Raupe des moosgrünen Eulenspinners (Polyploca ridens)

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Il-as
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 8254
Registriert: 7. Jun 2018, 19:02
alle Bilder
Vorname: Astrid

Raupe des moosgrünen Eulenspinners (Polyploca ridens)

Beitragvon Il-as » 22. Nov 2023, 17:10

In der letzten Zeit wurden etliche interessante und schöne Raupen gezeigt. Da habe ich auch eine anzubieten und zwar ein Raupe des moosgrünen Eulenspinners (Polyploca ridens).

Diese Raupen finde ich richtig hübsch. Sie werden ca. 35 Millimeter lang. Etwa von Mai bis Juli fressen sie an den Blättern von Eichen. Im Herbst verpuppen sie sich in einem zusammengerollen Blatt und lassen sich zum überwintern zu Boden fallen.

Jetzt würde ich mich freuen, irgendwann auch mal den Falter zu entdecken. Der ist selten, aber offenbar (noch) nicht gefährdet.
Dateianhänge
Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 100mm F2.8 @ 100mm
Belichtungszeit: 1/125s
Blende: f/7.1
ISO: 1000
Beleuchtung:Schatten
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):Aus einem Querformat
Stativ: Einbein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 30.05.2023
Region/Ort: Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:Waldwegrand
Artenname:Polyploca riden
NB
sonstiges:
Raupe des moosgrünen Eulenspinners 1.jpg (320.36 KiB) 432 mal betrachtet
Raupe des moosgrünen Eulenspinners  1.jpg
Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 100mm F2.8 @ 100mm
Belichtungszeit: 1/125s
Blende: f/7.1
ISO: 1600
Beleuchtung:Schatten
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):Aus einem Querformat
Stativ: Einbein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 30.05.2023
Region/Ort: Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:Waldwegrand
Artenname:Polyploca riden
NB
sonstiges:
Raupe des moosgrünen Eulenspinners 2.jpg (335.96 KiB) 432 mal betrachtet
Raupe des moosgrünen Eulenspinners  2.jpg
Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 100mm F2.8 @ 100mm
Belichtungszeit: 1/160s
Blende: f/7.1
ISO: 2000
Beleuchtung:Schatten
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):13%, 11%
Stativ: Einbein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 30.05.2023
Region/Ort: Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:Waldwegrand
Artenname:Polyploca riden
NB
sonstiges:
Raupe des moosgrünen Eulenspinners 3.jpg (291.33 KiB) 432 mal betrachtet
Raupe des moosgrünen Eulenspinners  3.jpg
Zuletzt geändert von Il-as am 23. Nov 2023, 12:58, insgesamt 3-mal geändert.
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.

Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.  
Søren Kierkegaard (1813-1855)
butterfly 27
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 528
Registriert: 28. Apr 2020, 18:53
alle Bilder
Vorname: Peter

Raupe des moosgrünen Eulenspinners (Polyploca riden)

Beitragvon butterfly 27 » 23. Nov 2023, 12:48

Noch eine kleine Tippfehlerkorrektur,
hinten noch ein s
Polyploca ridens
LG
Peter
Zuletzt geändert von butterfly 27 am 23. Nov 2023, 12:49, insgesamt 1-mal geändert.
Il-as
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 8254
Registriert: 7. Jun 2018, 19:02
alle Bilder
Vorname: Astrid

Raupe des moosgrünen Eulenspinners (Polyploca ridens)

Beitragvon Il-as » 23. Nov 2023, 13:02

butterfly 27 hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Polyploca ridens


Hallo Peter ,

danke für den Hinweis . Ist schon korrigiert.

L.G. Astrid
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.

Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.  
Søren Kierkegaard (1813-1855)
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 59256
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

Raupe des moosgrünen Eulenspinners (Polyploca ridens)

Beitragvon piper » 23. Nov 2023, 13:14

Hallo Astrid,

ich finde es interessant, dass besonders bei den
Nachtfaltern die Raupen manchmal schöner sind als die Falter selbst....
Mich wundert, dass die einen so intensiv roten Kopf hat.
Ist ja eher keine Tarnung, aber vielleicht imitiert sie ja
damit einen Pflanzenteil.
Danke fürs Zeigen und die Erläuterungen.
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71105
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Raupe des moosgrünen Eulenspinners (Polyploca ridens)

Beitragvon Gabi Buschmann » 23. Nov 2023, 15:06

Hallo, Astrid,

das ist eine sehr hübsche Raupe. Vielen Dank fürs
Zeigen und die zugehörigen Infos!!
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
jo_ru
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 16821
Registriert: 21. Aug 2016, 17:08
alle Bilder
Vorname: Joachim

Raupe des moosgrünen Eulenspinners (Polyploca ridens)

Beitragvon jo_ru » 23. Nov 2023, 22:01

Hallo Astrid,

ja, sie hat ein hübsches Muster.
Gut, dass Du sie gar bestimmen konntest.
Gruß Joachim

Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Benutzeravatar
HärLe
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 11066
Registriert: 30. Okt 2016, 18:30
alle Bilder
Vorname: Herbert

Raupe des moosgrünen Eulenspinners (Polyploca ridens)

Beitragvon HärLe » 24. Nov 2023, 18:26

Hallo Astrid,

der streichholzrote Kopf ist der Hingucker. Aber auch der getüpfelte Körper sieht hübsch aus.

Gruß Herbert
Benutzeravatar
Enrico
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 23931
Registriert: 16. Nov 2015, 21:24
alle Bilder
Vorname: Enrico

Raupe des moosgrünen Eulenspinners (Polyploca ridens)

Beitragvon Enrico » 24. Nov 2023, 23:15

Hallo Astrid,

eine hübsche Raupe zeigst Du uns hier.

Habe ich mir gern angesehen.

Danke für's Zeigen.
LG Enrico
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 38781
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

Raupe des moosgrünen Eulenspinners (Polyploca ridens)

Beitragvon rincewind » 26. Nov 2023, 21:12

Hallo Astrid,

der rote Kopf wirkt super interessant.
Immer wieder klasse was man hier zu sehen kriegt.

LG Silvio

Zurück zu „Naturbeobachtungen“