forum jemand Kontakt zu diesbezüglichen Spezialisten hat, so kann er meine Bilder gerne weiterleiten.
Sollte es juristisch notwendig sein, dass ICH die Bilder weiterleite, so mach ich das natürlich gerne ...
dann bitte ich eben (auch gerne über PN) um eine entsprechende Kontaktinfo.
lg
Karl
Zuletzt geändert von fossilhunter am 1. Nov 2023, 22:02, insgesamt 1-mal geändert.
lg Karl
Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.
Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.
Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
- Enrico
- Makro Crew
- Beiträge: 23931
- Registriert: 16. Nov 2015, 21:24 alle Bilder
- Vorname: Enrico
Salamander mit Pilzerkrankung ?
Hallo Karl,
mit deinem Einverständnis leite ich die Nahaufnahme an unseren Spezialisten weiter und frage nach seiner Einschätzung.
Ich melde mich, sobald ich was weiss.
mit deinem Einverständnis leite ich die Nahaufnahme an unseren Spezialisten weiter und frage nach seiner Einschätzung.
Ich melde mich, sobald ich was weiss.
LG Enrico
- fossilhunter
- Fotograf/in
- Beiträge: 11077
- Registriert: 29. Mai 2011, 16:21 alle Bilder
- Vorname: Karl
Salamander mit Pilzerkrankung ?
Hi Enrico,
Ist für mich natürlich ok.
lg
Karl
Enrico hat geschrieben:Quelltext des Beitrags mit deinem Einverständnis leite ich die Nahaufnahme an unseren Spezialisten weiter
Ist für mich natürlich ok.
lg
Karl
lg Karl
Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.
Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.
Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
- Kleinseebacher
- Fotograf/in
- Beiträge: 2543
- Registriert: 7. Jul 2016, 14:59 alle Bilder
- Vorname: Jörn
Salamander mit Pilzerkrankung ?
Hallo Karl,
nach meinen laienhaften Kenntnissen würde ich bezüglich der Rotfärbung gelassen sein, auch bei Wiki wird schon darauf hingewiesen, dass die Hautfärbung durchaus rot sein kann ( Beispiel aus dem Saarland ).
Aus meine Sicht sind diese Vertiefungen Öffnungen für das giftige Sekret, welche Salamander sind bei Gefahr auszustoßen. Diese Öffnungen hat jeder Salamander im Kopf- und Rückenbereich, sie sind allerdings jeweils anders angeordnet, wie auch das Rückenmuster.
Viele Grüße - und ich drücke die Daumen, dass der Basalpilz sich möglichst langsam ausbreitet !
Jörn
nach meinen laienhaften Kenntnissen würde ich bezüglich der Rotfärbung gelassen sein, auch bei Wiki wird schon darauf hingewiesen, dass die Hautfärbung durchaus rot sein kann ( Beispiel aus dem Saarland ).
Enrico hat geschrieben:Quelltext des Beitrags
So wie ich das sehe hat die Haut doch schon Vertiefungen hinter und unter dem Auge, oder ?
Aus meine Sicht sind diese Vertiefungen Öffnungen für das giftige Sekret, welche Salamander sind bei Gefahr auszustoßen. Diese Öffnungen hat jeder Salamander im Kopf- und Rückenbereich, sie sind allerdings jeweils anders angeordnet, wie auch das Rückenmuster.
Viele Grüße - und ich drücke die Daumen, dass der Basalpilz sich möglichst langsam ausbreitet !
Jörn
Unser Wissen ist ein Tropfen. Was wir nicht wissen, ist ein Ozean. (Isaac Newton)
- fossilhunter
- Fotograf/in
- Beiträge: 11077
- Registriert: 29. Mai 2011, 16:21 alle Bilder
- Vorname: Karl
Salamander mit Pilzerkrankung ?
Hi Jörn,
vielen Dank für deine Anmerkungen ...
lg
Karl
vielen Dank für deine Anmerkungen ...
lg
Karl
lg Karl
Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.
Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.
Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
- klaus57
- Fotograf/in
- Beiträge: 16429
- Registriert: 19. Jan 2011, 15:12 alle Bilder
- Vorname: Klaus
Salamander mit Pilzerkrankung ?
Hi Karl,
da kann man glücklich sein...hoffe das es so bleibt...kommen eigentlich
viele Leute in dieses Revier, oder haben die Ruhe...man weis ja nie wie
sich Menschen die keine Ahnung haben verhalten...paß schön auf auf
deine Tierchen!
Ganz feine Serie wo man genau sieht was du befürchtet hast!
Ich verfolge diesen Beitrag sicher weiter und interessiere mich
für die Ergebnisse!
L.g.Klaus
da kann man glücklich sein...hoffe das es so bleibt...kommen eigentlich
viele Leute in dieses Revier, oder haben die Ruhe...man weis ja nie wie
sich Menschen die keine Ahnung haben verhalten...paß schön auf auf
deine Tierchen!
Ganz feine Serie wo man genau sieht was du befürchtet hast!
Ich verfolge diesen Beitrag sicher weiter und interessiere mich
für die Ergebnisse!
L.g.Klaus
- Enrico
- Makro Crew
- Beiträge: 23931
- Registriert: 16. Nov 2015, 21:24 alle Bilder
- Vorname: Enrico
Salamander mit Pilzerkrankung ?
Hallo Karl,
hier die Antwort unseres Experten.
Zitat :
Hallo,
sieht mir eher nach einer unterartspezifischen Rotfärbung der Parotiden aus, das gibt es bei diversen Unterarten, vielleicht auch bei einigen heimischen Individuen? Du hast das Buch von Axel Kwet? Dann schau mal Seite 31, 42, 46, 51, 54...alles Tiere mit Rotanteilen am Kopf.
Das passt ja dann zu den anderen Aussagen
hier die Antwort unseres Experten.
Zitat :
Hallo,
sieht mir eher nach einer unterartspezifischen Rotfärbung der Parotiden aus, das gibt es bei diversen Unterarten, vielleicht auch bei einigen heimischen Individuen? Du hast das Buch von Axel Kwet? Dann schau mal Seite 31, 42, 46, 51, 54...alles Tiere mit Rotanteilen am Kopf.
Das passt ja dann zu den anderen Aussagen

LG Enrico
- fossilhunter
- Fotograf/in
- Beiträge: 11077
- Registriert: 29. Mai 2011, 16:21 alle Bilder
- Vorname: Karl
Salamander mit Pilzerkrankung ?
Hi Enrico,
vielen Dank für deine Bemühungen und die Übermittlung der Einschätzung eines Experten.
Dann kann ich ev. weiteren Treffen mit den Salamandern (heute nacht regnet es wieder
) ja durchaus poisitiv gestimmt entgegensehen ...
Danke und lg
Karl
vielen Dank für deine Bemühungen und die Übermittlung der Einschätzung eines Experten.
Dann kann ich ev. weiteren Treffen mit den Salamandern (heute nacht regnet es wieder

Danke und lg
Karl
lg Karl
Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.
Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.
Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at