diese Libelle schlummerte lange und längst vergessen auf meiner Festplatte,
bis ich sie neulich bei einer Durchsicht wieder entdeckt habe.
Dabei kam ein Anflug von Nostalgie auf, hatte ich die Libelle doch damals am Gartenteich
meiner inzwischen leider verstorbenen Schwiegereltern gefotet.
Die beiden hatten einen Traum von einem Garten, der Teich ein eben solcher,
ein Mini-Biotop mit einer Vielzahl an Libellenarten.
Darunter die seltene Zarte Rubinjungfer, von der ich vor einigen Jahren in diesem Thread
schon mal ein Paarungsrad gezeigt habe.
Es war einfach nur herrlich, gleich morgens, nur mit ein paar Schritten durch die Terrassentür,
in dieses kleine, artenreiche Paradies zu treten, mit einem Becher Kaffee in der einen Hand,
das Fotogeschütz in der anderen . . . einfach traumhaft! . . . reiner Luxus für mich,
der ich in einer Stadtwohnung lebe, und mich mindestens eine halbe Stunde in die eine
oder andere Richtung bewegen muss, bevor mir der erste Käfer über den Weg läuft.
Lang ist´s her, die schöne Zeit der Urlaube in „Bad“ Breyell ist Geschichte, und den Teich gibt’s nicht mehr.
Die neuen Besitzer haben ihn zugeschüttet. War ihnen wohl zu viel Arbeit, nehme ich an.
Aber wen interessiert das alles . . .?

Zur Sache:
Über den Namen dieser Heidi habe ich lange gegrübelt.
Die Wahl steht wohl zwischen der Gemeinen Heidelibelle und der Grossen Heidelibelle.
Ich hege hier zwar ein gewisses Faible für die Gemeine Heidi, bin mir aber nicht sicher.
Ein viel gepriesenes Underscheidungsmerkmal ist der schwarze, horizontale Stirnstrich –
schliesst er direkt am Auge ab, oder führt er ein Stück an den Augen hinunter?
Doch was ist ein wahrer, expliziter Strich, was ist vielleicht nur ein Schatten?
Ich vermag das hier nicht schlüssig zu beurteilen.
Für die Experten habe ich noch eine Frontalansicht angehängt. Vielleicht gibt sie Aufschluss.
Das 2. Bild soll/muss ansonsten nicht kommentiert werden.
Gruß
Dirk